In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Resolutionen, Rezesse und Vergleiche zur Landesverfassung der
Herzogtümer Bremen und Verden
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.1 Generalia >> 2.1 1 Einrichtung des Etats seit 1649
1534-1672
Enthält: In Pergament (Einband-Makulatur (Notenblatt)) eingebundenes, mit einem Sachregister versehenes Buch mit Dokumenten zur Landesverfassung (Abschriften), darunter: - Basdahlischer Rezess von 1534 - Vergleich zwischen Erzbischof Johann Friedrich von Bremen und Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg vom 2. Oktober 1606 wegen Grenze und Jurisdiktion im Harburgischen Teil - königlich-schwedische Resolution für die gesamten bremischen Stände vom 18. September 1649 - weitere königliche Resolutionen für die Stadt Stade, die alte Stadt Verden, die Marschländer, das Land Wursten und das Bremer Domkapitel vom 18. September 1649, mit Memorialen der einzelnen Stände und Landschaften, sowie königlichen Schreiben an die Landesregierung - weitere Resolution für das Bremer Domkapitel vom 31. Oktober 1649 sowie königliches Schreiben an die Landesregierung vom 9. März 1650 dazu - königliche Präliminar-Resolution wegen des Etats in Bremen-Verden vom 5. Februar 1649 - königliche Instruktion für die Kommissare zur Einrichtung des Etats in Bremen-Verden vom 24. Januar 1651, sowie weitere Instruktion vom 9. November 1652 - Landtagsabschied vom 30. Juni 1651, mit Huldigungseid für die bremischen Untertanen - Generalprivilegien der bremischen Stände, mit Formular des Landrats-Eides, sowie Spezialprivilegien der bremischen Ritterschaft - Rezess zwischen den königlichen Kommissaren und dem Hamburger Domkapitel vom 23. Januar 1652 - Rezesse mit der Stadt Buxtehude vom 27. September 1651 und 21. August 1652 - Rezess mit der alten Stadt Verden vom 15. Oktober 1651 und mit der Süderstadt Verden vom 16. Oktober 1651 - Rezess mit der Stadt Stade vom 3. Februar 1652 (bestätigt 23. Juni 1652), sowie Memorial der Stadt an Königin Christina vom 23. Juni 1652 und königliche Resolution darauf vom 19. August 1652 - Regimentsform für die Herzogtümer Bremen und Verden vom 20. Juli 1652, sowie Regimentsverfassung (Personaletat) von 1652 - königliche Resolution für die bremische Ritterschaft vom 19. August 1652 - Vergleich zwischen den Lehnsträgern der Andreaner-Güter und dem Rat der Süderstadt Verden wegen der gemeinen Weide vom 9. Mai 1653 - königliche Resolution für die Stadt Stade vom 18. Mai 1653 - vier Memoriale der bremischen Stände-Deputierten an den König, 1662 und 1663, sowie königliche Resolutionen darauf vom 20. Mai 1663, königliche Bestätigung des Landtagsabschieds von 1651, der General- und Spezialprivilegien, sowie königliche Erläuterung über die Privilegien vom 20. Mai 1663, königliche Resolution für die Marschländer vom 20. Mai 1663 - königliches Schreiben an die Landesregierung vom 13. November 1672 wegen Bestellung und Exemtion von 4-6 ordentlichen Advokaten Bem.: Die Abschriften der einzelnen Resolutionen etc. sind mit erläuternden bzw. zusammenfassenden Anmerkungen versehen (siehe auch Rep. 5a Nr. 504 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7167116))
Verzeichnung
Johann Friedrich, Erzbischof von Bremen Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg Christina, Königin von Schweden
Harburg, Grenze Stade, Stadt, Resolutionen, schwedische Verden, Alt- und Süderstadt, Resolutionen, schwedische Marschländer, bremische, Resolutionen, schwedische Wursten, Land, Resolutionen, schwedische Bremen, Domkapitel Hamburg, Domkapitel Buxtehude, Stadt Verden, Süderstadt, Weide, gemeine
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.