Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Resolutionen, Rezesse und Vergleiche zur Landesverfassung der
Herzogtümer Bremen und Verden
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.1 Generalia >> 2.1 1 Einrichtung des Etats seit 1649
1534-1672
Enthält: In Pergament (Einband-Makulatur (Notenblatt)) eingebundenes, mit einem Sachregister versehenes Buch mit Dokumenten zur Landesverfassung (Abschriften), darunter: - Basdahlischer Rezess von 1534 - Vergleich zwischen Erzbischof Johann Friedrich von Bremen und Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg vom 2. Oktober 1606 wegen Grenze und Jurisdiktion im Harburgischen Teil - königlich-schwedische Resolution für die gesamten bremischen Stände vom 18. September 1649 - weitere königliche Resolutionen für die Stadt Stade, die alte Stadt Verden, die Marschländer, das Land Wursten und das Bremer Domkapitel vom 18. September 1649, mit Memorialen der einzelnen Stände und Landschaften, sowie königlichen Schreiben an die Landesregierung - weitere Resolution für das Bremer Domkapitel vom 31. Oktober 1649 sowie königliches Schreiben an die Landesregierung vom 9. März 1650 dazu - königliche Präliminar-Resolution wegen des Etats in Bremen-Verden vom 5. Februar 1649 - königliche Instruktion für die Kommissare zur Einrichtung des Etats in Bremen-Verden vom 24. Januar 1651, sowie weitere Instruktion vom 9. November 1652 - Landtagsabschied vom 30. Juni 1651, mit Huldigungseid für die bremischen Untertanen - Generalprivilegien der bremischen Stände, mit Formular des Landrats-Eides, sowie Spezialprivilegien der bremischen Ritterschaft - Rezess zwischen den königlichen Kommissaren und dem Hamburger Domkapitel vom 23. Januar 1652 - Rezesse mit der Stadt Buxtehude vom 27. September 1651 und 21. August 1652 - Rezess mit der alten Stadt Verden vom 15. Oktober 1651 und mit der Süderstadt Verden vom 16. Oktober 1651 - Rezess mit der Stadt Stade vom 3. Februar 1652 (bestätigt 23. Juni 1652), sowie Memorial der Stadt an Königin Christina vom 23. Juni 1652 und königliche Resolution darauf vom 19. August 1652 - Regimentsform für die Herzogtümer Bremen und Verden vom 20. Juli 1652, sowie Regimentsverfassung (Personaletat) von 1652 - königliche Resolution für die bremische Ritterschaft vom 19. August 1652 - Vergleich zwischen den Lehnsträgern der Andreaner-Güter und dem Rat der Süderstadt Verden wegen der gemeinen Weide vom 9. Mai 1653 - königliche Resolution für die Stadt Stade vom 18. Mai 1653 - vier Memoriale der bremischen Stände-Deputierten an den König, 1662 und 1663, sowie königliche Resolutionen darauf vom 20. Mai 1663, königliche Bestätigung des Landtagsabschieds von 1651, der General- und Spezialprivilegien, sowie königliche Erläuterung über die Privilegien vom 20. Mai 1663, königliche Resolution für die Marschländer vom 20. Mai 1663 - königliches Schreiben an die Landesregierung vom 13. November 1672 wegen Bestellung und Exemtion von 4-6 ordentlichen Advokaten Bem.: Die Abschriften der einzelnen Resolutionen etc. sind mit erläuternden bzw. zusammenfassenden Anmerkungen versehen (siehe auch Rep. 5a Nr. 504 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v7167116))
Verzeichnung
Johann Friedrich, Erzbischof von Bremen Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg Christina, Königin von Schweden
Harburg, Grenze Stade, Stadt, Resolutionen, schwedische Verden, Alt- und Süderstadt, Resolutionen, schwedische Marschländer, bremische, Resolutionen, schwedische Wursten, Land, Resolutionen, schwedische Bremen, Domkapitel Hamburg, Domkapitel Buxtehude, Stadt Verden, Süderstadt, Weide, gemeine