In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Nähere Beschreibung der Akte K 746 Bü 195 (Teil 1)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, None
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht >> Versteigerung von Gegenständen aus dem Besitz von Dr. Robert Held (Hüttenmüllerstr. 1, Ludwigshafen am Rhein) durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 11.11. und 13.11.1937
1937
Enthält v. a.:
zum Teil mit handschriftlichen Randvermerken über erzielte Erlöse versehene hektographierte Listen über Versteigerungsgut, u.a. zahlreiche Bücher und Waffen, außerdem Hinweise auf 1 Zinn-Kanne (Höhe 27 cm, mit Streifen und Deckel, im Boden Stempel "A", auf dem Henkel Stempel "B", graviert: "H.S."), 1 Zinn-Kanne (bauchig, Höhe 29 cm, im Boden Stempel 3, graviert auf dem Deckel mit "G.K."), 1 Zinn-Kanne (Höhe 31 cm, mit Deckel, waagrechten Streifen und Wulst, graviert: "I.F."), 1 Zinn-Kanne (Höhe 31 cm, auf dem Henkel gestempelt "I.L.S. 1763" und drei senkrechte Hirschstangen, graviert: "I.M.L. 1783"), 1 Zinn-Kanne (Höhe 34 cm, mit Deckel, graviert: "C.C.1737"), 1 Zinn-Kanne (Höhe 30 cm, mit Deckel und Eichel, graviert: "I.M.L. 1735"), 1 Zinn-Kanne (Höhe 31 cm, graviert: "I.F. 1784"), 1 neuere reich verzierte Zinn-Kanne (moderne Renaissance, Höhe 33 cm, mit Deckel), 1 Zinn-Kanne (Höhe 34 cm, graviert mit Girlanden und: "I. F. Prümer 1825"), 1 Zinn-Kanne (Höhe 30 cm, mit breitem, herzförmigem Deckel, graviert: Blumengewinde und "G.S.B. 1773"), 1 Zinn-Kanne (Höhe 31 cm), 1 Zinn-Kanne (schlank, Höhe 24 cm), 1 neue, reich verzierte moderne Renaissance-Kanne (Höhe 37 cm, Namen: Steffens, Bürker, Schüssele), 1 Zinn-Kanne (Höhe 27 cm, bauchig, graviert: auf dem Deckel "A.E.M.", vorne 1807/1837, darunter "S.E.", darunter BONFELD), 1 Zinn-Kanne (Höhe 24 cm, im Boden Stempel P, auf dem Deckel Stempel drei Hirschstangen und der Heide von Heidenheim, graviert: "I.G.B."), 1 Zinn-Mostkanne (Höhe 34 cm, mit waagrechter Streifenverzierung und Schraubdeckel, auf diesem das Zeichen "HWL"), 1 Zinn-Mostkanne (siebeneckig, Höhe 27 cm, mit Schraubdeckel, auf diesem das Zeichen "IAH", graviert: "C.F.K. 1773"), 1 Zinn-Mostkanne (sechseckig, Höhe 34 cm, mit Schraubdeckel, auf diesem das Zeichen: Boeckmann, graviert: "C. F. Zeiher, I.I. Schuhmacher, C. F. Schuhmacher, I. Ch. Schmid Ihrem Christian Friedrich Hipp, Tübingen 1852"), 1 Zinn-Mostkanne (sechseckig, Höhe 37 cm, mit Schraubdeckel, auf diesem Zeichen: ein Mann, "P.D.B" und die Tübinger Kirchenfahne, graviert: "I.M.W. 1847"), 1 Zinn-Mostkanne (achteckig, Höhe 37 cm, mit Schraubdeckel, auf diesem die Jahreszahl 1802, darunter 5, auf der anderen Seite die Tübinger Kirchenfahne, graviert: "Ch.Fr.Holoch"), 1 Zinn-Milchkanne mit Deckel (mit Muschel, bauchig, Höhe 23 cm, im Boden Stempel "P", auf dem Henkel ulmischer Stempel und ein zweiter: ein nach links gerichteter Löwe und "I.M."), 1 Zinn-Mostkanne (sechseckig, Höhe 34 cm, mit Schraubdeckel, darauf unleserlicher Stempel, 1819, graviert: "Jakob Trautmann" in Girlande), 1 Zinn-Milchkanne (Höhe 24 cm), 1 Zinn-Kanne (Höhe 26 cm, auf dem Henkel ulmischer Stempel und Lamm mit Fahne "I.S.W.", graviert: "M.G.K."), 1 Zinn-Kanne (Höhe 22 cm, mit Deckel, darauf ein nach links gerichteter Löwe, 1833 und "R.S.", auf dem Henkel der ulmische Stempel), 1 Zinn-Kanne (Höhe 25 cm, mit Deckel, darauf ulmischer Stempel und ein anderer, Lamm mit Fahne, "I.I..S"), 1 Zinn-Kanne (Höhe 19 cm, mit Deckel, darauf graviert: "H.M." und eine Brezel, auf dem Henkel ulmischer Stempel, Zinnkanne, darüber "P.W."), 1 Zinn-Kanne (Höhe 23 cm, mit Deckel und hackenförmigem Schnauzenteil, auf dem Henkel ulmischer Stempel, graviert: auf dem Deckel "C.H.", vorne "M.M.W."), 1 Zinn-Kanne (Fassform mit waagrechten Streifen, mit Deckel und Kugel, Höhe 28 cm, im Boden Stempel "R."), 1 Zinn-Kanne (Höhe 25 cm, mit Deckel, mit waagrechtem Wulst, auf dem Deckel graviert: "D.I.", auf dem Deckel ein nach links gerichtetes springendes Pferd und als Stempel die württembergischen Hirschstangen, auf dem Henkel: ulmischer Stempel und "P.I.W."), 1 Zinn-Kanne (in Krugform, mit vielen waagrechten Streifen, mit Deckel und gestreifter Kugel, Höhe 21 cm, im Deckel Stempel "S."), 1 Zinn-Kanne (Höhe 25 cm, mit Deckel, auf dem Henkel ulmischer Stempel und Herz mit Flamme, "P.I.W.", auf dem Deckel graviert: "I.L.C.H. 43"), 1 Zinn-Kanne (Höhe 25 cm, auf dem Deckel Stempel "U." graviert: "1764"), 1 Zinn-Kanne (Höhe 25 cm, auf dem Henkel das ulmische Zeichen und Herz mit Flamme, graviert: auf dem Deckel: "Z.I.", vorne: "1708. A.S.", 1 Zinn-Kanne (Höhe 24 cm, mit Deckel, im Boden Stempel "I.", auf dem Henkel Stempel "V.", breiter waagrechter Wulst, graviert: "L.W." und ein Metzgersbeil, 1 Zinn-Kanne (Höhe 24 cm, graviert: Hochzeitsgeschenk von Jakob Kiegel, Tuchmachergesell aus Münsingen. Böhringer, Rössleswirt. Nr.10. 1734, dabei eine Krone, Szepter und Schwert und ein Weberschiffchen), 1 Zinn-Kanne (Höhe 23 cm, mit breitem Fuß, graviert: "I.G.S."), 1 Zinn-Kanne (Höhe 24 cm, graviert: "A.M.S. 1799", darunter ein Rad, mit breitem waagrechten Wulst), 1 Zinn-Kanne (Höhe 24 cm, graviert: "H.C.K."), 1 Zinn-Kanne (Höhe 25 cm, graviert: "K.B."), 1 Zinn-Blumenvase (Höhe 30 cm, mit 2 Henkeln, bauchig, barock), 1 Zinn-Blumenvase (Höhe 23 cm, auf der Seite ulmischer Stempel mit "C.I.W." (Wassermann), im Boden Stempel "P."), 1 Zinn-Suppenschüssel (Höhe 19 cm, mit Deckel, im Boden Stempel (3), Oval, ein Engel,
"Reinzinn", darunter "I.A.S.", Deckel mit dicker Kugel), 1 Zinn-Suppenschüssel (Deckel mit eichelartigem Knopf, Henkel geschweift, im Boden Stempel "Z.", Höhe 21 cm), 1 Zinn-Kanne (Höhe 21 cm, ohne Stempel, in Krugform, mit waagrechten Querstreifen, mit Deckel und Knopf, auf dem Deckel: "F. Lustig"), 1 Zinn-Milchkanne (Höhe 21 cm, achteckig, mit Schraubdeckel, alle Seiten mit Blumen graviert), 1 Zinn-Milchkanne (rund, mit Schraubdeckel, ohne Zeichen und Namen, Höhe 20 cm), je 1 Zinn-Kaffee- und -Milchkanne (Louis-seize, Griffe mit Bast, mit waagrechtem Mäandermuster, ohne Stempel, Höhe 22 cm und 17 cm), je 1 Zinn-Kaffee- und -Milchkanne (Louis-seize, mit waagrechtem Mäandermuster, ohne Bast am Henkel, Höhe 16 cm und 13 cm), je 1 Zinn-Kaffee- und -Milchkanne (Empire, Höhe 21cm und 17 cm, im Boden gestempelt: Oval, Engel, "Beindorf Blockzinn", Henkel mit Bast), 2 Klistierspritzen aus Zinn, 2 Zinn-Becken (Höhe 9 cm, Durchmesser 24 cm, unter dem Boden Stempel "Q" und Stempel "Ca", mit Ring zum Anhängen an die Wand, ulmisch), 1 Zinn-Becken (mit 2 Henkeln, am Rande unkenntlicher Stempel, anscheinend ulmisch, Höhe 6 cm, Durchmesser 17 cm), 1 Zinn-Schüsselchen ohne Henkel (Höhe 4 cm, Durchmesser 18 cm, unter dem Boden Stempel: ulmisch, mit den Buchstaben "I.C.W."),
1 Zinn-Kaffee- und -Milchkanne (gerade Form, mit Deckel, ulmisch, im Boden Stempel "Q" und ein zweiter (Vogel?) mit "P.S." (Schelle) mit Tablett), 1 Zinn-Taufbecken mit Kelch (gestempelt unter dem Boden des Beckens mit einem Stempel: "David..., Lahr"), 1 Zinn-Kaffee- und -Milchkanne (Rokoko), 1 Zinn-Abendmahlskelch (einfache Form, mit Oblatenbüchse im Fuß, auf Tablett (nicht dazugehörig), barock), 1 Zinn-Abendmahlskelch (einfach, auf Tablett, graviert: "I.H.S. 1797"), 1 Zinn-Kaffee- und "Milchkanne (Empire), 2 Zinn-Leuchter (Barock), 1 Zinn-Leuchter (Barock, Höhe 15 cm), 1 Zinn-Leuchter (Barock, Höhe 18 cm), 2 Zinn-Empire-Leuchter ohne Zeichen (Höhe 22 cm), 1 Zinn-Empire-Leuchter (mit Blattverzierung, Höhe 19 cm), 1 leicht gedrehter Zinn-Rokoko-Leuchter, 1 Zinn-Kirchen-Leuchter (Höhe 24 cm), 1 Zinn-Leuchter (Sphinx darstellend, neu?, ohne Zeichen, Höhe 22 cm), 1 gedrehter Rokoko-Zinn-Leuchter (Höhe 12 cm), 1 große Zinn-Suppenschüssel mit Deckel und Eichel (Gesamthöhe 21 cm, Durchmesser 25 cm, D. Kodweiss), 1 Zinn-Zündholzschachtel (mit Schiebedeckel und liegendem Löwen, 4 Löwenfüße), 1 Zinn-Gewürzbüchschen (mit Schiebedeckel, 4 Löwenfüße), 1 Zinn-Milchfläschchen (Empire, mit Blattverzierung, kugelig), 1 Zinn-Milchfläschchen (glatt, ohne Beinchen, mit Schraubdeckel), 1 doppeldeckige Zinn-Salzbüchse (ohne Zeichen), 1 Zinn-Salzbüchse (barock, mit fast unkenntlichem Stempel "Justitia, " D.W." (Wassermann?), ulmisch (?) 4 Löwenfüßchen), 1 Zinn-Salzbüchse (ohne Zeichen, graviert: "I.W.", 4 Löwenfüßchen), 1 Zinn-Salzbüchse (mit Justitia-Stempel, ohne Buchstaben, mit 4 Klauenfüßchen), 1 gedrehter Rokoko-Zinn-Salzstreuer, 2 Zinn-Eierbecher (einfache Arbeit, ohne Zeichen), 2 gestielte Zinn-Eierbecher, 1 gestielter Zinn-Eierbecher (Empire, mit Girlanden- und Perlenmuster, ohne Zeichen, graviert: Lorbeerzweig und Namenstafel, Höhe 8 cm), 1 Zinn-Salzschälchen (gedreht, Rokoko, offen), 1 Zinn-Salzschälchen (Barock, mit Stiel und breitem Fuß, ohne Deckel), 3 Zinn-Salzschälchen (offen, mit Perlenschnurverzierung), 2 Zinn-Salzschälchen (Biedermeier, mit Rankenverzierung in Urnenform, ohne Zeichen), 1 Zinn-Salzschälchen (gedreht, Rokoko, mit breitem Fuß), 1 Zinn-Salzschälchen (niedere Form, mit Perlschnurverzierung), 1 Zinn-Salzschälchen (niedere Form, mit Perlschnurverzierung), 1 Zinn-Salzschälchen (Höhe 9 cm), 1 Zinn-Salzschälchen (mit Stiel und breitem Fuß, mit Kranzgewindeschmuck, einfach), 1 Zinn-Salzschälchen (mit Stiel und breitem Fuß, mit Kranzgewindeschmuck), 1 Zinn-Salzschälchen (Empire (?), ohne Zeichen, mit breitem Fuß, offen, ohne Zeichen, mit Akanthusverzierung), 1 Zinn-Salzschälchen (mit breitem Fuß, mit Perlschnurverzierung, graviert: "P.I.K."), 1 Zinn-Salzschälchen (mit gedrehter Girlanden-Verzierung, mit breitem Fuß, einfach), 1 Zinn-Kännchen (Empire, mit Deckel), 1 Zinn-Kännchen (mit Deckel), 1 Zinn-Kännchen (mit Deckel, auf dem Henkel Stempel, unkenntlich, "F.W."(ulmisch?), graviert: "I.S."), 1 Zinn-Kännchen (mit Deckel, Höhe 14 cm, auf dem Henkel Stempel "Da & Ea"), 2 Zinn-Kännchen (mit Deckel, auf dem Henkel Stempel: "C.I.W." (Wassermann?), ulmisch (?), eines davon trägt auf dem Deckel den Stempel "Fa"), 1 Zinn-Kännchen (mit Deckel und breitem Fuß, ohne Zeichen, graviert (fast verwischt): "1773"), 1 Zinn-Schüsselchen (Nachbildung einer großen Terinne, Deckel fehlt, mit 2 Henkeln), 1 Zinn-Teekännchen (anscheinend Puppengeschirr), 1 Zinn-Schälchen (Puppengeschirr, Nachbildung einer großen Tafelschale), 1 Salzschälchen aus dünnem Zinn, 1 Teil eines Zinn-Leuchters (Hauserle), 1 kleiner Zinn-Teller (mit verziertem Rand), 1 Zinn-Teller (mit Akanthusverzierung am Rand, auf dem Boden Stempel: Mann mit Tanne "I.I.T."), 1 Barock-Zinn-Teller (auf der Rückseite Stempel: Haus mit Zaun, "P.D.B.", graviert "M.V.V."), 1 Zinn-Teller (Barock, auf der Rückseite Stempel: Justitia, "I.G.K.", graviert: "G.M.E."), 2 Zinn-Teller (auf der Rückseite Reinzinnstempel, einer graviert: "I.E.E.", (v. Theilacker, Horb), 2 Zinn-Teller (genau so groß wie die vorigen, auf der Rückseite Stempel: "Ga."), 2 Zinn-Teller (mit Akanthusverzierung am Rand, auf der Rückseite Justitia-Stempel), 2 Zinn-Teller (einer gestempelt mit einem Engel und "C.Z.", darunter "P.Z.", graviert: einer "F.B", der andere "F.R."), 2 Zinn-Teller (gestempelt "Georg Ludwig Ruepprecht, Memmingen", graviert: "E.I.H."), 2 Zinn-Teller (sehr gut erhalten, gestempelt: englisches Feinzinn, Johann Georg Meyer), 2 kleine Zinn-Teller (ohne Zeichen), 3 ungebrauchte Zinn-Teller (gestempelt: Engel mit Waage und Vogel, "I. Arnd. Heise 1805", graviert: "K.F."), 2 Zinn-Suppenteller (Feinzinn-Stempel, graviert: "M.R. 1834"), 1 Zinn-Teller (ulmisch, auf der Rückseite Stempel: "Q" und eine Zinn-Kanne mit "P.W." (Wassermann), graviert: "I.K.W."), 2 Zinn-Teller (graviert: "B.S.", der andere trägt den Ulmer Stempel und "M.R. ...ler in Ulm", graviert: "C.H."), 1 Zinn-Teller (ulmisch, gestempelt: UlmerStempel und "I.G.L." mit einem linksgerichteten Löwen, graviert: "I.F.S. 1758" und ein Wagenrad), 2 Zinn-Teller (ulmisch, gestempelt: Herz mit Flamme, "I.C.W." und der Ulmer Stempel, gravier t: "G.N." und auf der anderen Seite: "P.A.L. 1759"), 3 Zinn-Teller (gestempelt: Stempel "Q" und Kanne mit "O.S.R.", ulmisch; Stempel "Q" und unleserlicher Stempel, ulmisch; Delphinreiter und "I.M.W.", 1 gut erhaltener Zinn-Teller (Durchmesser 24 cm, ulmisch, Stempel "Q" und die Zinn-Kanne mit "G.B.R."), neue Zinngegenstände, 1 Zinn-Kanne (im Boden Stempel "I", auf dem Henkel die Tübinger Kirchenfahne und unleserlicher Stempel "A.D."), 2 Zinn-Kannen (mit breitem herzförmigem Deckel, Stempel "Ha" auf dem Henkel und Posthorn, darunter "V." und "C.F.W. 1708", graviert: "H.B."), 1 Zinn-Kanne (auf dem Henkel gestempelt: Posthorn, darunter "V.", dann "L.G. 1740", außerdem "1759" und "1757", mit vielen waagrechten Streifen, graviert: "A.B.W."), 1 Zinn-Kanne (mit herzförmigem Deckel, auf dem Henkel gestempelt: Posthorn und "I.I.W."), 1 Zinn-Kanne (Krugform, graviert auf dem Deckel: "A.W."), 1 Zinn-Suppenschüsselchen (mit Deckel und Traube, 2 flache ausgeschnittene Henkel, auf dem Außenboden Stempel: Adler und "l7"), 1 Zinn-Suppenschüsselchen (mit Deckel mit 3 Füßchen und 2 ausgeschnittenen Handgriffen, graviert: "I.A.S. 1770"), 1 Zinn-Suppenschüsselchen (in gleicher Form, Henkel feiner gearbeitet, auf dem Henkel Stempel: Engel mit Schwert, "A.K."), 1 Zinn-Suppenschüsselchen (mit Deckel und Eichel, Perlschnurverzierung, im Boden unleserlicher Stempel), 1 Zinn-Suppenschüsselchen (mit Deckel mit 3 Füßchen, 2 aufgebogene Henkel, ohne Stempel), 1 Zinn-Suppenschüsselchen (Deckel ohne Füßchen, mit Eichel, glatt, unter dem Boden zwei Stempel: ein Hirsch und eine Eule, "D.E." graviert, auf dem Boden und dem Deckel "V.D. B.", Deckel zum Einschrauben), 1 Zinn-Suppenschüsselchen (Deckel mit 3 Füßchen, glatt, Handgriffe einfach, auf dem Henkel Stempel: ein Helm und eine Zinnkanne, "G.B."), 1 Zinn-Milchkanne (sechseckig, mit Schraubdeckel, graviert: "I.H.S. 1781", und: " I.F.S."), 1 Zinn-Milchkanne (achteckig, mit Stempel: flache Hand, graviert: "M. Nagel"), 1 Zinn-Milchkanne (ulmisch, sechseckig, gestempelt: "V.S.S,", graviert mit Blumen und "G.S."), 1 schöne Zinn-Öllampe (mit Räumnadel, Höhe 29 cm, ohne Zeichen), 1 Zinn-Kanne (Höhe 26 cm, mit Deckel und Knopf, graviert mit einem Ochsen, einem Kranz und "G.F.G. 1730"), 1 Zinn-Kanne (griechische Form (Empire), mit Deckel, ohne Zeichen, Höhe 24 cm), 1 Zinn-Abendmahlsbecher (glatt und einfach, gehört zum später erwähnten Untersatz mit Perlstab- und Blattverzierung), 1 Tintenzeug aus blauem Glas mit Zinn (Platte oval, mit 4 Löwenfüßchen, gestempelt: F. M. Wassermann, ulmisch), 1 Zinn-Kanne (in Krugform, mit waagrechter Streifenverzierung, im Boden Stempel: weibliche Figur, in der einen Hand einen langen Anker, in der anderen eine Gans, "C.W.M.", graviert auf dem Deckel: "C.C.M."), 1 Zinn-Suppenschüsselchen (17 x 13 cm, mit Deckel und breitem Knopf, mit unkenntlichem Stempel), 1 Zinn-Suppenschüsselchen (ohne Henkel, korrodiert, ohne Zeichen, mit Deckel mit 3 Löwenfüßchen, barock), 1 Zinn-Suppenschüsselchen (mit 2 Henkeln und Deckel mit 3 Löwenfüßchen), 2 Zinn-Becher (ohne Zeichen, graviert: Hirschfigur), 1 Zinn-Becher (ohne Zeichen), 1 Zinn-Becher (einfach, mit waagrechter Streifenverzierung, unter dem Boden als Stempel der Heide von Heidenheim), 1 Zinn-Becher (ohne Zeichen, graviert: "A.A., geb. 9.4.90, L.A. geb. 31.5.1891, S.A. geb. 15.4.1887"), 1 Zinn-Becher (ohne Zeichen, graviert: "A.L."), 1 Zinn-Becher (klein, Stempel: springendes Pferd nach links und die Zahl 5, Stuttgart?), 1 Zinn-Becher (sehr klein, ohne Zeichen), 1 Zinn-Salzbüchse (ulmisch, Stempel: Mann mit Keule, "S.K."), 1 Zinn- Salzbüchse (ohne Zeichen), 1 Zinn- Salzbüchse (ulmisch, gestempelt: Herz mit Flamme, "I.C.W."), 1 Zinn-Milchkanne (sechseckig, mit Schraubdeckel, auf diesem Stempel: Mann nach links, "I.O.B" und das ulmische Wappen mit Hirschstange), 1 Zinn-Milchkanne (ohne Zeichen, graviert: Haus, 2 Männer, Blumen und "1803" samt Hammer und Beißzange), 2 Zinn-Milchkannen (gestempelt: Tübinger Kirchenfahne und "P.D.B. 1802", graviert: eine "I.N.A.M.", die andere: "M.F.", achteckig), 2 Zinn-Milchkannen (sechseckig, graviert: "C.H.1802", die andere: "H.K. 1805"), 1 kleine Zinn-Milchkanne (sechseckig, Stempel "Da", graviert: ein Weberschiffchen und Johann M. Wich, 1779"), 1 Zinn-Milchkanne (in Fassform, ohne Zeichen, graviert: "M.R."), 1 Zinn-Milchflasche (sechseckig, breit, auf dem Schraubdeckel Stempel: 176...", graviert: Johann Ludwig Speidel in Belsen, 1805"), 1 Zinn-Milchflasche (achteckig, auf dem Schraubdeckel gestempelt: Kanne, "D.H." und "St.Ia.", Höhe 15 cm, graviert mit Blumen, ohne Namen), 1 Zinn-Milchflasche (auf dem Schraubdeckel unleserlicher Stempel, hübsch verziert, graviert: "W.R. 1845", achteckig), 1 Zinn-Milchflasche (mäßig erhalten, auf dem Schraubdeckel Stempel: die Tübinger Kirchenfahne und "A.B. 1774", graviert mit Blumen und "A.D.1787"), 1 Zinn-Milchflasche (sechseckig, gestempelt ulmisch, "S.S.", einfach, ohne Namen), 1 Zinn-Milchflasche (rund, ohne Stempel, einfach, graviert: "E.D. 1849"), 1 Zinn-Nachttopf (ulmisch, gestempelt: Rössler, mit Fuß), 1 Zinn-Nachttopf (ohne Fuß, ulmisch, gestempelt: "P.I.W."), 1 Zinn-Zuckerdose (Empire?, Urnenform mit Perlschnurverzierung), 1 Zinn-Zuckerdose (Höhe 15 cm, Deckel mit spitzem Knopf, ohne Zeichen), 1 Zuckerdose (Keramikgefäß nicht vorhanden, nur der Zinnkorb, Deckel mit Knospe), 1 Zinn-Salzschälchen (Perlstab-Verzierung, offen, mit Fuß, ohne Zeichen), 1 Zinn-Kanne (Topf-Form [in der Akte: "Hafenform"], auf dem Henkel der ulmische Stempel), 1 Zinn-Kanne (ulmisch, "I.C.W."), 1 Zinn-Kanne (mit herzförmigem Deckel, ohne Zeichen, graviert: "A.M.H.", mit breitem Fuß), 1 Zinn-Kanne (mit Deckel und Knospe, im Deckel Feinzinnzeichen, sonst ohne Zeichen, graviert: "C.F.M. 1788"), 1 Zinn-Kanne (Höhe 17 cm, schlecht erhalten, hübsche Form mit breitem Fuß, ohne Zeichen und Gravur), 1 Zinn-Kaffeekanne (mit Deckel, Höhe 17 cm, im Boden unkenntliches Zeichen, einfach), 1 Zinn-Humpen (Deckel mit Kugel, auf dem Henkel Stempel: fast unleserlich, "I.C." auf dem Deckel graviert: "1699", links ein Monogramm: "M.B.B.", rechts ein Löwe nach links mit Armbrust, unten Mitte eine Traube, gut erhalten), 1 Zinn-Milchkanne (mit Träger und Deckel, ohne Zeichen und Gravur, bauchig), 2 Zinn-Kannen (mit breitem herzförmigem Deckel, mit bauchigem Fuß, beide Tübingen, mit Stempel: "M.K.1710, S.", "sehr schön"), 2 kleine Zinn-Kannen (Barock, im Boden Stempel: Mann, unkenntlich, "I.K.", Höhe 12 cm, graviert: eine: "A.", die andere: "V." (aqua und vinum? Abendmahlsgefäße?), 2 kleine Zinn-Kannen (ebenso graviert wie die beiden vorigen "A." und "V." auf den Henkeln, ohne Zeichen), 1 Zinn-Milchkanne (im Boden Stempel "W.", Höhe 14 cm), 2 kleine Abendmahlskelche (Barock, mit Deckel, darauf "A." und "V.", ohne Zeichen, (Renaissance?)), 1 kleine Most-Kanne (sechseckig, mit Schraubdeckel, ohne Zeichen, graviert: "L.K."), 1 kleiner Zinn-Humpen (mit Deckel und Kugel, waagrechte Querstreifen, graviert: "V.E."), 1 Zinn-Kanne (mit Deckel und Muschel, auf dem Henkel Stempel, 2 Spaten, darüber Hirschstange, dann: Stempel "Ka", graviert: "I.H.B."), 1 kleine Zinn-Kanne (auf dem Henkel Stempel "La" und: Mann, darüber "I.R.", Deckel mit Muschel, graviert: "M.R."), 1 Zinn-Memmel )Höhe 12 cm, ohne Zeichen, ungraviert), 1 Zinn-Memmel (fast genau wie voriger), 1 Zinn-Flasche (Urnenform, mit Henkel, ohne Zeichen und Gravur, einfach), 1 Zinn-Memmel (bauchig, ohne Zeichen, graviert: "F.M. 1811"), 1 Zinn-Salzbüchse (mit Deckel, Urnenform, Perlschnurverzierung), 1 kleine Zinn-Kanne (ulmisch, mit Deckel und Muschel, auf dem Henkel gestempelt: ulmisch "I.C.W.", graviert: "A.A."), 1 kleines Zinn-Lämpchen (mit unkenntlichem Stempel), 1 kleine Zinn-Mostkanne (Stempel unkenntlich, rund mit Schraubdeckel), Barock-Zinn-Leuchter (mit gedrehtem Fuß, ohne Zeichen), 2 Zinn-Kannen (mit Deckel und Muschel, ohne Zeichen, graviert reich mit Blumen, eine "M.R"., die andere "F.L.V."), 1 Zinn-Kanne (mit Deckel und Kugel, mit breitem Fuß, auf dem Henkel gestempelt: Tübingen, "H.S.S.1766", graviert: "I.G. 1790"), 1 Zinn-Humpen (Fassform, waagrechte Streifenverzierung, mit Deckel und Eichel (modern?), ohne Zeichen, graviert: "G.C.M."), 1 Zinn-Gefäß (bauchig, mit Deckel und Muschel, ulmisch, auf dem Henkel Stempel, flammendes Herz, "I.C.W."), 1 Zinn-Kanne (einfach, mit Deckel, ohne Zeichen), 1 Zinn-Kanne (mit Deckel, ulmisch, gestempelt "G.C.W.", mit breitem Fuß), 2 Zinn-Kaffeekännchen (bauchig, Barock, einfach, mit Deckel im Boden, Stempel "Ma" & "Na"), 1 Zinn-Lämpchen (einfach, schön erhalten), 1 Zinn-Mostflasche (Fassform, mit Schraubdeckel, Tübinger Kirchenfahne und Springendes Pferd nach links (oder Löwe), "I.C.C."), 1 Weinglas (Gerüst aus Zinn, m. 4 Stierfüßchen), 1 kleiner Zinn-Leuchter (gedreht, mit Reinzinn-Stempel), 1 kleiner Zinn-Leuchter (ebenso ohne Zeichen), 1 kleiner Zinn-Leuchter (ohne Kerzenhalter, mit Stempel, Figur nach links), 1 kleines Zinn-Gefäß (Körbchen aus Zinn, Gefäß aus blauem Glas, ohne Zeichen), 1 Zinn-Salzschälchen (offen, rund, ohne Zeichen, mit Blattverzierung), 1 Zinn-Zierschälchen (Rokoko, auf Fuß, dünn, ohne Zeichen), 1 Zinn-Zierschälchen (rund, mit Fuß, ohne Zeichen, auf dem Boden gravierte Blumen), 1 Zinn-Salzschälchen (rund, verziert, ohne Zeichen, mit Fuß), 1 gedrehte Rokoko-Zinn-Zuckerdose (Deckel fehlt, gestempelt: Engel nach rechts mit Felsen, "I.C.H."), 1 Zinn-Netzschüsselchen (mit gelapptem Rand, glatt, graviert: "R.E."), 1 Zinn-Netzschüsselchen (wenig gut erhalten, reich verziert, ohne Zeichen), 1 Zinn-Becher (neu, ordinär, mit Bild von Luther), 1 Zinn-Zuckerdose (Deckel fehlt, in Urnenform, Empire?, mit Perlschnurverzierung, 2 Henkel), 1 Zinn-Eierbecher mit Teller an einem Stück (Blattverzierung, ohne Zeichen, graviert unter dem Boden: "Ernst Mathäus Wassermann in Ulm"), 1 Zinn-Kanne (ulmisch, "I.C.W.", graviert: "I.R.K."), 2 Zinn-Kännchen (in der gleichen Form wie die vorangegangene Kanne, gleicher Stempel, also ulmisch, graviert: "A.D." und "M." mit bayrischem Eichstempel), 1 Zinn-Kanne (ulmisch, auf dem Henkel Flammenherz, "P.W.", waagrechter Wulst, graviert: "I.L.", mit breitem Fuß), 1 Zinn-Kanne (ulmisch, ohne weiteres Zeichen, graviert: "M.E."), 1 Zinn-Kanne (ulmisch, "E.M.W.", mit Deckel, graviert: ".C.H."), 1 Zinn-Kanne (ulmisch, "I.I.S.P." graviert: "P.I." auf dem Deckel, einfach), 1 Zinn-Kanne (ulmisch, auf dem Henkel "G.V.K.W.", ohne Gravur), 1 Zinn-Mostflasche (sechseckig, mit Schraubdeckel, darauf der ulmische Stempel und das Flammenherz mit "I.C.W.", graviert: "I.H.G."), 1 Zinn-Milchkanne (mit Träger, mit Deckel und Knopf ohne Zeichen), 1 kleiner Zinn-Humpen (mit Deckel und Kugel, Fässsleskännchen, im Boden Stempel, ulmisch und Löwe nach links mit Haue, "I.G.L." (Leipheimer)), 1 Zinn-Zuckerstreuer (mit Schraubdeckel und Knopf, im Boden Ulmer Schild und "E.M.W."), 1 Zinn-Kanne (mit Deckel, auf dem Henkel Ulmer Schild, "E.M.W.", graviert: "C.H."), 1 Zinn-Eierbecher (Perlschnurverzierung, Empire, ohne Zeichen unter dem Boden, graviert: "Ernst Mathäus Wassermann in Ulm"), 1 Zinn-Bettflasche (mit einer Mulde, mit Schraubdeckel, darauf Stempel: Adler nach links, darin ein "R. und H. Feller"), 1 Zinn-Barbierschale (mit Ring zum Aufhängen, ohne Zeichen, graviert:"I.G.L."), 1 Zinn-Barbierschale (25 x 19 cm, ulmisch, Delphinreiter, "I.M.W." (Stempel "Q,"), mit Ring zum Aufhängen), 1 Wasserspeicher für Handwaschanlage (kugelförmig, mit Deckel, Hahnen aus Me ssing, ohne Zeichen), 1 Bronze-Handwaschschale dazu (25 x 10 cm), 1 Untersatz zu Zinn-Abendmahlskelch (rund, Perlstab- und Blattverzierung, Reinzinn-Stempel), 1 Zinn-Tellerchen (neu, Bild: Hohenzollern), 1 Deckel zu einem Zinn-Suppenschüsselchen (mit 3 Löwenfüßchen, Rokokoverzierung, graviert: "I.E.S."), 1 Deckel zu einem Zinn-Suppenschüsselchen, 1 ovaler Löffel mit Zinnstiel (ohne Zeichen), 2 ovale Löffel mit schwarzem Holzstiel (Zeichen: Engel), 1 runder Suppenlöffel mit schwarzem Holzstiel, 1 runder Suppenlöffel mit braunem Holzstiel (ohne Zeichen, graviert: "P.H."), 1 runder Suppenlöffel mit braunem Holzstiel, 1 Rasierschale (mit Ring zum Aufhängen, Ulmer Zeichen, "S.R."), 1 Rasierschale (rund 6 cm hoch, ulmisch, Stempel: Lamm Gottes, "I.W."), 1 Rasierschale (rund, Ulmer Stempel und Löwe nach links, "G.W.K.", graviert: "B.N."), 1 Zinn-Schüssel (Reinzinn-Stempel, ohne Zeichen, graviert: "C.E."), 2 Zinn-Kuchenplatten ( massiv, ulmisch, Stempel "Ca"), 1 kleiner Zinn-Teller (gestempelt: Fliegender Engel mit Waage, "I.T.H."), 1 Untersatz für einen Zinn-Abendmahlskelch (mit einer langen Inschrift des "M. Joh. Conr. Keim, beneficatus Tegginganus territorii Wiesenstaig, geb. 1675", Ulmer Stempel und Flammenherz "I.C.W."), 1 Zinn-Teller (einfach, massiv, ohne Zeichen (Reinzinn-Stempel),
graviert: "C.E." mit Metzgersbeil), 2 große Zinn-Teller (mit Reinzinn-Stempel, ohne Zeichen, einer graviert: "Ch.E."), 1 Zinn-Teller (Reinzinn-Stempel, Durchmesser 29 cm, graviert: "Ch.E."), 1 Zinn-Teller (gebraucht, gestempelt: "Qa" und "Ra", ohne Gravur), 1 Zinn-Schüssel (ulmisch, Zeichen: "P.I.W.", graviert: "C.G.", Stempel: "Sa"), 1 Zinn-Schälchen (neu, gepresst), 1 Zinn-Teller (mit Darstellung des Tübinger Studentenhauses, neu), 1 Zinn-Teller (alt, mit Darstellung von Noahs Opfer nach der Sintflut, Durchmesser 17 cm, mit reichem Relief), 1 Zinn-Tafel (Grabtafel des Johann Georg Öchsle, Unterförster zu Heidenheim), 1 Zinn-Teller (neu, mit Darstellung von Tübingen, Lichtenstein und Hohenzollern), 1 Zinn-Teller (mit Ansichten von Ulm), 1 flacher Zinn-Teller (gestempelt "S.F.", graviert: "A.W."), 1 Zinn-Teller (tief, gestempelt: Schott, graviert: "I.C.E. 1753" und "M.F. 1801"), 1 Zinn-Teller (gestempelt: "I. B. Finck", graviert mit Blumen und: "Viel Glück zum Ehestand"), 1 Zinn-Teller (Durchmesser 32 cm, Stempel: Arm mit Keule, graviert: "M.A.T.S."), 1 sehr korrodierter Zinn-Teller (Stempel unleserlich, graviert: "H.Z. 1766"), 1 Zinn-Schale (mit 2 Henkeln, Deckel fehlt, Stempel: "I.K" und die Zwillinge im Anker, graviert: "C.R.1814"), 1 Zinn-Teller (ulmisch, "S.S." (Schelle), graviert: "I.S.T.M."), 1 Zinn-Teller (Ulmer Stempel und Löwe nach links, "I.M.W.", ohne Gravur), 1 Zinn-Teller (einfach, Stempel unleserlich, keine Gravur), 1 Zinn-Platte für einen Abendmahlskelch (Reinzinn-Stempel, reich graviert (Engel), graviert: "A.L. 1766", Rokoko), 1 Zinn-Kuchenplatte (einfach, ulmisch, Stempel: "S.S." mit Narrenschelle (Schelle)), 1 Zinn-Kuchenplatte (rissig, graviert: "C.H."), 1 Zinn-Teller (ulmisch, Löwe nach links, "G.S.W.", hebräisch graviert"), 1 Zinn-Teller (Stempel: "Sa", graviert: "B.E."), 1 Zinn-Pokal (neu, Höhe 53 cm, mit Herold, 10 leere Namenstafeln), 1 Zinn-Platte (mit erhöhtem Rand, schön verziert, Stempel: Engel mit Waage und Hirsch, Elias... Bach); 1 Zinn-Kuchenplatte (Stempel: Boeckmann, einfach), 1 Zinn-Platte (mit Ansicht von Nürnberg, modern), 1 Zinn-Kuchenplatte (ganz einfach, Stempel unleserlich), 1 Zinn-Platte (mit erhöhtem Rand, Barockverzierung, Stempel: C. Klingling, graviert: "H.G."), 1 Zinn-Platte (Barock, Stempel unleserlich), 1Zinn-Platte (oval, Barock, mit erhöhtem Rand, Stempel: Klingling), 1 Zinn-Plättchen (mit Ansicht von Überkingen, neu), 1 Zinn-Platte (modern, mit Ansichten von Nürnberg), 1 Zinn-Schüsselchen (Gerüst aus Zinn, Gefäß aus blauem Glas, mit Deckel und Knospe, steht auf drei Beinen, Empire), verschiedenes Glas, Porzellan, Steingut, Fayence usw., 1 Segelschiffmodell "Anna", 1 hölzernes Uhrengestell (Adler, um 1800), 1 hölzernes Uhrengestell (Empire), 1 Holz-Kapellchen zum Aufstellen einer Heiligenfigur (unbemalt), 1 Ulmer Schälesspiel (ziemlich beschädigt), 2 Formen aus Glas zum Kerzengießen, 1 römisches Tonkrügchen (Ausgrabung aus Rottenburg), 1 alte Kaffeemühle (stammt aus der Familie Held, ziemlich beschädigt), 1 Blendlaterne (19.Jahrhundert), 2 Figuren aus Papiermaché "Kaminfeger" und "Bismarck", 1 Glaskästchen (Holzrahmen mit Fensterglas), 1 Holzgestell für ein solches Glaskästchen (ohne Glas), 1 Uhrengestell aus Holz (bemalt, Empire, mit Girlanden), 11 Rehgehörne, 1 Rehgehörn ohne Schädelplatte, 10 Pfeifen und Pfeifenköpfe (Maserholz, meist aus Ulm, mit Silber beschlagen), 6 Feueranzünder (teils aus Eisen mit Holzgriff, teils ganz aus Messing), 5 Garnrollen aus dem 19. Jahrhundert, 17 Hobel (aus einem Küferhandwerkszeug, leicht geschnitzt und bezeichnet mit verschiedenen Namenszeichen, 1725-1790, aus dem Besitz des Schlossküfers Hahn in Bebenhausen), 1 großer Holzzirkel zu diesem Werkzeug, 1 Bohrwinde dazu (aus Holz), 2 Hufschmiedezeichen, 9 Hufeisen, 1 Metzinger Schuhmacher-Zunftzeichen (Lederstiefel in Blechkranz), 1 Schlosserzeichen (großer hölzerner Schlüssel, neu), 1 Schuhmacher-Zunftzeichen (Lederstiefel in einem Kästchen aus Holz mit Glasscheiben), 1 Kurierstiefel (Lederstiefel mit gelbem Stulpen, alt, Höhe 26 cm), 1 Instrument zum Stückrichten (Messing vergoldet, von Paul Reinmann, Nürnberg 1602, Höhe 19 cm), 9 Mörser aus Messing (verschiedener Größe, sämtlich mit Stößel), 2 Gewichtssätze (komplett, einer mit der Jahreszahl 1712), 17 Messing-Leuchter, 2 Messing-Leuchter (Empire, Höhe 25 cm), 1 Messing-Leuchter (glatt, Höhe 15,5 cm), 1 großer, massiver Leuchter aus Kupfer mit breitem Becken (Höhe 19 cm, Jahreszahl 1580, Zeichen der Universität Tübingen), 4 kleine Messing-Leuchter (8,5 cm hoch), 1 Zündholzhalter (Höhe 11 cm), 1 Aschenbehälter aus Messing (soll aus der Universität Tübingen stammen), 3 Milchtöpfe aus Kupfer (Höhe 14 cm), 1 Schöpfer aus Kupfer (Höhe 12 cm, Durchmesser 17 cm, sogenannter "Höllhafen"), 2 Kännchen aus Kupfer (mit Deckel, eines davon auf drei Beinen, Höhe 18 cm und 22 cm), 2 Seifenhalter aus Kupfer (15 x 12 cm und 20 x 14 cm), 1 Waschbecken aus Kupfer (34 x 31 cm), 1 Schöpflöffel mit kupfernem Stiel (Becken Durchmesser 6 cm, Gesamtlänge 51 cm),
[Fortsetzung Enthält-Vermerk s. nächsten Datensatz]
1 Bü
Dokument
Versteigerung von Gegenständen aus dem Besitz von Dr. Robert Held (Hüttenmüllerstr. 1, Ludwigshafen am Rhein) durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 11.11. und 13.11.1937