In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verzeichnis der Groß- und Höckelpfragnerhäuser und deren Besitzer
- ganzseitige allegorische Darstellung mit einem Sinnspruch über die Bedeutung des Pfragnerhandels für die Ernährung der Menschen, 1677 [Öl auf Pergament]
- ganzseitige Darstellung mit drei Portraits wohl der Vorgeher zur Zeit der Stiftung (Nicolaus Pinz, Johann Michael Ott und Thomas Fenck) [Öl auf Pergament]
- Widmung des Stifters des Bandes, Paul Kuhn, aus Anlass seiner Aufnahme beim Pfragnerhandel, 1677; Nachtrag von Georg Wilhelm Vogel zu den von ihm vorgenommenen Verbesserungen, z.B. der Nachtrag der Hausnummern, 27. Mär. 1837
- Portrait des Paulus Kuhn [Öl auf Pergament]
- ganzseitige Darstellung mit drei Portraits von Vorgehern, zwei nachträglich identifiziert als Johann Michael Ott und Thomas Fenck, bei der dritten Person könnte es sich um Georg Paulus Flath handeln [Öl auf Pergament]
- Vorbemerkungen über die Begrenzung der überhandnehmenden Zahl der Pfragner und Pfragnerhäuser; Entrichtung des Einstandsgeldes
- Liste der Rugherren mit Datum des Amtsantritts, des Rücktritts und des Todes, 1651 - 1806
- alphabetisches Register der im Band verzeichneten Großpfragner in der Stadt und zu Gostenhof
- Verzeichnis der Großpfragnerhäuser in der Stadt mit Angabe der Abfolge ihrer Beständer bzw. Besitzer, Nachbarn etc. [fol. 3 r - 132 v]; Häuser: S 263, S 315, S 317, S 319, S 321, S 295, S 296, S 300, S 335, S 429, S 427, S 423, S 420, S 604, S 796, S 789, S 786, S 1039, S 1616, S 1394, S 1398, S 1425, S 1430, S 110, L 826, L 837, L 842, L 852, L 105, L 101, L 98, L 88, L 364, L 210, L 292, L 296, L 285, L 1124, L 980, L 417, L 1156, L 1154, L 1375, L 1371, L 1364, L 1358, L 1394, L 1388, L 1379, L 1529
- Verzeichnis der Großpfragnerhäuser zu Gostenhof und ihrer Inhaber [fol. 145 r - 155 r]; Häuser: Gostenhof 17, 37, 24, 44
- alphabetisches Register der Höckelpfragner [fol. 158 r - 171 r]
- Verzeichnis der Höckelpfragnerhäuser in der Stadt und ihrer Inhaber [fol. 172 r - 258 r]; Häuser: S 1294, S 1287, S 1519, S 1484, S 1475, S 1652, S 1626, S 1147, S 1113, S 988, L 645, L 663, L 660, L 677, L 576, L 768, L 891, L 1007, L 1018, L 1051, L 1047, L 1264, L 1294, L 1286, L 1351, L 1403, L 1528, S 259, L 577, S 1346, L 1221, L 1373
- Liste der Vorgeher beim Pfragnerhandel, 1648 - 1733
Umfang/Beschreibung: 1 Bd., Holz in schwarzem Leder mit Messingbeschlägen, außen "1677"