Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Bücherkauf
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: neben den unten aufgeführten Betreffen allgemeine Unterlagen zur Erwerbung, z.B. Korrespondenz der Oberbibliothekare Robert von Mohl, Heinrich Adelbert von Keller, Johannes Baptista Fallati und Rudolf von Roth mit den Fakultäten der Universität Tübingen und der Bibliothekskommission über die Anschaffung v.a. einzelner Werke, Vorschlagslisten der Fakultäten der Universität Tübingen, Subskriptionsunterlagen, Angebote von Privatpersonen, Korrespondenz mit dem Buchhandel
Bl. 2-3, 23-28, 30, 32-33, 86, 244, 246-251, 301-310, 312-317: Buchhändlerrabatte, Buchpreise und die Einführung des "Festen Ladenpreises", 1823-1889
Einzeldokumente:
Bl. 2-3: Gewährung eines zehnprozentigen Rabattes durch die Tübinger Buchhändler, 1823
Bl. 30, 32-33, 244, 246-251: Angleichung der von den Tübinger Buchhandlungen gewährten Rabatte an die in Stuttgart gewährten, 1841, 1883-1884
Bl. 23-28: Umrechnung von Talern in Gulden bei der Festsetzung der Buchpreise, 1838-1839
Bl. 86: Frachtkosten, 1855
Bl. 301-310, 312-317: Diskussion um die Einführung des "Festen Ladenpreises", 1888-1889
Bl. 5-13: Kontrolle der Erwerbung durch den Verwaltungsausschuss, 1829-1831
Bl. 18, 31, 114-115, 155-159, 166, 220-222, 269-276, 279-284: Aufkauf von ausgesonderten Beständen sowie von Teilen aufgelöster Bibliotheken durch die Universitätsbibliothek Tübingen, 1824-1886
Einzeldokumente:
Bl. 18: StB Reutlingen, 1824
Bl. 31: Bibliothek der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen, 1841
Bl. 114-115: O. John's Bibliothek, 1862
Bl. 155-159, 166, 220-222, 269-276, 279-284: Pfarrbibliothek Esslingen, 1872, 1880-1886
Bl. 253-260: Königliche Handbibliothek Stuttgart, 1884
Bl. 36, 58-60, 203-205, 209-211, 235-239, 263-268: Mitgliedschaft der Universitätsbibliothek Tübingen in Gesellschaften und Vereinen, 1845-1885
Einzeldokumente:
Bl. 36: ? Svensko Fornskrift-Sälleskaped, 1845
Bl. 58-60: Bach-Gesellschaft, 1851
Bl. 203-205: Württembergischer Altertumsverein, 1879, 1882
Bl. 209, 211, 235-239: Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande, 1879, 1882
Bl. 210: Société Asiatique, 1879
Bl. 263-268: Goethe-Gesellschaft, 1885
Bl. 72, 75, 84-85, 145, 180, 193-194: Kooperation beim Bezug von Zeitschriften, 1851-1878
Einzeldokumente:
Bl. 72, 75, 84, 145: Absprache mit der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen, 1851, [1854], 1867
Bl. 85, 180, 193-194: Absprache mit der Museumsgesellschaft, [1854], 1876-1878
Bl. 78, 86, 134, 139-140, 143, 147-149, 176-177, 191-192, 200, 225-226, 228, 299: Beziehungen zwischen der Universitätsbibliothek Tübingen und dem Tübinger Buchhandel, 1852-1887
Einzeldokumente:
Bl. 78, 86, 134, 176, 299: Lieferungsmodalitäten, 1852-1887
Bl. 139-140: Lieferungsbedingungen des Tübinger Buchhandels, 1864
Bl. 143, 147-149, 177: Gleichstellung der Buchhandlung Heckenhauer mit den anderen Tübinger Buchhandlungen, 1865-1874
Bl. 191-192, 200: Anzeige der Übernahme der Verlagsbuchhandlung Mohr durch J.K. Kötzle und Paul Siebeck, 1878-1879
Bl. 225-226, 228: Rückgabe von aus der Universitätsbibliothek Tübingen entwendeten Werken, 1881
Bl. 89-90, 102-106, 108, 116-128, 135-136, 142, 286-287, 290-291, 293-298, 311: Erwerbung der Flurkarten von Württemberg, 1855-1889
Einzeldokumente:
Bl. 89-90, 102-106, 108, 135-136, 142: Verhandlungen über den Kauf der Flurkarten, 1855-1864
Bl. 116-128: Verzeichnis der Flurkarten, 1862-1863
Bl. 286-287, 290-291: Bezug der seit 1862 erneuerten Flurkarten, 1886-1887
Bl. 293-298, 311: Verzeichnis der seit 1862 bzw. im Jahre 1888 erneuerten Flurkarten, 1887-1889
Bl. 207-209: Subskription der Titeldrucke des British Museum, 1879