Suchergebnisse
  • 15 von 190

Johannes Pollart, Offizial der Kölner Kirche, exkommuniziert die Anhänger Heinrich Sprynckmans, Mindener Priester, Hermann Houlthuys, Ludolph Glouwerden und Hennken Hennemaninck, Provisoren der Kapelle St. Mariae in Blasheim (Blatzen), sowie Albert Kuster, Henneke Schroder, Henneken Henneman, Henneke Homborch, Henneke Witten, Lampen Witten, Conrad Cruceman, Hermann Cruceman, Ludeke Glanwert (Glauwert) d. J., Engelke Wacker, Heinrich Wacker und Koenekke Houlthuys wegen des Streites mit Dechant und Kapitel der Kirche St. Andreas zu Lübbecke und fordert auf, ihm bei der Durchführung des Bannes zu helfen: Johann Graf von Hoya, Otto und Adolph, Grafen von Schaumburg, Bernhard zur Lippe, Otto von Diepholz, Alhard von Hörde, Willeke Clencke (?), Friedrich Went, Friedrich Bertold, Nikolaus Ludeke, Ludwig Otrave von Tzersen, Floreke von Tzersen d. Ä., Wedekind von Lerbeck und dessen Sohn Bodo, Stacius von Barchhausen, Conrad Gropendorp, Ludolph von Monickhusen und dessen Sohn Ludolph, Ernst van dem Slon genannt de Ghele, Johann und Heinrich Ledebur, Ludwig Nagel, Albert van dem Bussche, Hardeke Münch und dessen Sohn Heinrich, Conrad Hadewich, Reyner Tribbe, Burgmänner zu Lübbecke, Johann Conradi und sein Bruder Lambert, Theodericus von Monichusen, Johann von Hilbertinghuys, Gerhard von Westorp, Lubbert Plinck, Floreke Schevehop (Schoenhop), Andreas Scutte, Gerhard von L[ur?]rte, Bartold Haverkamp, Boldewin von Ule, Hermann, Stacies, Reineke, Hermanni, Johannes Siegelankündigung der Kurie. Datum: anno incarnatione domini millesimo quadrigentesimo sexagesimo secundo die vero vicesimasecunda mensis octobris.

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen
Objekt beim Datenpartner
Loading...