Suchergebnisse
  • 15 von 7.231

Bürgermeister Friedrich von Walle und seine Söhne Friedrich, Hermen und Hinrich, Bremer Bürger, verkaufen dem Bremer Ratsherrn Johann von Lese für zwölf Mark wiederkäuflich einen Besitz auf dem Holler Feld diesseits von Dammsiel, den Johann der Gute bewohnt. Ausfertigung Pergament, 27 x 16,5 cm. - Rep. 3 Lilienthal, Nr. 321. - 7 Siegel angehängt, 5. fehlt, alle überlieferten Siegel von grünem Wachs, beschädigt, restauriert: 1. Friedrich von Walle sen., 2. Friedrich von Walle jun., 3. Hermen von Walle, 4. Hinrich von Walle, alle Siegel 1 bis 4 Siegel Walle III nach Trüper, Ritter und Knappen, S. 1018, 6. Johann Hemeling, Siegel Hemeling (1) nach Trüper, a. a. O., S. 995, 7. Claus Gröning. - Rückvermerk: Item in dem Blocklande (16. Jh.). - Druck: Vogt, Mon. ined. II, S. 303. - Regest: StA Stade, Dep. 10, Fa-3, Nr. 1 (Hodenberg, UB Lilienthal; 19. Jh.), Nr. 240. Ik Vrederik van Walle, borghermester, unde wy Vrederik, Hermen unde Hinrik, zyne zones, borghere to Bremen, beken/net unde betoughet openbare an dessen breve, dat wy myt willen unde myt volbord al unzer erven hebbet vorkoft/ unde ieghenwardych vorkopet an desser scrift to eneme erven kope den beschedenen manne Johanne van Leze, radman/ne to Bremen, unde zynen erven unze gout, dat gheleghen is up den Holler velde af des zid deme Damzile twischen des/ closteres goude van sunte Paule to deme westen unde Kersten Oldeberes to deme osten myt der wurt, myt watere, myt/ weyde, myt vyscheryge unde myt al ziner tobehoringhe, dar Johan de Gude nou to der [tyd] uppe wonet unde aldus langhe/ van uns ghehat heft, alzo wy dat ghehat hebbet unde bezeten vor vry gud vor twelf Bremer mark, de uns degher/ unde al betalet unde an unze nouttycheyt komen zint, unde hebbet dyt vorscreven gut ghelaten Johanne unde zynen erven in/ de were unde bezittinghe, alzo men vry erve gout van rechte to latende plecht unde scholet unde

Vollständigen Titel anzeigen
Niedersächsisches Landesarchiv
Objekt beim Datenpartner
Loading...