In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die von den 1449 Belehnten vom Kloster Bursfelde gekauften und dem Landgrafen von Hessen aufgetragenen Lehen: 1.) das Vorwerk zu Bischhausen [Stad...
A I u, von Boyneburgk-Bischhausen sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Boyneburg Bischhausischer und Laudenbachischer Linie Nr. 1
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Boyneburg, von >> 1600-1629
1616 August 08
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die von den 1449 Belehnten vom Kloster Bursfelde gekauften und dem Landgrafen von Hessen aufgetragenen Lehen: 1.) das Vorwerk zu Bischhausen [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] mit den Wüstungen Dasbach [Wüstung auf der Gemarkung Bischhausen, Stadt Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] und Kirchberg [Wüstung auf der Gemarkung Bischhausen, Stadt Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) siebeneinhalb Hufen Land im Feld zu Bischhausen mit Gericht, Dienst, Gülten, Renten, Zinsen und anderem Zubehör, die von im Einzelnen genannten Pächtern bebaut werden und jährlich 24 Schillinge Heller, zwei Michaelshühner und ein Schock Eier an Ostern zinsen; 3.) 18 Hufen zu Bischhausen, die man den Vogthof nennt, die jährlich 24 Schillinge Heller, zwei Michaelshühner und ein Schock Eier an Ostern zinsen; 4.) eine Hufe und zwei Siedelhöfe zu Bischhausen; 5.) die Obermühle zu Bischhausen, die jährlich zwei Pfund Heller, zwei Michaelshühner und ein halbes Schock Eier zinst; 6.) die Niedermühle zu Bischhausen, die jährlich 24 Schillinge Heller, zwei Michaelshühner und ein Schock Eier an Ostern zinst; 7.) zehn Siedelhöfe, drei Wiesen und eine Scheune zu Bischhausen, von denen im Einzelnen genannte Pächter näher genannte Abgaben zinsen; 8.) zehn Hufen Land zu Kirchhosbach [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] und Grubenhosbach [Wüstung auf der Gemarkung Kirchhosbach, Stadt Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.], von denen jede jeweils sechs Schillinge Heller, zwei Michaelshühner und ein halbes Schock Eier zinst, ausgenommen eine Hufe, die acht Schillinge Heller, zwei Hühner und 45 Eier zinst; 9.) eine Hufe Land zu Lerchenhosbach [Wüstung auf der Gemarkung Bischhausen, Stadt Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.], die 16 Schillinge Heller, zwei Hühner und ein halbes Schock Eier zinst; 10.) einige Äcker zu Wichmannshausen [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.], die zwölf Schillinge Heller zinsen; 11.) Hufen und Höfe zu Datterode [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Kr.], die 30 Schillinge Heller, ein Pfund Heller, 18 Schillinge Heller und auch einige Eier zinsen; 12.) vier Hufen Land zu Röhrda [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Kr.], die 40 Schillinge Heller zinsen; 13.) eine Hufe zu Netra [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Kr.], die zehn Schillinge Heller zinst; 14.) vier Hufen Land [ohne Angabe eines Ortes], von denen jede jeweils zwei Schillinge Heller, drei Michaelshühner und ein halbes Schock Eier zinst; 15.) zwei Hufen Land zu Wera, von denen jede jeweils 16 Schillinge Heller und zwei Michaelshühner zinst; 16.) sieben Hufen Land zu Begethal [Wüstung auf der Gemarkung Bischhausen, Stadt Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.], von denen jede jeweils acht Schillinge Heller, zwei Michaelshühner und ein halbes Schock Eier zinst, ausgenommen eine Hufe, die zwölf Schillinge Heller zinst. Konrad Freiherr zu Boyneburg und Hohenburg hatte den 1616 Belehnten seinen Anteil an den Lehen überlassen.
Belehnte/r: Konrad der Jüngere und Hans Freiherren zu Boyneburg und Hohenburg, Herren zu Bissingen und Bischhausen, Söhne des verstorbenen Konrad Freiherren zu Boyneburg und Hohenburg, Herren zu Bissingen und Bischhausen
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.