Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Nähere Beschreibung der Akte K 746 Bü 195 (Teil 2)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, None
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht >> Versteigerung von Gegenständen aus dem Besitz von Dr. Robert Held (Hüttenmüllerstr. 1, Ludwigshafen am Rhein) durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 11.11. und 13.11.1937
1937
[Fortsetzung des vorherigen Datensatzes]
Enthält v. a.:
1 Modell eines Wasserspeiers an einer Dachrinne (Länge 39 cm, Kupfer), 32 Kupfermodel verschiedener Form und Größe, 20 Lichtputzscheren aller Art (davon einige aus Eisen), 1 Krügchen aus Kupfer (mit Henkel, mit gravierter Inschrift: "Trink was klar ist, lieb war rar ist, sprich was wahr ist", Höhe 8,5 cm), 8 Eierbecher aus Messing (verschiedener Form), 3 Eierbecher (Messing versilbert usw.), 3 Tischglocken und 2 andere Glocken aus Messing, 1 Springerle-Rädchen, 32 Stück Kleiderhaken und dergleichen (alles alt, aus Messing), 3 Bronzefiguren, 1 Tintenzeug (Empire, Marmor, mit Glocke), 1 Kinderbügeleisen aus dem 19. Jahrhundert (Länge 12,5 cm), 1 Kinderbackblech (19. Jahrhundert), 1 mit dem Kopf wackelnde Figur aus Papiermaché "Alter Polizeidiener mit Schiffhut" (Höhe 19 cm), 1 Bronzefigur "Genius, der Fackel oder Glas hält" (soll ein Glas halten, Höhe 8 cm, grün bemalt, auf dem Sockel Inschrift: "Friedensschluss den 16. Juni 1650. Nimmer reiss des Friedens Band, so wohnt Glück und Ehr im Land", "wertvoll!"), 1 Holzstatue (Büste "Johannes der Täufer" (angeblich von [Jörg] Syrlin [dem älteren oder dem Jüngeren] alte Fassung, "sehr wertvoll!"), 1 Ellenmaß (mit Holz eingelegt, Enden aus Zinn, auf der einen
Seite: "Christiana Regina Varenbülerin", auf der anderen: zwei Schlangen, ein Jäger und 1780), 1 alte Narrenpritsche aus Holz (Länge 40 cm), 1 Ellenmaß aus Holz (19. Jahrhundert), 1 Klopfpeitsche (13-schwänzig, Leder, alt, Länge des Stiels 31 cm), 1 Holzbüchschen (Barock, im Deckel mit W. oder V.V. gezeichnet, etwas beschädigt), 1 Pappbüchse (Empire, mit dem Bild eines Liebespaars auf dem Deckel, Höhe 6,5 cm, 8,5 x 11,5 cm), 1 Himmelsglobus auf Holzgestell (Höhe 33 cm, "selten"), 1 Gebinde mit 15 Spindeln (eine davon mit Wirtel), 1 Kupferdose für Zündhölzer (auf 4 Messingfüßchen, 9 x 14 cm, 5 x 8, 5 cm), 1 Bade-Glas im Papp-Etui (original, Stehauf-Glas, geschliffen, mit Inschrift: "Warmbrunn, Otto Mühlberg", Höhe 7 cm), 9 Butzenscheiben (einfach, aus einem alten Fenster, Durchmesser ca. 9 cm), 1 alte Glasmalerei auf einer Butzenscheibe (Durchmesser 11 cm, in Blech gefasst, ein Wappen mit Inschrift: "Max Freiherr von Ulm-Erbach"), 15 Schnupftabakdosen (4 aus Holz, 1 emailliert, 2 aus Zinn, 1 aus Messing mit grünem Samt überzogen, 1 aus Messing, 3 holländische, langgestreckte Form, 2 aus Kupfer, 1 aus Messing und 3 neuere Dosen), 1 Gebinde mit 7 kleinen Tonmodeln, 1 Mostwaage im Holz-Etui, 6 Goldwaagen mit Gewichtssätzen (ca. 1750, alle in Holz-Etui), 1 Sonnenuhr und Kompass der Ulmer Schiffleute (Holz-Etui, 5, 5 x 8, 5 x 2 cm), 1 Kruzifix (reich mit Silber belegt, Korpus aus Silber, frühes Barock, Höhe 41 cm, Kreuz und Podest mit Perlmutter belegt), 1 Kruzifix (Holz, Barock, einfach, Korpus aus Messing, darunter ein Engel mit Spieß, Höhe 48 cm (Renaissance), 1 Kruzifix (mit Zinn belegt, Korpus aus Zinn, dünn, Kreuz einfach, barock, Höhe 30 cm), 1 Kruzifix (Kreuz aus Messing, vergoldet, Korpus aus Silber, mit Strahlenkranz, an den Enden des Kreuzes je ein grüner Stein, Höhe 19 cm), 1 Christus aus Bronze (ohne Kreuz, Höhe 17 cm), 1 kleines Kreuz mit Crucifixus (gehenkelt, Messing, einfach, 11 cm), 1 Kruzifix (Kreuz aus Holz, klein, Korpus aus Silber, Höhe 12 cm, gehenkelt), 1 Kruzifix (Kreuz Holz, braun poliert, Korpus aus Messing, darunter ein Totenkopf mit Gebein, Höhe 29 cm), 1 Abendmahlsbecher aus Kupfer (vergoldet, gotisch, Höhe 11, 5 cm), 1 Epitaph aus Kupfer (vergoldet, Spätbarock, darauf eingraviert Maria auf der Mondsichel), 1 Holzfigürchen "St. Lucia" (bemalt, Barock, Höhe 15 cm), 1 kleines ovales Bildchen "Nonne mit Bischofsstab" (im Messingrahmen, 7 x 9 cm), 1 Bildchen auf Pergament "Geistlicher mit Jesuskind" (im Messingrahmen, barock, 10 x 15 cm),1 Holzfigur "H eiliger Synesius" (in Akte: "Senesius", darstellend einen Türken mit vergoldetem Turban, zu seinen Füssen ein Stierkopf, Barock, Höhe 23 cm, die rechte Hand fehlt), 1 kleines defektes Holzkreuz (mit Silber umlegt, von einem Rosenkranz, Länge 8 cm, gehenkelt), 1 kleine Holzstatuette der Muttergottes (Holz, braun, Brustbild, mit dem Jesuskind, Höhe 7 cm), 1 Relief aus Eisen "Kreuzigung Christi" (in achteckigem Barock-Rahmen aus Messing, 10 x 14 cm), 1 Kruzifix-Figur aus Holz (gute Schnitzerei, einmal abgelaugt, dazugehöriges Kreuz fehlt, Höhe 25 cm), 1 runde Perlmutterschnitzerei "Geburt Christi" (Durchmesser 5 cm), 1 Holzstatue "Heiliger Heinrich" (bemalt, einen Kirche in der Hand tragend, Höhe 65 cm, Barock); 1 Holzfigur "Heilige Maria" (Barock, bemalt, Höhe samt Sockel 65 cm, aus der Kapelle auf dem Taberwasen in Nordstetten), 1 Holzstaute "Heiliger Johannes" (zu der vorhergehenden Figur passend, Höhe 65 cm, bemalt, Barock, aus der Kapelle auf dem Taberwasen in Nordstetten), 1 Holzfigur "Christus" (bemalt, Barock, Höhe 58 cm), 1 Holzfigur "Engel" (Torso, ohne Arme, frühes Barock, mit der verblassten ursprünglichen Fassung, Höhe 62 cm), 1 Holzstatue "Bischof unter einem Baldachin" (neuere Arbeit, Höhe 64 cm), 1 Stock eines Bergmanns (1720, die Barte aus Messing, der obere Teil des Stocks mit Horn belegt und graviert, 100 cm lang), 1 Rohrstock des Schullehrers Schweinbenz aus Göttelfingen (mit schwarzem Horngriff und Messingzwinge, Länge 109 cm), 1 Rohrstock mit graviertem Silbergriff ("S.T.", Länge 109 cm, m. 18 cm langer Messingzwinge, 18.Jahrhundert), 1 Rohrstock (Länge 87 cm, mit schwarzem Horngriff, 13 cm lange Messingzwinge), 1 Rohrstock (Länge 91 cm, mit 24 cm langer Messingzwinge, ohne Knopf), 1 Rohrstock (Länge 110 cm lang, mit 8 cm langem getriebenen Rokoko-Silbergriff und 17 cm langer Messingzwinge, 18 Jahrhundert), 1 Barte von einem Bergmannstock (ohne Stock, Messing, graviert: "Glück auf", 11 x 10 cm), 1 Gärtnerhäule (Stockgriff) aus Messing (ohne Stock, graviert: "I.F.S." 1748, 10 x 4 cm), 1 Kreuzscheibe eines Geometers (gedreht aus Holz, 133 cm), 3 Bauernhauben aus der Eutinger Gegend, 3 weitere schwarze Bauernhauben aus der Eutinger Gegend, 1 schwarze Tuchhaube, 1 schwarzseidene Haube und 1 wattierte Haube, 2 große schwarze Radhauben (Eutinger Gegend?), 1 Gebrauchsnetz, 1 alter Dreispitz, 2 Paar bäuerliche Mädchenschuhe (Eutinger Gegend) aus dem 19. Jahrhundert (eines rot), 1 Kellnerinnen-Tasche aus dem 19. Jahrhundert (Leder, rot, gezeichnet: "M.K.", mit Messingbügel und großem gravierten Messinghaken zum Anhängen an den Gürtel), 1 Reifrockgestell aus Draht (einfach), 3 wattierte Seidenspenzer (Eutinger Tracht, weinrot, violett und grün geblümt, 1 gefältelter schwarzer Leinenrock, 1 blauer Seidenschurz und 1 leinener Sommerspenzer), 1 Brautschappel (noch in der alten mit Papier überzogenen Pappschachtel, Höhe des Schappels 18 cm, Durchmesser 30 cm, aus Glasperlen- und Flittergoldplättchen), 1 Brautschappel (blau und rosa Perlen, Höhe 13 cm, Durchmesser 28 cm, in Holzspanschachtel, darauf der Name: "Joseph Widmaier, alt, Kronenwirt", in einem besonderen Spanschächtelchen befindet sich ein Deckstück zu dem Schappel, auf diesem Schächtelchen steht: "Heiligenzimmern"), 1 Brautschappel (mit roten Bändern, schön, Höhe 13 cm, Durchmesser 27 cm, in der alten Pappschachtel, alle drei Schappeln stammen aus der Eutinger Gegend), 1 Schiffhut eines hohen württembergischen Beamten, 1 Nähstein aus Holz (mit Schublade, Breite 11 cm breit, Länge 19 cm lang, Höhe 11 cm, mit Nadelkissen, 19. Jahrhundert), 1 Kästchen aus Holz (Barock, mit altem Schloss und Klappdeckel, 4 Löwenfüße, Länge 17 cm, Breite 9 cm, Höhe 16 cm), 1 Nähstein mit Schublädchen (mit Einrichtung zum Anschrauben an den Tisch, Holz, poliert, mit Nadelkissen, Länge 10 cm lang, Breite 6 cm, Gesamthöhe 16 cm), 1 Holzspanschachtel(mit aufgeklebten Verzierungen aus Stroh, im Inneren 4 Schublädchen, auf dem Deckel das Bild einer Frau in der Tracht von ca. 1650, Länge 14, 5 cm, Breite 10, 5 cm, Höhe 6 cm), 1 Zündholzbehälter (Holz, poliert, selbst aufspringend, mit dem Bild einer Frau, 19. Jahrhundert, Länge 20 cm, Breite 10 cm, Höhe 5,5 cm), 2 kleine altertümliche Körbchen (Durchmesser 14 cm und 13 cm), 1 Nähstein (mit Einrichtung zum Befestigen am Tisch, mit Schublade, Holz, eingelegt, Kissen grün, Gesamthöhe 19 cm, Länge 13 cm, Breite 9,5 cm), 1 Nähstein mit Schublade (Holz, eingelegt und poliert, Kissen grün, 15 x 9,5 x 11 cm), 2 Holz-Etuis in Form von Büchern, eingelegt, 19. Jahrhundert, 15 x 10 x 4 cm), 1 Nähstein (Biedermeier, mit Einrichtung zum Befestigen am Tisch, Holz eingelegt und poliert, Gesamthöhe 22 cm, Länge 21 cm, Breite 14 cm, mit Schublade, Kissen rot), 1 Wismut-Schachtel ("wertvoll, gut erhalten", Jahreszahl 1561, auf dem Deckel Bild eines Königs, zweier Höflinge und zweier Frauen, Spruch: "Esther durch ihr Züchtig Bitt, Israel zufrieden steht, durch Hama den falschen Man, der Straf über sein Leib kam", ohne innere Einrichtung), 1 Wismut-Schachtel ("wertvoll", auf dem Deckel eine Frauenfigur und die Wappen der Familien Schattemann (Schweinfurter Patrizier) und Sultzer (Augsburger Patrizier), im Innern eine lange Klapplade und 2 kleine Klappläden, darunter, durch Hochziehen der Vorderwand zugänglich, 2 Schublädchen und ein Fach, Jahreszahl 1566, 37 x 23 x 15 cm), 1 Wismut-Schachtel (mit altem Schloss, 27 x 19 x 12 cm), 1 Wismut-Schachtel (auf dem Deckel Männer und Frauenfigur, ohne Schloss, 28 x 18 x 10 cm), 1 Wismut-Schachtel (mit eisernem Beschlag, 23 x 16 x 10 cm), 1 Wismut-Schachtel (in gleicher Form, mit 2 seitlichen eisernen Henkeln, 19 x 11 x 16 cm), kleine Wismut-Schachteln (ohne Beschlag, auf dem Deckel Salome mit dem Haupt des Johannes in der Tracht des 16. Jahrhunderts, 16 x 10 x 6 cm), 1 Kästchen aus dem 19. Jahrhundert (mit Deckel zum Auflegen, einfach, Holz, poliert, 20,5 x 12 x 13 cm), 1 eingelegtes Nähkästchen ("schön", 1814, im Innern ein aufklappbares Nähkissen, im Innern mit hinterlegtem Glas ausgekleidet, an der inneren Rückwand die Silhouette eines Mannes, 27,5 x 18 x 14 cm), 1 Renaissance-Truhe (mit gedrehten Pfeilerchen, auf 10 gedrehten Füßchen, Klappdeckel, mit einfachem Beschlag 27 x l5 x 16,5 cm), 1 Renaissance-Kästchen (schwarz, Holz, mit 2 Flügeltüren, Messing, auf beiden Seiten zwei Henkel aus Messing, auf 4 Füßchen, 22 x 14 x 18 cm), 1 Barock-Schatulle (Holz, braun, poliert, eingelegt, eine Seitenwand zum Herausziehen, 23 x 13 x 15 cm), 1 anscheinend neuere Schatulle mit Rokoko-Beschlag (Klappdeckel, 22 x 16 x 15 cm), 1 eingelegtes Holzschränkchen (braun, mit Glastür, 19. Jahrhundert, innen mit blauem Papier ausgelegt, auf 4 Füßchen, oben mit einer Balustrade, zum Aufhängen an der Wand, aus der Familie Capell in Ulm stammend, Breite 30 cm, Tiefe 14 cm, Gesamthöhe 45 cm), 1 Nähschatulle mit Pultdeckel (schwarz, Renaissance, Messingbeschläge, im Innern 2 Fächer und 3 Schublädchen, im Deckel ein Bild "Tisch Gottes mit Kerze" (Bild ist herausnehmbar, darunter befinden sich im Deckel 6 kleine Geheimschublädchen), mit grünen Nähkissen auf dem Deckel, Breite 30 cm, Tiefe 24 cm, Höhe 10 bzw. 18 cm), 1 Schatulle mit Wismut-Malerei (dunkelgrün, schlecht erhalten, mit eisernem altem Beschlag, mit eisernem Henkel, 32 x 19 x 15 cm), 1 Pappbehälter in Form eines Buchs (ca. 1800, Höhe 28 cm, Breite 23 cm, Tiefe 10 cm), 1 Holzfässchen mit Messingbeschlag, auf Holzständer, 19. Jahrhundert, Zunftgegenstand, Höhe 25 cm, Breite des Gestells 18,5 cm, Länge des Fässchens 11,5 cm), 1 Uhr (Holzkasten mit dem Bild des unausgebauten Ulmer Münsters, mit dem ganzen Schlagwerk d es Ulmer Münsters, nicht gehend, die Uhr ist an Stelle des Münsteruhrwerks eingefügt. 86 x 68 x 19 cm), 1 Sanduhr (zweiteilig, von einer Kanzel, Höhe 18 cm, Breite 13 cm, Tiefe 6,5 cm), im Holzgestell, Barock), 1 Sanduhr (zweiteilig, Höhe 16,5 cm, Breite 12 cm, Tiefe 6,5 cm), 1 Sammlung Rommelscher Tonfigürchen (ulmisch: ("Fischer und Fischerin" (Tragant, unter Glasglocke, Höhe 14 cm hoch), "Fahnenträger der Bürgerwehr" (in grünem Frack, Fahne gelb, Höhe ohne Fahne 14 cm), "Offizier der Bürgerwehr zu Pferd" (Säbel fehlt, mit breitem Hut und Feder, Höhe 25 cm), "Ulmer Bürgerin in Schnabelhaube und Tracht" (Höhe 14 cm, mit Schneppentaille), "Ulmer Bürgerin in Tracht" (mit langem breitem Mieder, roten Handschuhen und Zöpfen um den Kopf gewunden, Höhe 14 cm), "Dienstmädchen mit Einkaufstasche" (im Schurz, Höhe 12 cm), "Weißfischer" (ohne Speer, in Tracht, Höhe 16 cm), "Bürgerpaar in Tracht" (beide ohne Hände, der Mann im Dreispitz, sie in der Tracht der Ulmer Bürgerin, Höhe 14 cm), "Artillerist mit Pfeife und Säbel an der Seite" (trägt den Tschako, Höhe 14 cm), Bürgersmann aus der Biedermeierzeit mit Zylinder" (linker Vorderarm fehlt, Höhe 13,5 cm), "Bäuerin (Weißfischerin?)" (mit hohem Kopfputz und weißem Schurz, Höhe 13 cm), "Bürger im Dreispitz" (in langem Frack und langer Weste, mit Rohrstock, der rechte Arm, der den Stock hielt, fehlt, Höhe 13,5 cm)), 1 Spinnrad (ohne Kunkel, Höhe 73 cm), 1 Kunkel (mit doppelter Spitze, reich mit Zinn eingelegt, am unteren Drittel drei Zierstreifen von vergoldetem Messing, mit Bandresten, ohne Namenszug, Höhe ohne Dreifuß 200 cm, dazu ein Dreifuß), 1 Kunkel (etwa Mitte des 19. Jahrhunderts, mit Zinn eingelegt, einfacher holzgedrehter Knopf, mit Dreifuß, ohne diesen Höhe 185 cm, Zinneinlage ohne Tierfiguren), 1 Kunkel (einfach, hübsch, reich mit Zinn ein- und belegt, Zinneinlage ohne Tierfiguren, ohne Namenszug, Kopf einfach, mit Dreifuß, ohne diesen Höhe 160 cm), 1 Kunkel (reich mit Zinn eingelegt, Kopf in Grün und viel Gold, trägt in der Zinneinlage den Namenszug: "Maria Akermann 1841", mit Dreifuß, ohne diesen Höhe 176 cm), 1 Kunkel (einfachere Arbeit, mit Zinn eingelegt, Tierfiguren, in der Zinneinlage der Namenszug "I.M.N 1861", Kopf in Rot, Grün und Gold gemalt, mit Kügelchen, mit Dreifuss, ohne diesen Höhe 182 cm), 2 Kopfteile von Kunkeln, 1 Messinstrument eines Geometers (enthaltend Winkelmesser, Zirkel usw., aus Messing, im mit Leder überzogenen Holz-Etui, 29 x 11 cm, ulmisch: Zeichen: Michael Scheffelt, Ulm 1694), 1 altes Rokoko-Büchschen aus Pappe (auf dem Deckel das Bild eines Herrn und einer Dame in Rokokotracht, enthält Kompass des Kompassmachers Andreas Vogler in Augsburg, Durchmesser 6,5 cm), 1 Holzkästchen zum Aufhängen (Breite 26 cm, Höhe 36 cm, Tiefe 5 cm, mit hölzerner Barock-Verzierung, enthält die Namensverzeichnisse der Nürnberger Goldschmiede, wie sie in der St. Sebalduskirche der Ordnung nach vor dem Almosen sitzen sollen, von 1659 bis ins 19. Jahrhundert, Messingbeschlag), 1 Kupfermodel "Fisch" (13 x 35 cm, verzinnt), 1 kupfernes Gugelhupf-Model (Durchmesser 25 cm, Höhe 15 cm, verzinnt, in dem Boden getrieben 4 Birnen und 1 Stern), 3 Nähnadelbüchschen (aus Holz gedreht und bemalt (Mädchenköpfe mit Hauben, "Bauernkunst"), Mitte des 19. Jahrhunderts, Länge 11 cm), 3 württembergische Wappenschilder (neu, aus Messing) und 1 Fahnenträgerschild (aus Messing, mit einer Krone und einem "W.", Durchmesser ca. 17 cm), 1 Ölgemälde "Abendmahl" (in Spiegelglasrahmen, mit Rahmen 50 x 56 cm, "schön"), 1 Renaissance-Truhe (aus dem Besitz der Familie Capell in Ulm, schwarz, mit altem Beschlag und Schloss aus Eisen, Tannenholz, Boden doppelt, die rechte Seitenwand ist zum Herausziehen eingerichtet, 50 x 31 x 29 cm), 1 Pfeifenkopf aus Porzellan (mit dem Bild des unausgebauten Ulmer Münsters , Länge 14 cm), 1 Pfeifenkopf aus Porzellan (mit dem Bild des unausgebauten Ulmer Münsters, mit silbernem Deckel, Länge 14 cm), 1 Pfeifenkopf aus Porzellan (mit Bild von Friedrichshafen, Länge 11 cm), 1 dicker runder Pfeifenkopf aus Porzellan mit Lüllensack (aufgemalt ein Liebespaar, Länge 12 cm), 1 komplette Tabakspfeife mit Kopf und Lüllensack aus Porzellan (auf dem Kopf Maurerembleme und Inschrift "Es lebe das edle Handwerk der Maurer", Länge 23 cm), 22 gerahmte Ansichten von Ulm und Ulmern (in Schnur verpackt, wertvollere Stücke), 22 gerahmte Bilder aller Art (bessere Stücke), 1 Ölgemälde "Nymphe mit Leopard" von [Anton?] Wagner (1836, 24 x 32 cm), 1 Hinterglasmalerei "Fischer bei Wind" (Rokoko, 27 x 21 cm), 2 "Durchschaubilder"(Schattenrisse auf durchscheinendem Papier) "Weihnachtsfeier in der Familie" (die Lichter am Baum leuchten auf, wenn man das Bild gegen das Licht hält, 41 x 31 cm), 1 Bleistiftzeichnung "Peter Mayser, Storchenwirt in Ulm (1742-1827)" (39 x 28 cm), 2 größere Ölbilder "Mann" und "Frau", 1 Ölbild "Wickelkind", 1 Ölbild "Bruststück eines Mannes" (19. Jahrhundert), 1 Ölbild "Mostende Bauernfamilie", 2 Pastellbilder "König" und "Königin", 1 Ölbild "2 Füchse", 1 Bild "Gefecht bei Haslach bei Ulm", 3 Bilder "Italien, Banditen", 6 kleine Bilder "Herzog Ulrich und seine Schicksale", 1 Bild "Der Liebesbrief", 1 Stich mit Glas ohne Rahmen "Napoleon I.", 1 Bild "Bürgerwehr in Ulm", 1 Stich "Kaiser Leopold", 2 Bilder "Mondscheinlandschaften", 1 Bild "Christus", 1 Sammelbild "Rottenburg" (13 Ansichten), 1 Bild "Faustturm Maulbronn", 1 Bild "Der polnischen Mutter Heldenmut", 1 Bild "Schiller", 1 Bild "Kristallpalast London", 1 Bild "Der gewonnene Prozess", 1 Bild "Beschreibung des Willkomm", 1 Bild "Der Löwe kommt", 1 Bild "Ansicht von Ulm, ca. 1860", 1 Bild "Friedrich der Große", 1 Bild "Le Bourget" (nach dem Gemälde von [Alphonse-Marie-Adolphe] de Neuville), 2 Bilder "Heilige Familie" und "Heilige Maria", 1 Bild "Friedrich der Große bei Kunersdorf", 1 Sammelbild "Stuttgart" (25 Ansichten), 1 Bild "[Ulmer] Münsterturm im alten Zustand", 1 Bild "Kölner Dom", 1 Bild "Münster in Ulm, alte Form" von Plotnitzki, 1 Bild "Macks Kapitulation in Ulm 1804", 1 altes Aquarell "Plan und Ansicht von Ulm", 1 Federzeichnung "Ulm nach einem Stich von 1570", 1 altes Aquarell "Münster in Ulm, alte Form", 1 Bild "Sultanspalast Konstantinopel", 1 Bild "Das wiedergefundene Kind", 1 Bild "Rütlischwur", 1 Mappe mit Zeichnungen (veröffentlicht vom Verein für Kunst und Altertümer, Ulm 1840), 1 Bild "Reutlingen" (nach einem alten Stich), 1 Aquarell "Meersburg", 1 romantisches Ölgemälde "Kreuzfahrer", 1 großer Teller (Wedgwood-Porzellan), 1 große Suppenterrine (Wedgwood-Porzellan), 1 große eingelegte Aufsatz-Kommode (Barock, Höhe ca. 200 cm).
1 Bü
Dokument
Versteigerung von Gegenständen aus dem Besitz von Dr. Robert Held (Hüttenmüllerstr. 1, Ludwigshafen am Rhein) durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 11.11. und 13.11.1937