Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Judenschaft: Inventarien und Visitationen der Häuser in der Judengasse
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
001B - Reichsstädtisches Archiv: Akten/Amtsbücher/Chroniken (ca. 1400-1798) >> V. Judenschaft
1500, 1600 - 1793
Enthält: 1 - 9b: Besichtigung der Judengasse durch städtische Baumeister (1600, 1602, 1603, 1604, 1607, 1608, 1609, 1610, 1611)
10a, 10b: Liste der in der Judengasse lagernden Weine (1605; zweifach)
11: Verzeichnis der Häuser, Wohnräume und Personen (1610)
12: Besichtigung der Judenhäuser, 1500
13: Inventar Hausrat (1614)
14 -15: Inventare der Judengasse (1615/16)
16: Besichtigung der Judengasse/Häuserverzeichnis, 1619
17: Hausinventarverzeichnis/Verzeichnis der Judenhäuser, 1642
18: Familienvorstände der jüdischen Gemeinde, 1667
19: Verzeichnis der Judenhäuser, mit Angabe der Hausschilder und Branntweinkessel, der Fenster und Ausgüsse in der Stadtmauer, 1760 (Beschreibung der Liegenschaften)
20 - 22: undatierte Verzeichnisse
23: Index zu Visitationslisten
24 - 58: Akten Prozess wegen des Obsignations- und Inventariationsrechts der Judenschaft gegen die Stadt Worms, 1720-1731
59 - 72: Bausachen Judenhäuser; Streit um Besteuerung der Immobilienverkäufe, 1761 - 1793
Darin: Inventar Hausrat 1614, der Judengasse, 1615/16
2024/1-2024/9: Begehungen der Judengasse, Verzeichnis baufälliger Häuser und Elemente durch städtische Baumeister, 1600-1611
2024-10a+b: Designatio und Verzeichnus, Maß in der Judengaß
2024/11: Besichtigung der Judengasse 1610
2024/3: 16-23; Inventare: 16: Besichtigung der Judengasse 1619. Mit Angaben zum Zins und von der Gemeinde insgesamt entrichteten Zinsen; 17 Hauszinsverzeichnisse 1642
18: Familienverzeichnisse der jüd. Gemeinde 1667; 19: Verzeichnis der Judenhäuser mit Angabe der Hausschilder und Branntweinkessel, der Fenster und Ausgüsse in der Stadtmauer; diverse Schriftstücke (Nr. 19: zur Laub oder Haus Gans: Rabbiner wohnt in einer der Wohnungen)
20-22: undatierte Verzeichnisse (Inventare von Hauseigentum); 23: Index zu Visitationslisten; 24: Abschrift der Begehung von 1610
1614: Inventar des beweglichen Besitzes der Juden (sehr umfangreiche Liste in Nr. 13)
Worms, Gemeindebauten
1605, Sign. 1 B 2024/106
- Tanzhaus hinter der Schule, fol. 3r.
1609, Sign. 1 B 2024/7
- Backhaus (wurde neu gedeckt), fol. 1v.
1610, Sign. 1B 2024/8
- Haus zum Kalten Bad, bewohnt durch Lazarus, fol. 2v
1610, Sign. 1 B 2024/11:
- Ein leeres Haus am Spital für die Kranken, fol. 12r
- Haus am Spital, bewohnt durch Salomon den Wächter, fol. 12r
- Spital, fol. 12r
- Haus am Spital bewohnt durch Maior, Bruder des Wächters, fol. 12r
- Haus neben dem o.g. Haus, gehört ebenfalls zum Spital, fol. 12r
- Waschhaus auf dem Platz, bewohnt durch Esaias den Vorsänger fol. 12v
- Haus zur Ketten neben der Roßmühle, bewohnt durch Rabbi Schuml von Prag, fol. 16r
- Backhaus, fol. 22r-22v (Nr. 58, Haus neben dem Backhaus)
- Haus zwischen Backhaus und dem Tanzhaus, in dem "arme Spitalfrauen" wohnen, Nr. 59, fol. 22v
- Tanzhaus, keine Bewohner aufgelistet, kein Zins notiert, Nr. 60, fol. 22v
- Haus zum Kalten, bewohnt durch Lazarus und Bele mit 4 Kinder, Bestand: 2 Stuben, 4 Kammer, 1 neuer Keller, 1 Küche Nr. 61, fol. 23v
- Haus hinter dem Tanzhaus, bewohnt durch Rabbi Mosse und Freudle mit 5 Kinder, Bestand: 1 Stube, 2 Kammer, 1 Balkenkeller, 1 Hof mit Garten, Nr. 62, fol. 23r
- Kaltbad mit einem Neubau, unbewohnt, Nr. 63, fol. 23v
1611, Sign. 1 B 2024/9a
- gemeinschaftliches Backhaus, fol. 2v.
- Haus zum Kalten Bad, fol. 1v
- Brunnen hinter dem Haus zum Stern, fol. 2v
1760, Sign. 1 B 2024/19
- Tanzhaus oder Claus, im Mittelgeschoss wohnte Rabbi Hirsch; im dritten Stock wohnt die Witwe des letzten Rabbiners; im zweiten Stock befand sich eine Lehrstube des Rabbiners (Eigentümer: jüdische Gemeinde) Seite 26
- großer Platz zwischen dem Claus und Schul, Seite 27
- Haus zum Becher, bewohnt durch Maier den Vorsänger, (Eigentümer: jüd. Gemeinde) , Seite 28
- Haus mit Bad (Badofen), (Eigentümer: jüd. Gemeinde), Seite 28
- Schlachthaus mit Weingarten, (Eigentümer: jüd. Gemeinde), Seite 32
- 2 Häuser mit einem Garten bewohnt durch Wächter, von einer Seite grenzten an Spital, von der anderen Seite an das Schlachthaus, (Eigentümer: jüd. Gemeinde), Seite: 33
- Haus ohne Namen, bewohnt durch Isaac Baß, (Eigentümer: jüd. Gemeinde), Seite 34
- Haus zum Riesen, (Eigentümer: jüd. Gemeinde), Seite 39
5 bzw. 23 Fasz.
Archivale
Microfilm/-fiche, Digitalisierung: Fasz. Nr. 1-11 digitalisiert (98 Fotografien) = CDR Nr. 133; Fasz. 11-13, 16-17: CDR Nr. 67
Verweis: Transkriptionen vorhanden (Recherchen im Zusammenhang mit SchUM-Antrag, 2018)
Edition / Literaturhinweise: Lit.: Vgl. REUTER, URSULA, Die Wormser Judengasse in der Frühen Neuzeit, in: BACKHAUS, FRITZ (Hg.), Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich, Berlin 2012, S. 205-240; DIES., Lebenswelten und Alltagskulturen der Wormser Juden im frühen 17. Jahrhundert. Aus der Arbeit des deutsch-israelischen Forschungsprojektes Germania Judaica IV, in: Der Wormsgau 24, 2005/2006, S. 21-31; FRIEDRICH, R. CHRISTOPHER, Jewish Household Structure in an Early Modern Town. The Worms Ghetto Census of 1610, in: History of the Family 8.4, 2003, S. 481-493; RASPE, LUCIA, Between Judengasse and the city: Jews, urban space and local tradition in early modern Worms, in: Journal of Jewish Studies vol. 67 Nr. 2, 2016, S. 225-248
Nr. 19: Edition Liste 1760: Samson Rothschild, in: Vom Rhein. Monatsschrift des Altertumsvereins Worms 6, 1907, S. 13-16, 23f.
Bemerkungen: Bitte für Benutzer die CD Nr. 133, Nr 67 vorlegen, befindet sich im Fotoarchiv