In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Sammlung zu Persönlichkeiten, Orten und Stichworten nach A-Z
Hermann Siebert >> 02. Thematische Materialsammlungen >> 02.02. Allgemeine deutsche Geschichte
[1382 - 1958]
Enthält u.a.: Zeitungsausschnitte, Druckschriften und Auszüge aus Nachschlagewerken u.a. zu:
Mitgliedern des anhaltischen Fürstenhauses, Friedrich Ahlfeld, Johann Arnd, Johann Sebastian Bach, Paul Baumann, Johann Bernhard Basedow, Georg Heinrich von Berenhorst, Beringer, Bernburg, General Blumenthalm, Amtsrat Breymann, Buchhandel, Rudolf Bunge, Notenblatt für das musikalische Gedicht von Helmine von Chezy, Dessau, Elbe, Ludwig Devrient, Erdmannsdorff, Fasch, Falkenstein, Richard Fricke, Werbung für Schloss Gaensefurther Sauerbrunnen, Gernrode, Giebichenstein, Gleim, Samuel Christian Friedrich Hahnemann, Jenny Hirsch, Todesanzeige für Wilhelm Hosäus, Todesanzeige für Edmund Joachimi, Friedrich Gottlieb Klopstock, Köthen, Konrad - Markgraf von Meißen, Plakate mit Abbildungen der Fabrikate der Anhaltischen Fahrzeugwerkstätte Dessau von Robert Krause, Wilhelm Krauskopf, Franz Krüger, Gerhard von Kügelgen, Johann Caspar Lavater, Arthur Lutze, Magdeburg, Notenblatt für das musikalische Gedicht von Matthisson, Zeitungsnotiz zur Eröffnung eines Denkmals für den Philosophen Mendelssohn mit der handschriftlichen Anmerkung "Eine Schmach für Anhalt", Militärwesen mit einem Verzeichnis von Offizieren der preußischen Regimenter, Mohs, Leopold von Morgenstern, Max Müller, Wilhelm Müller, Albert Niemann, Wahlplakat für den Kaufmann Emil Petzold aus Zerbst, Kaspar Peucer, Friedrich Ludwig Georg von Raumer, Gotthold Salomon, Musikdirektor Heinrich Schulz, Wilhelm Franz Sintenis, Statut der Sparkasse der Brauerei zum Waldschlösschen, Gustav Adolf Harald Stenzel, Adam von Trotha, Prediger Uhlich, Karl Vogel und Alfred Graf Waldersee.