Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Testament des Bäckers Burchardt Wennemar (Rotenburg), vom 18. Juni 1657, verkündet am 6. Juli 1657.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Als Erbin wird eingesetzt seine Frau Christine Uphoves. Vermächtnisse erhalten: 1. sein Vetter Herman Isfordingk, Pastor zu Olfen, 2. Oger [?] Wegman, Kaplan an Überwasser, 3. Theodor zur Heggen, Kaplan an Ludgeri, 4. seine Halbschwester Elisabeth Wennemar, Witwe Bochholt, und deren 3 Kinder, 5. sein Vetter und Vormund M. Walter zur Heiden, dessen Kinder Johan, Berndt, Walter und Gertrud zur Heiden und dessen Tochtermann M. Herman Wiggerman, 6. sein Vetter Henrich Loising zu Nienberge, 7. sein Vetter Melchior Waterbecke auf Tinnen, 8. Niklas Hoikenkamp im Armenhaus auf dem Honekamp und dessen Schwester Jf. Katharina Hoikenkamp im Kloster Dülmen, 9. Martha Hoikenkamp, Frau Meister Berndt Wermeling, 10. sein Pate Borchard, Sohn des Johan Conerding, 11. sein Pate Burchard Sprakell, 12. sein Pate Burchard Broyelman zu Albachten, N. zum Busche, Witwe des Totengräbers zu Ludgeri, 13. seine Mutter Elisabeth Ostenvelde, jetzt Witwe Hoikenkamp. Zeugen: Henrich Selcking, Schmiedemeister, u. Christoffer Wermeling, Schustermeister. Von Rats wegen: Johan Heerde.