In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Veröffentlichungen Zellers und anderer, z. T. betreffend die in Büschel 43 aufgeführten Themenkreise
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/5 Bü 45
Nachlass Joseph Zeller (* 1878 + 1929) >> II. Orte, Familien und Personen >> 6. Sonstige Orte, Familien und Personen
Enthält:
- Die Klostermagd von Urspring. Aus den Aufzeichnungen des Philipp Jakob Andreä vom Jahre 1750. Aus: Die Spinnstube. Beilage zum Blaumann. (1894) Nr. 19, S. 68, Nr. 20, S. 71-72, Nr. 21, S. 76
- Ernst Arnold: Der Malefizschenk und sein Werk. Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg. (1909) 15. September, Nr. 17, S. 257-265
- F. Bok: 700 Jahre Stadt Horb. Aus: Deutsches Volksblatt. (1929) 29. Mai, Nr. 122
- Gustav Bossert: Die Musik in Deutschland am Ausgang des Mittelalters. SA. aus: Neue kirchliche Zeitschrift, Jg. 1916, S. 227-244
- Josef Karlmann Brechenmacher: Das heilkundliche Gewerbe im Spiegel unserer Familiennamen. Aus: Die freien Künste. Beilage zum Deutschen Volksblatt für Wissenschaft, Kunst und Literatur. (1929) 3. Mai, Nr. 4, S. 14-16
- Fritz Ernst: Die Anstellungsverhältnisse der Professoren in der ersten Zeit der Universität (1477-1534). Aus: Festausgabe der Tübinger Chronik zur 450-Jahr-Feier der Landesuniversität (24.-26. Juli 1927). S. 17-18
- Heinrich Getzeny: Neue Forschungen zur Ulmer Plastik der Spätgotik. Zeitungsausschnitt (ohne Angabe der Zeitung und des Datums)
- Ders.: Die Sammlung altschwäbischer Meisterwerke zu Rottweil. Aus: Die freien Künste. Beilage zum Deutschen Volksblatt. (1929) 13. Februar, Nr. 37
- Josef Hehle: Der große Mathematiker, Astronom und Mechaniker Johannes Stöffler von Justingen. Aus: Sonntagsbeilage zum Deutschen Volksblatt. (1909) 1. August, Nr. 31
- Killinger: Unsere Flurnamen. Aus: Württembergisches Wochenblatt für Landwirtschaft. (1892) 20. Nov., Nr. 47, S. 609-612
- Karl Lütge: Das 1000-jährige Dinkelsbühl. Aus: Deutsches Volksblatt. (1928) 19. Mai, Nr. 115, S. 7
- Gustav Adolf Müller-Breithülen: Zur Reliquiengeschichte der Alb. Aus: Alb-Bote. (1923) 31. Juli, Nr. 176
- Ders.: Am Grabe von St. Paulus. Aus: Alb-Bote (1923) 27. Juni, Nr. 147
- Paradeis: Sülchen-Rottenburg, die Heimat des hl. Meinrad. Aus: Deutsches Volksblatt. (1929) 28. Januar, Nr. 23, S. 5
- Schnitter. Westerstettens berühmtester Sohn. Aus: Schwäbischer Volksbote. (1926) 6. Oktober, Nr. 231, S. 5, 7. Oktober, Nr. 232, S. 3
- Ders.: Pfarrer in Achstetten und Einsiedler in Sießen. Aus: Schwäbisches Volksblatt. (1926) 5. März, Nr. 53
- Schübelin: Die früheren Herrschaftsgebiete des Oberamts Blaubeuren. Aus: Die Spinnstube. Beilage zum Blaumann. (1900) 27. April, Nr. 17, S. 65-68, 4. Mai, Nr. 18, S. 69-72
- Karl Stenzel: Notitia fundationis cellae St. Johannis prope Tabernas [St. Johann bei Zabern im Elsaß]. SA. aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Band 76, NF. 37 (1922), S. 180-216, 330-358, 377-413, Band 77, NF. Band 38 (1923), S. 33-44
- Ders.: Geiler von Kaysersberg und Friedrich von Zollern. SA. aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Band 79, NF. Band 40 (1927), S. 62-113
- Ders.: Hirsau und Alspach. SA. aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Band 78, NF. Band 39 (1924), S. 25-62
- Anton Stöhr: Erster Jahresbericht über die Rettungs- und Erziehungsanstalt für arme, verwahrloste, taubstumme und blinde Kinder zu Heiligenbronn. 1887, 31 Seiten
- E. Stolz: Das Votivglasgemälde zu Ehren des hl. Martin im nördlichen Chorfenster der Stiftskirche in Tübingen mit dem Bilde des ersten Stiftspropstes und Universitätskanzlers Magister Johann Degen. Aus: Festausgabe der Tübinger Chronik zur 450-Jahrfeier der Landesuniversität (24.-26. Juli 1927), S. 21-22
- Carl Straub: Das Rittergut Berneck und seine Besitzer. Aus: Aus dem Schwarzwald. 13 (1905), S. 113-115
- Josef Zeller: Bischof Karl Josef von Hefele. Aus: Deutsches Volksblatt. (1909) 13. März, Nr. 59, S. 1 und 9
- Ders.: Die Säkularisation in Württemberg. Ihr Verlauf und ihre Folgen. Aus: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie. 6 (1922/23), S. 145-148, 169-172. Korrekturabzug
- Ders.: Das Alter Dinkelsbühls. Aus: Vergangenheit und Gegenwart - Heimatblatt aus Geschichte, Kultur und Leben. (1928) 1. Juli, Nr. 160, S. 3 - Ders.: Staat und Kirche in Württemberg in den Jahren nach 1848. Eine Buchanzeige. Aus: Die Freien Künste. Beilage zum Deutschen Volksblatt für Wissenschaft, Kunst und Literatur. (1928) 11. Oktober, Nr. 235, S. 5
- Ders.: Staat und Kirche in Württemberg in den Jahren 1857-1862. Eine Buchanzeige. Ebenda, 22. November, Nr. 270, S. 5
- Ders.: Zur Geschichte Württembergs in der Römerzeit. Aus: Deutsches Volksblatt. (1929) 6. April, Nr. 79, S. 7
- Josef Zeller: Eine deutsche Zeitschrift zur Geschichte des benediktinischen Mönchtums. Aus: Deutsches Volksblatt. (1929) 23. Februar, Nr. 46, S. 7
- Ders.: Mittelalterliche Bischöfe aus dem heutigen Oberamt Ulm. Aus: Mitteilungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben. (1929), S. 65-67. Korrekturabzug
- A. G.: Erinnerungen an Bischof Hefele. Aus: Der Feierabend. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung. (1909) 16. März, Nr. 11, S. 42-43
- F. K.: Die Kirchenglocken von St. Christina in Ravensburg. Aus: Deutsches Volksblatt (1912) 9. Mai, Nr. 105
- B. O.: Ein Ulmer Erdbebenbrief aus dem 16. Jahrhundert. Aus: Sonntagsbeilage zum Deutschen Volksblatt. (1911) 20. August, Nr. 34, S. 134-135
- P.: Studentenleben im 16.-17. Jahrhundert. Aus: Tübinger Chronik. (1908) 11. Mai, Nr. 109
- W. N.: Von einem ehemaligen "Rottenburger Lateiner". Aus: Deutsches Volksblatt. (1928) 3. April, Nr. 78, S. 2
- J. R.: Pfarrer Dr. Albert Pfisterer. Aus: Deutsches Volksblatt. (1921) 12. Juli, Nr. 157
- Ohne Verfasser: Fund von zwei alten Grabdenkmalen in der ehemaligen Klosterkirche Söflingen. Aus: Schwäbischer Volksbote. (1928) 17. November, Nr. 276
- Ohne Verfasser: Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages des Bischofs Dr. Karl Joseph von Hefele am 15. März 1909. Aus: Ipf- und Jagstzeitung (1909) 12. März, Nr. 58, S. 5, 13. März, Nr. 59, S. 5
- Ohne Verfasser: Die Wahrheit über Bischof von Hefele [ohne I., nur II. und III. Folge]. Aus: Deutsches Volksblatt (1907) 8. Mai, Nr. 104, S. 5-6, 11. Mai, Nr. 106, S. 5-6
- Ohne Verfasser: Die Steinkreuze. Aus: Der Hausfreund. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung (1895) 5. August, Nr. 63, S. 251-252
- Markung, Pfarrsprengel und Bannmeile Ulms um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Nach Angaben des Oberstaatsanwalts Ernst bearbeitet im Städtischen Vermessungsamt Ulm. Gedruckte Karte 1 : 100 000, 28 x 36,5 cm
1 Fasz.
Archivale
entnommen aus Büschel 43
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/5 Nachlass Joseph Zeller (* 1878 + 1929)