In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Legion Condor
1936-1939 (1941)
Geschichte des Bestandsbildners: Einheiten der Luftwaffe, die Truppen Francos von Marokko auf das spanische Festland transportiert hatten (Unternehmen "Hispano-Marokkanische Transport AG Tetuan-Sevilla"), wurden ab Juli 1936 zu seiner Unterstützung im Spanischen Bürgerkrieg eingesetzt, ständig verstärkt und im November 1936 zur Legion Condor zusammengefasst. Sie setzte sich schließlich aus einem Stab, einer Kampf- und einer Jagdgruppe, je einer Nah-, Fern- und Seeaufklärerstaffel, je einer Flak-, Luftnachrichten- und Sanitätsabteilung sowie einer Luftzeuggruppe für Nachschub zusammen. In der Heimat regelte der Sonderstab W den Ablauf der Seetransporte von Freiwilligen nach Spanien ("Winterübung Rügen") und die Versorgung mit Nachschubgütern. Die Legion wurde nach der Rückkehr in das Reich am 10. Juni 1939 auf dem Truppenübungsplatz Döberitz aufgelöst.
Bestandsbeschreibung: Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden sie 1968 an das Militärarchiv abgegeben.
Inhaltliche Charakterisierung: Vom Stab der Legion Condor liegen zwei Bände eines persönlichen Kriegstagebuchs (KTB) des ersten Generalstabsoffiziers Hauptmann Christ von Januar bis Juni 1938 und von Januar bis März 1939 überliefert. Von den Einheiten der Legion liegen nur wenige Sachakten vor, darunter das KTB der Ln.-Abteilung 88 vom 5. November 1936 bis 28. Februar 1937. Dagegen sind in größerem Umfang Personallisten und eine Gräberkartei, die vom Militärattaché Madrid an das Bundesarchiv abgegeben wurde, vorhanden. Hervorzuhaben sind ferner noch die Lageberichte des Sonderstabs W für die Monate Juli bis September 1938.
Zitierweise: BArch RL 35/...
Legion Condor, 1936-1939
68 Aufbewahrungseinheiten
Bestand
deutsch
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RL 30 Sonderstäbe der Luftwaffe; hier: Auswertestab Rügen
RL 2-IV Generalstab der Luftwaffe / Kriegswissenschaftliche Abteilung
RM 20 Marinekommandoamt der Reichsmarine und Kriegsmarine
ZA 3 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Luftwaffe
N 176 Nachlass Karl Drum
N 671 Nachlass Wolfram Freiherr v. Richthofen
N 763 Nachlass Hermann Plocher
MSG Militärgeschichtliche Sammlungen
RH 2/288ff. u.a.: Lage, Reise- und Erfahrungsberichte im Spanischen Bürgerkrieg, 1936-1939
RH 7/953: Stärkemeldungen verschiedener Teileinheiten der Legion Condor
RL 7-3/760: Erfahrungen einer selbständigen Jagdstaffel während der Übung "Rügen".- Bericht von Oberleutnant Trautloft, Jagdgruppe I/135
RW 8/17: Rückkehr der Legion Condor am 6. Juni 1939
Bender, Roger J.: Legion Condor uniforms, organization and history, San José 1994
Beumelburg, Werner: Kampf um Spanien. Die Geschichte der Legion Condor, Berlin 1939
Biermann, Kai und Erhard Cielewitz: Flugplatz Döberitz, Berlin 2005
Bley, Wulf: Das Buch der Spanienflieger. Die Feuertaufe der neuen Luftwaffe, Leipzig 1939
Caballero Jurado, Carlos: The Legion Condor. German troops in the Spanish Civil War, Oxford 2006
Calparsoro, José Ramón: Un Piloto espanol en la legión Cóndor, Valladolid 2003
Deutsche kämpfen in Spanien, Remscheid 1988 [Nachdruck der Ausgabe Berlin, Limpert, 1940]
Deutschland / Wehrmacht: Wir kämpften in Spanien. Männer der Deutschen Legion Condor berichten von ihren Erlebnissen auf dem spanischen Kriegsschauplatz, Berlin (Verlag Die Wehrmacht), 1939
Elstob, Peter: Legion Condor, Rastatt [1986]
Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31
Feldt, Rainer H.: An account of the Condor Legion during the Spanish Civil War, Ann Arbor 1985
Fischer, Hugo: Legion Condor Einsatz und Heimkehr; mit 13 Schwarz-Weiß- und 40 Farbaufnahmen, 1939
Franco, Lucas Molina: Legion Condor. La historia olvidada, in: La maquina y la historia, Bd. 23, 2000
Führing, Hellmut H.: Wir funken für Franco. Einer von der Legion Condor erzählt, 1941
Garriga Alemany, Ramón: La Legion Condor, Madrid 1975
González Álvarez, Manuel: Aspectos militares de la Guerra Civil. La actuación en España de la Legión Cóndor, León: Universidad de León, 2006
Hidalgo Salazar, Ramon: La ayuda alemana a España 1936 - 1939, Madrid 1975
Keding, Karl: Feldgeistlicher bei Legion Condor. Spanisches Kriegstagebuch eines evangelischen Legionspfarrers, Berlin [ca. 1940]
Oven, Wilfred v.: Hitler und der Spanische Bürgerkrieg. Mission und Schicksal der Legion Condor, Tübingen 1978
Proctor, Raymond L.: Hitler's Luftwaffe in the Spanish Civil War, Westport [u.a.] 1983
Ries, Karl und Hans Ring: Legion Condor 1936 - 1939. Eine illustrierte Dokumentation, Mainz 1980
Schmitz, Peter und Klaus-Jürgen Thies: Die Truppenkennzeichen der Verbände und Einheiten der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS und ihre Einsätze im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Osnabrück 1987ff., Band 3: Ergänzungen (Legion Condor, S. 542-570)
Schüler-Springorum, Stefanie: Krieg und Fliegen. Die Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg, Paderborn 2010
Skotnicki, Mariusz: Legion Condor, Warszawa 1994
Stache, Rudolf: Armee mit geheimem Auftrag: die deutsche Legion Condor in Spanien (Tatsachenbericht), Bremen [1939]
Stackelberg, Karl-Georg v.: Legion Condor dt. Freiwillige in Spanien, Berlin 1939
Thadden, Adolf von: Guernica, Leoni am Starnberger See 1982
Thierry, Andreas: Die "Legion Condor" und der Spanische Bürgerkrieg, Preußisch Oldendorf ca. 2005
Thomas, Gordon: Der Tag, an dem Guernica starb, Bergisch Gladbach 1979
Ver Elst, André: De oorlog in de lucht ... / Dl. 2 / Met het ´Legion Condor´ van Madrid naar Duinkerken, o.O. 1966