Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Schulden des Zoll- und Akziseeinnehmers Johann Weyland in
Wurthfleth aus seiner Dienstführung
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: u.a.: Memorial des Lizentinspektors Martin Bengtson vom September 1669 wegen der rückständigen Akzisegelder Weylands (mit Anlagen, u.a.: Liquidation mit Weyland); Gesuche Weylands vom Oktober 1669 um Abnahme der Zinsen von seinen schuldigen Akzisegeldern (mit Anlage); Zitationen der Regierung vom Februar 1670 an Weyland zur Liquidation; Gesuche Weylands vom März 1670 um Aufhebung seines Arrests; Gesuch des Sohnes Claus Weyland vom Juni 1670 um Aufschub des persönlichen Erscheinens seines Vaters in Stade, mit nachfolgendem Regierungsmandat an den Kommandanten zur Burg wegen Abführung Johann Weylands nach Stade; Bericht des Kommandanten; Protokoll über die Vernehmung Weylands vom Juni 1670; weitere Gesuche Weylands vom Juli 1670 um Haftentlassung (mit Anlage: Revers Johann und Claus Weylands vom Juli 1670 wegen Befriedigung des Etatsrats Statius Speckhan in Bremen); Erklärung Bengtsons dazu und dessen Beschwerden gegen Weyland vom November 1670 wegen nicht erfolgter Befriedigung; Zitationen der Regierung an Johann Weyland vom November 1670 und Januar 1671 wegen Zahlung der rückständigen Gelder und Befriedigung Speckhans; Entschuldigungsschreiben Weylands vom November 1670, Februar und April 1671; weitere Gesuche Bengtsons vom Februar bis April 1671, mit nachfolgenden Regierungsmandaten; Bericht des Amtmanns Ehrenfried Richter in Hagen vom April 1671 (mit Anlagen); Regierungsmandat an Richter vom Mai 1671 wegen Abführung Johann oder Claus Weylands nach Stade; Vernehmungsprotokolle vom Mai 1671; Memorial Johann Weylands vom Mai 1671 wegen Abtragung der schuldigen Gelder; Gesuch Bengtsons vom Mai 1671 um Entlassung Weylands; Gesuch Weylands vom Juni 1671 um Haftentlassung; Übergabe eines Güter-Verzeichnisses durch Weyland vom Juni 1671; Regierungsmandat an Richter vom September 1671 wegen Verkaufs der Weyland'schen Güter; weitere Korrespondenz Richters mit der Regierung in der Sache vom September/Oktober 1671; weitere Memoriale Bengtsons vom November/Dezember 1671 und Februar 1672, Zitationen der Regierung an Weyland sowie Mandat an Richter vom Januar 1672 und Bericht Richters vom Februar 1672;
Enthält: Gesuch des gewesenen Einnehmers Johann Weyland vom März 1672 um Wiedereinräumung seines Landes (mit Anlagen, u.a.: Verzeichnis seiner Schuldner); Gesuch Weylands um ein Mandat an den jetzigen Wurthflether Einnehmer Johannes Beckmann wegen Eintreibung der Rückstände von seinen Schuldnern; Bericht Bengtsons vom August 1672 über die Liquidation mit Weyland (mit Anlagen); Gesuch Weylands vom April 1673 um Ermäßigung des noch vorhandenen Restes; weiteres Gesuch Bengtsons um Zahlung des Restes, mit nachfolgenden Regierungsmandaten vom Dezember 1673; Gesuch der Kinder des verstorbenen Johann Weyland vom Januar 1674 um Ermäßigung und Aufschub, mit nachfolgendem Regierungsbescheid; Bericht Richters vom Januar 1674 (mit Anlagen); Memorial Bengtsons vom Februar 1674 wegen der Schulden, mit nachfolgendem Regierungsmandat an Richter wegen Veräußerungsverbots der Weyland'schen Güter; Bericht Richters vom März 1674, mit beigefügtem Inventar über den Weyland'schen Nachlass; weiteres Gesuch der Erben vom März 1674, mit nachfolgenden Regierungsbescheiden vom September 1674; weitere Memoriale Bengtsons; Bericht Richters vom Dezember 1674 über die Zwangsversteigerung der Güter, mit beigefügtem Protokoll; Regierungsmandat an Richter vom Mai 1675 wegen Verpachtung der Güter und Beschlagnahme der Einkünfte; Bericht Richters vom August 1680