In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klagesache des Lizentinspektors Martin Bengtson, des
Advocatus Fisci und des Visitierers Lüder Puvogel in Bremen gegen
den Zöllner Reineke Stelling (Stölling) zu Intschede wegen
Unregelmäßigkeiten, Absprachen und anderer
Beschuldigungen
Klagesache des Lizentinspektors Martin Bengtson, des
Advocatus Fisci und des Visitierers Lüder Puvogel in Bremen gegen
den Zöllner Reineke Stelling (Stölling) zu Intschede wegen
Unregelmäßigkeiten, Absprachen und anderer
Beschuldigungen
Klagesache des Lizentinspektors Martin Bengtson, des Advocatus Fisci und des Visitierers Lüder Puvogel in Bremen gegen den Zöllner Reineke Stelling (Stölling) zu Intschede wegen Unregelmäßigkeiten, Absprachen und anderer Beschuldigungen
Enthält: - Aktenstücke von 1664/65 wegen von den Schiffern Johann Arend Voss aus Vlotho und Arent Settemeyer aus Bodenwerder nicht korrekt angegebener Güter und Beschuldigungen gegen den Zöllner in Intschede, u.a. Vernehmungsprotokolle - Diverse Memoriale des Lizentinspektors Martin Bengtson vom November 1664 und von 1665 hierzu, zu weiteren Beschuldigungen gegen den Zöllner in Intschede und Befragungen der Bremer Schiffer Hermann Neumeyer, Hermann Göker und Hans Krüger, auch Beschuldigung des Zöllners Hans Heinrich Benning in Verden wegen Absprachen mit Stelling zur Entfernung zollbarer Waren aus der Zollrolle (mit Anlagen) - Kautionsschrift des Syndikus Niclas Blume für den inhaftierten Zöllner Stelling vom April 1665 - Korrespondenz des Gouverneurs Baron Gustav Horn mit der Regierung vom April 1665 wegen Einrichtung einer Untersuchungskommission zur Entscheidung der Sache; Klage des Advocatus Fisci Johannes Hintze vom Mai 1665; Gegenschrift bzw. Verantwortungsschrift Stellings vom Juli 1665 gegen Hintze bzw. Bengtson; Widerlegung Bengtsons vom Juli 1665 (mit Anlagen); weitere Memoriale Bengtsons vom Juli bis September 1665 mit neuen Beschuldigungen gegen Stelling (mit Anlagen), auch weitere Schriften Stellings (mit Anlagen: Intscheder Zollrechnungen und Quittungen) - Schreiben des Kammerkollegiums in Stockholm vom November 1665 wegen Einsetzung einer Kommission in der Klagesache Bengtsons gegen Stelling (schwed.), mit Antwortschreiben der Regierung vom Dezember 1665 - Gesuch Stellings vom Februar 1666 um ein Zeugenverhör mit einigen Bremer Schiffern; Gesuch des Advocatus Fisci vom April 1667 um Beweisführung Stellings; Protokoll vom Mai 1667 in der Klagesache Puvogels gegen Stelling (mit Anlagen); Remonstrationsschrift Stellings vom Mai 1667 (mit Anlagen); weitere Schriften im Beweisverfahren vom Juli/August 1667, auch Schreiben des Sohnes Wilhelm Stelling (Stölling) an Niclas Blume vom August 1667 wegen des Zeugenverhörs (mit Anlage); nachfolgende Regierungsbescheide
Verzeichnung
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1663
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1663
Zoll- und Akzisesachen, Bremen-Verden
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.