Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Fundation ab Hardt: Abstammungsurkunden (Abschriften) einzelner Familien zum Stammbuch ab Hardt
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Fam. Heinrich Ohm (15)
- Fam. Karl August Kröll (21)
- Fam. Max Neuhuus (24)
- Fam. Dähmer (27)
- Joh. Anton Böcher (5, 27)
- Fam. Erich Hermann Pheiffer (36)
- Johann Peter Dettmer (39)
- Carl Hesse (39)
- Carl Wiethoff (40)
- Theodor Emil Fernholz (40)
- Fam. Alberts (42)
- Fam. Reuter-Kümhof (47)
- Fam. Heinrich Anton Albus (5, 15, 47)
- Fam. Platz (48)
- Johann Peter Wüsthoff (51)
- Fam. Otto Kaufmann (51)
- Fam. Josef Kaufmann-Hoppe (52)
- Fam. Halbfass (53)
- Fam. Rudolf Kaufmann (54)
- Bernhard Ofenloch (55)
- Fam. Johann Kratz (56)
- Fam. Schmeling zu Biblis (57)
- Fam. Heinrich Anton Schürholz (59)
- Hans Schönauer zu Eberswalde (59)
- Fam. Anton Wigge (60)
- Fam. Heinrich Rüther (61)
- Karl Lütkoff zu Iserlohne (46, 61)
- Peter Sasse (63)
- Fam. Bieker (67)
- Hermann Bieker (68)
- Fam. Hesse (17, 69)
- Fam. Ernst Clemens (71)
- Fam. Wiese (46, 73)
- Fam. Häner in Rhode (75)
- Wilhelm Röper (4, 78, 79, 80)
- Ignaz Schrage (81)
- Fam. Hetkamp (82)
- Fam. Arnold Kaufmann (83)
- Wilhelm Hochhard aus Freudenberg (83)
- Rudolf Keseberg (85)
- Franz Josef Adam Wiethoff (86)
- Fam. Wigge (4, 12, 46, 60, 87)
- Fam. Hundt (89, 91)
- Paul Soreth (93)
- Johann Hitze (95)
- Max Venn (42, 97)
- Wilhelm Ludwig Kaufmann (98)
- Carl Löhr aus Meggen (13,15, 99)
- Fam. Pheiffer (100)
- Fam. Franck (101)
- Fam. Hütte (103)
- Fam. Franz Heuel (5, 105, 106)
- Fam. Peter Stracke in Hillmich (5, 22, 107)
- Joseph Brüser zu Berlingen (108)
- Fam. Johann Middel in Siedenstein (5, 14, 39, 109)
- Fam. Franz Josepf Halbfas in Münster (3, 38, 111)
- Fam. Karl Breuer in Hordel (5, 14, 59, 113)
- Fam. Feindler (114)
- Johann Hermann Josef Heite (5, 14, 31, 115)
- Fam. Franz Xaver Scharz (5, 27, 117, 118)
- Ferdinand Selle in Hüsten (119)
- Fam. Johann Josef Rüther (4, 12, 46, 119)
- Fam. Karl Röhr (120)
- Fam. Anton Gastreich (122)
- Heinrich Limper (123)
- Fam. Heinrich Maiworm (3, 38, 125)
- Fam. Kaspar Joseph Peters (127)
- Fam. Franz Brüggemann (129)
- Fam. Theodor Temmink (5, 15, 131)
- Fam. Schreiner (6, 133)
- Fam. Peter Josef Schrage (3, 135, 136)
- Fam. Joseph Caspar Anton Wolf (46, 137)
- Fam. Hake (12, 44, 139)
- Fam. Hattemer (41, 141)
- Fam. Bröcher (5, 143, 144)
- Fam. Schürholz (145)
- Fam. Emil Josef Deimel (146)
- Fam. Schleifer (5, 143, 146)
- Fam. Johann Middel (148)
- Fam. Stahl und Middel (149)
- Fam. Marschang (150)
- Fam. Johann Josef Peter Arens (150)
- Fam. Heinrich Harnischmacher (151)
- Fam. Görg (153)
- Wilhelm Obert (3, 41, 155)
- Fam. Rauschert (154, 155)
- Fam. Rau (155)
- Fam. Wilhelm Becker (157)
- Fam. Nebeling (157)
- Peter Stamm zu Alperscheid (3, 38, 157)
- Fam. Langenohl (159)
- Fam. Hömberg (161)
- Fam. Joseph Hörder (3, 42, 163)
- Prof. Joseph Geyer (164)
- Fam. Kaufmann (165)
- Fam. Peitz (167)
- Fam. Feldmann (105, 169, 171)
- Fam. Dobbener (171)
- Gustav Friedrich Wilhelm Röper (173)
- Johann Lüttike zu Rhode (175)
- Carl Valenthorn (177)
- Franz Fernholz Witwe zur Straßburg (179)
- Kurt Schneider zu Odenkirchen (3, 42, 181)
- Karl Geissler (183)
- Franz Georg Lauer (185)
- Franz Joseph Soreth (93, 187)
- Fam. Karl Heinrich Wolff (188)
- Conrad Schulte (189)
- Anton Friedrich Wiethoff (191)
- Ludwig Heinrich Wilmers zu Olpe (28, 192)
- Hubert Joseph Becker (195)
- Fam. Wilhelm Levermann (196)
- Bernhardt Ferdinand Milte (197)
- Johann Alfred Adam Penwick (201)
- Johann Peter und Heinrich Bernhard Botzlar (203)
- Franz Wilhelm Kaspar Feldmann (207)
- Franz Wilhelm Soreth Witwe zu Düsseldorf (209)
- Robert Josef Halbfas (38, 211)
- Heinrich Joseph Bertram aus Vechta (15, 105, 213)
- Adam Lütticke (5, 43, 214)
- Fam. Gottfried Heuel (15, 105, 215)
- Josef Loeser (6, 9, 217)
- Fam. Kaufmann (219)
- Josef Heuel (221)
- Bernhard Greitemann (222)
- Fam. Heuel (225)
- Fam. Plassmann zu Dortmund (227, 229)
- Joseph Heinrich Schönauer (231)
- Fam. Springob (-Heuel) (233)
- Fam. Bender (235)
- Fam. Theodor Wolff aus Meschede (237)
- Fam. Fischer (-Wollpert) (239)
- Fam. Schumann-Bilstein (240)
- Fam. Hütte in Olpe (241)
- Fam Freitag in Bochum (243)
- Fam. Harnischmacher zu Olpe (244)
- Fam. Joseph Klenz (247)
- Fam. Johannes Joseph Peter Peters (249)
- Fam. Jürgen Wigge (251)
- Fam. Anton Enste (253)
- Wilhelm König (255)
3 Bände
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.