Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
La Boheme
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2887, Bl. 167VS-173RS. Enthält: Theaterzettel (Bl. 167VS/RS).- Gemälde der Pariser Innenstadt, o. Autor u. J. (Bl. 168RS/173VS).- Beitrag zum Begriff Boheme, Beiträge zu Henri Murger (1822-1861) und Giacomo Puccini (1858-1924) mit Zitat aus Puccinis Briefen, Beitrag mit Puccinis „Bekenntnis zum Realismus“, Gemälde von [Pierre-] Auguste Renoir „Tanz im Moulin de la Galette“ [1876] (Bl. 169VS/RS/170RS-171VS).- Gemälde „Marc Trapadoux examinant un livre d'estampes“ von Gustave Courbet [1848/49] (Bl. 170VS).- Beiträge zur musikalischen Gestaltung und zur Opernhandlung in 4 Bildern (Bl. 171RS/172RS).- Gemälde „Absinth“ von Edgar Degas [auch „Au Café“, 1876] (Bl. 172VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Chefdramaturgin Sigrid Busch, Inhalt und Gestaltung Eberhard Schmidt, Mitarbeit Bernd Böhmel, Gesamtherstellung VEB Landesdruckerei Thüringen Weimar, Spielzeit 1964/65, Heft 9 (Bl. 173RS).