In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Form und Inhalt: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Bei der Neugestaltung der Universität durch die Universitätsreform Ende der 60er Jahre veränderten sich die bisher bekannten Fakultätsstrukturen: Unter anderem wurde die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät mit Beginn des Sommersemesters 1970 in eine selbs-tändige Rechtswissenschaftliche und eine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät geteilt.
Hochschulgesetz; Hochschulpolitik; Fakultätsprotokolle; Wahl zur Fakultätskonferenz; Rechtsvorschriften und Geschäftsordnungen; der Universität nahestehende Institute und wissenschaftliche Vereinigungen (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Walter-Eucken-Institut, Wissenschaftliche Gesellschaft), Fakultätentage; Auslandsbeziehungen; Austausch; Stellenbedarf und Personalstruktur; Exkursionen; Tutorenprogramme; ausländische Studierende; einzelne Institute, Seminare und Lehrstühle; Lehraufträge; Honorarprofessoren; Studienförderung (u.a. Graduiertenförderung); Studienreform; Zulassung und Kapazitäten; Prüfungsangelegenheiten; Habilitationen, Einzelfälle.
Friedhelm Biesenbach, Die Entwicklung der Nationalökonomie an der Universität Freiburg i.Br. Eine dogmengeschichtliche Analyse, (Beiträge zur Freiburger Wisenschafts- und Universitätsgeschichte 36), Freiburg 1969.