Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz A-Z April - August 1949
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 8
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Vom Wohnort aus geführte Korrespondenz >> 1.1.1 Allgemeine Korrespondenz
(1931), Dezember 1948-Februar 1950
Enthält u. a.:
F. E. W. Altmann (The Atlantic Union of Economical Geographers), Arbeitsgemeinschaft für Auslandskunde, Bayerischer Rundfunk (Helmuth Haselmayr, Rudolf Mühlfenzl), Wolfgang Bechtle, Jochen Benemann, Henry Bernhard, Paul Binder, Roderich von Bistram, Herbert Blank, B. K. Blount, Rudolf Brée (Gesellschaft für angewandte Mikrographie), Denzel Carr, William Henry Chamberlin, Decker (Arbeitsgemeinschaft für Auslandskunde), Erich Dittrich, Fritz Eberhard, Georg Ebersbach (Büro für Heimatdienst Württemberg-Hohenzollern), Carl Flick-Steger, C. G. Gadow, Günther Gereke, Raymond Gettell, Helmuth Giessler, Helmuth von Glasenapp, A. Glathe (Ostasiatischer Verein Hamburg-Bremen), Hermann Grimm, C. P. Gross (Office of Military Government of the United States Württemberg-Baden, mit Liste der Tätigkeitsbereiche der Militärregierung Württemberg-Baden zur demokratischen Aufklärung, 15 S.), Walter Maria Guggenheimer (Redaktion "Frankfurter Hefte"), Christian Freiherr von Hammerstein, Wolfgang Hartke, August Haußleiter (Deutsche Union, mit Konzept eines Schreibens Haußleiters an Ministerpräsident Ehard betreffend dessen Wahl zum Landesvorsitzenden der CSU), Cecil Headrick, Ernst A. Hepp, Elly Heuss-Knapp, Gustav Hilger, Vera von Hlynowski, O. A. Isbert, Artur W. Just, H. Kalchreuter, George F. Kennan, Hans Kienlin, Helmut Kindler, G. Kroll (Deutsches Institut zur Erforschung des Nationalsozialismus), Leuchtenburgkreis (Heimvolkshochschule Jagdschloß Göhrde), Horst Ley (Redaktion "Westfalenpost"), Werner Markert, Karl Heinz Mende, Hans Merkel, Ernst Wilhelm Meyer, Ladislaus Graf von Mirbach-Geldern-Egmont, Alfred Müller, Friedrich Müller, Carl Müller-Graaf, Redaktion "Die Neue Zeitung" (Ritter), J. H. von Ostau, Eugen Ott, Jochen Paasche, Mechtild Petri, Elgar von Randow, Hans Roeder, Alexander Rüstow, Julius Schmidbauer (mit Ders.: "Christ und Antichrist in Russland", Manuskript, 15 S., abgedruckt in: "The Student World", Fourth Quarter 1931), Carl Schmitt (mit Ders.: "Letztes Gespräch mit Spranger, Berlin, 30. Juni 1945", Manuskript, 2 S.; mit Ders.: "Ius publicum europaeum", Manuskript, 8 S.; mit Ders.: "Donoso Cortés in gesamteuropäischer Interpretation", Manuskript, 17 S.), Irmgard Schüle (mit Dies.: "Was die Dame in Rußland nicht tut", Manuskript, 3 S.), Hans Schumann, Oskar Splett, Paul Stark, Hans Christoph Freiherr von Stauffenberg, Ulrich Steiner, Walter Strauß, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Hans Thierbach, Franz Thierfelder (Wiesbadener Arbeitskreis), N. Vennewitz, Alberto Voss, Paul Max Weber, Karl von Wiegand, Giselher Wirsing, Herbert Zachäus
Die Neue Zeitung (Redaktion)
Frankfurter Hefte (Redaktion)
Office of Military Government of the United States Württemberg-Baden (OMGWB)
Studienstiftung des deutschen Volkes
Westfalenpost (Redaktion)
Wiesbadener Arbeitskreis
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)