Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Räumung der Ostgebiete. - Rücknahme deutscher Instrukteure und Agenten. - Freier Zugang zu den Ostgebieten. - Auslieferung der russischen Schiffe: Wert des fiskalischen Eigentums in den abzutretenden Gebieten
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Räumung der Ostgebiete. - Rücknahme deutscher Instrukteure und Agenten. - Freier Zugang zu den Ostgebieten. - Auslieferung der russischen Schiffe: Wert des fiskalischen Eigentums in den abzutretenden Gebieten
Waffenstillstandskommission >> R 904 Waffenstillstandskommission >> Waffenstillstandskommission-Berlin >> Fachbereiche >> Räumung der Ostgebiete und Teile Polens >> Räumung der Ostgebiete. - Rücknahme deutscher Instrukteure und Agenten. - Freier Zugang zu den Ostgebieten. - Auslieferung der russischen Schiffe
Jan.-Juli 1919
Enthält u.a.:
Ausführliche Übersichten über den Staatsbesitz, aufgestellt von den einzelnen zuständigen Ämtern
Nachweisungen und Unterlagen über die Eigenschaft der Königlichen und Prinzlichen Güter in den Provinzen Posen, Westpreußen und Schlesien als Privateigentum (Als Anlage 3: Beglaubigte Abschrift des Testaments Friedrich Wilhelm I. vom 1. Sept. 1733)
Aufzeichnung über die Frage, ob das Thronlehen Krotoschin Privateigentum oder Staatseigentum ist
Aufzeichnung über die Frage, in welchem Umfang die in der Ost- (und Nordmark) belegen Deutschen Stiftungen, insbesondere die sog. Klostervermögen gehörenden Güter, als Staats- oder als Privateigentum anzusehen sind
Dazu Anlage 3: Denkschrift über die Entstehung, den rechtlichen Charakter und den Umfang der Verbindlichkeiten des Hannoverschen Klosterfonds
Denkschrift der Archivverwaltung beim Deutschen Generalgouvernement Warschau in Berlin (gez. Warschauer) vom 19. März 1919 über die archivalischen Interessen des Deutschen Reiches bei den Auseinandersetzungen mit Polen