In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Eingrenzung und Inhalt: Empfangsbuch 1501-1525; Hausbuch 1584-1665; Rechnungsbücher 1639-1689, 1764-1843, 1844-1845; Administrationsrechnungen 1815-1842; Administrationsbuch 1766-1842 (mit vom Rat dem Beginenkonvent vorgeschriebenen Artikeln 1438)
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: a. Schon 1301 bestand das mit Beginen besetzte Haus; der an der Ecke Stavenstraße/ St. Annenstraße belegene, von einer Meisterin geleitete Konvent ist nicht mit dem Michaelis-Konvent (Segeberg-Konvent) zu verwechseln. Mit dem 1.Jan. 1846 ging die Verwaltung des Konvents auf die Armenanstalt über, das Vermögen wurde zur Errichtung eines freiwilligen Arbeitshauses bestimmt.
b. Nach der Rückführung wurden die beim Bestand der Ägidienkirche vorgefundenen Amtsbücher und Akten zu einem eigenen Bestand formiert.