In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Ulmer Ansichten >> Umgebung von Ulm >> Obere Bleiche mit Blumenschein und Kupferhammer
1790
Blick auf das Gebiet der Oberen Bleiche im Westen der Stadt.
Gebäude v.l.n.r.:
- das "alte Haus", ein Fachwerkbau, das ehemals zur Wirtschaft "Blumenschein" gehörte, dann Wohnhaus der Kupferhammerbesitzer wurde und zu diesem Zweck 1816 neu gebaut wurde.(vgl. Ans. 735/1 )
- Dahinter befinden sich die Gebäude des Kupferhammers.
- Auf der gegenüberliegenden Wegseite steht die Wirtschaft "Zum Blumenschein", ein langer Bau mit einem Dacherker in der Mitte der Längsseite.
- Gebäude der Oberen Bleiche im Hintergrund.
- Angeschnitten im Vordergrund ein Gebäudeteil der Lohmühle (vor dem 18. Jahrhdt. Pulvermühle).
Auf dem Weg spazieren Fußgänger und fährt eine Kutsche.
- leicht vergilbt- Blatt ist verschmutzt
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 16,6 x 22,7
Bildgröße (H. x Br. in cm): 14,5 x 20,3
Herstellungstechnik: Radierung, oben beschnitten, auf Karton aufgeklebt.
Bezeichnung auf dem Original: u.M.:" Der Blumenschein mit seinem Sommerhaus etc. nahe bey Ulm"
Künstler: Johann Andreas Schneck (1749-1792). Bez. u.r.: "J.A. Schneck delin. et.sculps. 1790"
Verweise/Literatur: Schef 10 230
Carl Schwenk: Der Kupferhammer in Ulm. Ulm 1937