Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Studienpläne
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Rep. 48 (Studienpläne, Lehrprogramme und Prüfungsordnungen), Nr. 472
Rep. 48 Studienpläne, Lehrprogramme und Prüfungsordnungen
Rep. 48 Studienpläne, Lehrprogramme und Prüfungsordnungen
1951 - 1954
Inhalt: Studienplan für die Fachrichtung Medizin, 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Medizin, 1953.- Studienplan für das Fach Zahnmedizin, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Zahnmedizin, 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Zahnmedizin, 1953.- Studienplan für die Fachrichtung Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, 1957.- Studienplan für das Fach Veterinärmedizin, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Veterinärmedizin, 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Pharmazie, 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Chemie (Lehrer für Oberstufe), 1952.- Studienplan für das Fach Chemie (Lehrer für Oberstufe), 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Chemie, 1952.- Studienplan für das Fach Chemie, 1951.- Studienplan für das Fach Lebensmittelchemie, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Lebensmittelchemie, 1952.- Studienplan für das Fach Mineralogie, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Mineralogie, 1952.- Studienplan für das Fach Geologie, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Geologie, 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Geologie, 1956.- Studienplan für das Fach Geophysik, 1951.- Studienplan für das Fach Physik mit dem Studienziel: „Lehrer an der Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule", 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Physik, 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Mathmatik, 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Mathematik, 1954.- Studienplan für das Fach Biologie, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Biologie, 1952.- Studienplan für das Fach Biologie (Lehrer der Oberstufe), 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Biologie (Lehrer der Oberstufe), 1952.- Studienplan für das Fach der Landwirtschaft, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Landwirtschaft, 1952.- Studienplan für das Fach Landwirtschaftslehrer, 1951.- Studienplan für das Fach Landwirtschaftslehrer, 1951.- Studienplan für das Fach der Forstwirtschaft, 1951.- Studienplan für das Fach Forstwirtschaft, 1951.- Studienplan für das Fach Forstwirtschaft, 1952.- Studienplan für das Fach der Zuckertechnologie, 1951.- Studienplan für das Fach Brauereiwesen, 1951.- Studienplan für das Fach Brennereiwesen, 1951.- Studienplan für das Fach Meteorologie, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Meteorologie, 1952.- Studienplan für die Fachrichtungen Biologie und Chemie (Lehrer für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für die Fachrichtungen Mathematik-Physik (Lehrer für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für das Fach Schiffbautechnik, 1951.- Studienplan für die Fachrichtungen Astronomie und Astrophysik, 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Physik (Technische Hochschule, Dresden), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Philosophie, 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Philosophie, 1953.- Studienplan für das Fach Theologie, 1951.- Studienplan für das Fach Rechtswissenschaft, 1954.- Studienplan für das Fach Rechtswissenschaft, 1951.- Studienplan für das Fach Rechtswissenschaft, 1952.- Studienplan für die Wirtschaftswissenschaften, 1951.- Studienplan für die Wirtschaftswissenschaften, 1952.- Studienplan für die Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten der Deutschen Demokratischen Republik 1953.- Studienplan für die Geschichte, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Geschichte, 1952.- Studienplan für die Ausbildung von Geschichtslehrern der Oberstufe der deutschen Demokratischen Schule, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Geschichte (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für die Ausbildung von Geschichtslehrern für die Mittelstufe an Allgemeinbildenden Schulen, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Geschichte (Lehrer für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für das Fach Klassische Philologie (Latein) für die Ausbildung von Latein-Lehrern der Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Klassische Philologie (Latein und Griechisch) (Lehrer an der Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für das Fach Klassische Philologie (Griechisch) für die Ausbildung von Griechisch-Lehrern der Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule, 1951.- Studienplan für das Fach Germanistik (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1951.- Studienplan für das Fach Germanistik (Lehrer für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Germanistik (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Germanistik (Lehrer für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Germanistik (mit erweiterter sprachlicher Ausbildung / Englisch oder Französisch), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Germanistik (mit erweiterter literaturwissenschaftlicher Ausbildung), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Germanistik (in Verbindung mit der Ausbildung in Sprechkunde), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Germanistik (mit erweiterter theaterwissenschaftlicher Ausbildung), 1953.- Studienplan für das Fach Anglistik für die Ausbildung von Englisch-Lehrern der Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Anglistik (Lehrer an der Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Romanistik, 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Romanistik (Lehrer an der Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Slawistik Abt. Russische Sprache und Literatur, 1952.- Studienplan für das Fach Slavistik Abt. Russische Sprache und Literatur (Lehrer an der Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule und Slavisten für andere Berufszweige), 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Slawistik Abt. Russische Sprache und Literatur (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Republik), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Slavistik Fach Russische Sprache und Literatur (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1954.- Studienplan für das Fach Slavistik Abt. Russische Sprache und Literatur (Lehrer für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Republik), 1951.- Studienplan für das Fach Slavistik Abt. Russische Sprache und Literatur (Lehrer für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Slawistik Abt. Russiche Sprache und Literatur (Lehrer für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für das Fach Slavistik Abt. Polnische Sprache und Literatur (Lehrer an der Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule und Slavisten für andere Berufszweige), 1951.- Studienplan für das Fach Slawistik Abt. Polnische Sprache und Literatur (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule und Slawisten für andere Berufszweige), 1951.- Studienplan für die Errichtung Slawistik Abt. Polnische Sprache und Literatur (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Slawistik Abt. Tschechische Sprache und Literatur, 1952.- Studienplan für das Fach Slavistik Abt. Tschechische Sprache und Literatur (Lehrer an der Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule und Slawisten für andere Berufszweige), 1951.- Studienplan für das Fach Slawistik Abt. Tschechische Sprache und Literatur (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule und Slawisten für andere Berufszweige), 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Slawistik Abt. Tschechische Sprache und Literatur (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für das Fach Slawistik Abt. Sorbische Sprache und Literatur (Lehrer für die Sorbische und Deutsche Demokratische Schule und Slawisten für andere Berufszweige), 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Slawistik Abt. Sorbische Sprache und Literatur, 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Slawistik Abt. Sorbische Sprache und Literatur (Lehrer für die Mittelstufe der Sorbischen und der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Geographie (Diplom-Geographen), 1952.- Studienplan für das Fach Geographie, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Geographie (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für die Ausbildung von Geographie-Lehrern für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule, 1951.- Studienplan für die Ausbildung von Geographie-Lehrern für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule, 1952.- Studienplan für das Fach Publizistik und Zeitungswissenschaft, 1951.- Studienplan für das Fach Publizistik und Zeitungswissenschaft, 1952.- Studienplan für das Fach Körpererziehung (Lehrer für die Mittelstufe der deutschen demokratischen Schule), 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Körpererziehung (Lehrer für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für das Fach Musikerziehung (Lehrer für die Mittel- und Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1951.- Studienplan für das Fach Musikerziehung (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Musikerziehung (Lehrer für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für die Fachrichtung Kunsterziehung (Lehrer für die Oberstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für das Fach Kunsterziehung (Lehrer für die Mittelstufe der deutschen demokratischen Schule), 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Kunsterziehung (Lehrer für die Mittelstufe der Deutschen Demokratischen Schule), 1952.- Studienplan für das Fach Kunsterziehung (Lehrer für die Mittelstufe der deutschen demokratischen Schule), 1951.- Studienplan für das Fach Kunstgeschichte, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Kunstgeschichte, 1952.- Studienplan für das Fach Psychologie, 1951.- Studienplan für das Fach Musikwissenschaft, 1951.- Studienplan für die Fachrichtung Urgeschichte, 1952.- Studienplan für die Wirtschaftsmathematik, 1952.- Studienplan für die Verkehrsökonomik, 1952.-
Druckerzeugnis
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.