In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Schuldner: Weinhändler Johan Hense, verheiratet mit Anna Plate. Haus: Hollenbeckerstraße, zwischen Häusern des Weischer (früher Witwe des Wilbrand Rotman) und des Schneiders Johan Duddei (früher des Dietrich Recke); ferner ein Kamp mit Garten und Sommerhaus am Mauritzsteinweg an der Muggenburg. Frühere Eigentümer des Hauses: Burmeister, dann 1527 Christian Ernsts alias ten Damme, 1538 Herman Rotman, 1571 Henrich tor Gasssel, 1602 Bernt Hoffschmidt, zuletzt Anna Hoffschmidt (siehe Nr. 95). Gläubiger: Johan Kreffting und dessen Sohn Johan in Hamburg, vertreten durch Johan von Campen daselbst; Notar Gerhard Bodding und Gerhard Weischer als Testamentsvollstrecker der Anna Hoffschmidst; Lukas Clute am Fischmarkt; die Weinhändler Wilhelm Grimberg, Gerhard zur Haer, Henrich Hueff und Johan Raut (Rutt) in Köln; Lukas Widaw, Vikar am Alten Dom; Berndt zum Sande; Viehhändler Henrich Westeken in Lübeck; die Testamentsvollstrecker des Bernard Warendorp, canonicus an St. Ludgeri: Johan Cornelies in Emden; Henrich Meerhoff und dessen Ehefrau Maria Hollandt, zuvor Witwe Knost; Schwer Arnoldts; Klaas Hindrixen (Hendrichsen) in Emden, vertreten durch den Boten Werner Johansen in Emden; Anton im Hove in Köln, vertreten durch den Kaufhändler Bernard Loisman; Junker Balthasar von Mülheim; Johan Grotegese und dessen Sohn Franz; Johan Plate, canonicus an St. Martini; Sara Berinck, Witwe des Johan von Soest; die Witwe des Boldewin Warendorp; Albert Loges in Deventer, vertreten durch den Guardian Herman Fiker und den Prokurator Johan Gropper; die Witwe des Kaspar Hense, Mutter des Schuldners; Margarete Pottgießer in Köln, Witwe des Johan von Münster; Arnold zur Brüggen, Sohn des † Arnold zur Brüggen; Arnold, Konrad, Eliasabeth und Gertrud, Kinder des † Henrich von Brück aus seiner zweiten Ehe mit Walburgis Stuening in Mülheim am Rhein, vertreten durch die Vormünder Martin von Brück und Peter Tylohe in Mülheim und Daniel Kuvidt in Moers; Friedrich Langenberg und dessen Ehefrau Eilgen in Köln; Gerhard Weining in Köln. Anlagen: 1. 1612 Mai 22 (Orig.): Ehevertrag Klute-Ovelgünne. 2. 1581 Februar 13 (Abschrift): Grundstücksverkauf. 3. 1622 (Abschrift): Hausverkauf.