In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Römerstraßen in Schwaben und die Identifizierung von Orten auf der Peutinger-Tafel
Enthält v.a.: Kommissar der Stadt Augsburg I. von Steinhauer über die Römerstraße durch Schwaben nach der Peutingertafel; Julius Leichtlen aus Freiburg zu Römerstraßen über die Alb, auch zur Inschrift auf dem Rotenberg; Vikariatsrat Ignaz von Jaumann aus Rottenburg zu seinem Werk über die Römerstraße zwischen Vindonissa und Reginum [Regensburg] [Heyd 393; Württ.Jbb. 1824 S. 301ff]; abgezeichneter Ausschnitt (s/w) aus der Peutingerkarte: Vindonissa und Bodensee bis Tridentum [Trient] und Regio [Regensburg]; [Karl Eduard] Paulus und August Friedrich Pauly jeweils über den limes transdanubianus et transrhenanus; tabellarische Darstellung antiker Längenmaße durch den Trigonometer Kohler in Stuttgart; Karl Eduard Paulus über den Verlauf der Römerstraßen in Württemberg, über die in der Peutingerkarte gezeichnete Straße zwischen Augusta Vindelicum [Augsburg] und Ad fines [Pfyn?].
STB und Verein für Vaterlandskunde
1 Bü
Archivale
Jaumann; Ignaz von, Domdekan in Rottenburg, A
Kohler; Trigonometer, A
Leichtlen; Ernst Julius, Archivar in Freiburg i.Br., A
Paulus; Karl Eduard, im STB
Pauly; August Friedrich, im STB
Peutinger-Tafel
Steinhauer; I. von, Kommissar der Stadt Augsburg, A
Augsburg A
Bodensee; Peutingertafel
Pfyn, Kt. Thurgau; Peutingertafel
Regensburg R
Rotenberg : Stuttgart S
Trient; Peutingertafel
Vindonissa, abgeg. bei Windisch, Kt. Aargau; Peutingertafel