In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Prinz Eugen von Savoyen an den Grafen Alexander Otto von Velen
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Quellen zur Militärgeschichte >> 5. Alexander Otto Graf von Velen (+1727) >> 5.3. Spanischer Erbfolgekrieg
1704-1723
Enthaeltvermerke: Enthält: 1. Graf von Velen an den Prinzen: Erlaubnis zur Reise nach Raesfeld zur Beilegung von Differenzen mit der Regierung zu Münster und zu Kleve, Bitte um Unterstützung bei der Beförderung (Konzept), o.D. 2. zur Bitte wegen Detachements aus der Linie, Juli 1704 3. Glückwunsch zum Sieg, Abzug des Feindes aus Augsburg, mögliches Zurückziehen des Feindes zum Schwarzwald, Ermahnung zur Vorsicht, Aufmerksamkeit auf die Stadt Rottweil, Aug. 1704 4. Stehen des Feindes bei Tuttlingen, Zustimmung zum Marsch der Kurpfälzischen Truppen, geplante Belagerung von Ulm, Aug. 1704 5. Bewegungen Villeroys, Aufforderung an den Obristen Willstorff zur Vorsicht, Vorbereitungen zur Belagerung von Ulm, Aug. 1704 6. Vorschicken des Obristwachtmeisters Elster nach Rottweil zur Erkundigung nach dem Feind, Aug. 1704 7. Maßnahmen beim Zurückziehen des Feindes in das Kinzigtal, Folgen in die Linien, Zurückerwarten des Obristwachtmeisters Elster, Aug. 1704 8. Eintreffen des Feindes im Schwarzwald, Zurückziehen der Kurpfälzischen Truppen in die Linie, Stärke des zurückbleibenden Postens zu Rottweil, Abmarsch der Infanterie in die Linie, Aug. 1704 9. aus dem Feldlager bei Treviglio: Dank für Nachrichten, Verhinderung bei den Bemühungen für Alexander Otto wegen des Feldzugs 10. Empfehlung zur Beendigung des Prozesses, Feb. 1709 11. Fortsetzen des Marsches der Kurpfälzischen Kavallerie und Infanterie nach Alost; Aufforderungen zur Kontaktnahme mit dem General d'Ombré, Versorgungsfragen, Juni 1709 12. Route für den Marsch, Ankündigung des Begebens nach Courtray, Juni 1709 13. Fouragieren, Aug. 1709 14. Avisierung des d'Arnstrom: Rasieren der feindlichen Linien, Juni 1710 15. Aufbruch des Grafen nach den Niederlanden; Bereitschaft der Kurpfälzischen Truppen; Heranziehung von Verstärkungen nach Bruchsal (Herzog von Marlborough bei Aktionen des Feindes), April 1711 16. Auftrag für den Offizier Poltera, Mai 1711 17. Bevorstehende Abreise, Eintreffen der Würzburger Rekruten in Lille, Mai 1711 18. Klage der Stadt Gent wegen geforderten Vorspanns, Mai 1711 19. Klage des Deputierten von Holland, Mai 1711 20. Abmarsch der Kurpfälzischen und Würzburger Truppen zum Oberrhein, Absprache über die Route, Einhaltung der Manneszucht, vorgesehene Information über die Absichten des Feindes durch Marlborough, Juni 1711 21. Verfügungstellung von Brot, Juni 1711 22. Transport von Munition durch den Kommandanten zu Brüssel, Wrangel, Juni 1711 23. Nachricht von einem feindlichen Detachement durch den General Graf von Fels, Beginn des Abmarsches, Zug des Feindes durch Luxemburg, Lieferung von Brot, Juni 1711 24. Zurückhaltung bei der Jagd, Aug. 1711 25. Arbeit an den Linien, Sept. 1711 26. Rüge wegen gewaltsamen Fouragierens der Kurpfälzischen Truppen, Sept. 1711 27. Schonung des armen Landmanns, Sept. 1711 28. Extrakt aus der Fouragierungsrepartition (Abschrift) 29. Abmarsch eines Regiments bzw. der übrigen Truppen, Unterstellung unter den Herzog von Württemberg, Nov. 1711 30. Anweisung für den Marsch, Verlegung des Regiments Bernsau ins Amt Bretten bzw. in das Herzogtum Neuburg, Nov. 1711 31. Quartier des Generals Wachtrup in Oberösterreich, Nov. 1711 32. Instruktion für den Grafen von Velen bei seinem Abmarsch in das Kölnische beiderseits des Rheins, Okt. 1712 33. Belegung der Stadt Köln trotz der Einwände, Bittschrift der Stadt Köln, Okt. 1712 34. Nachgesuchte Befreiung der Kölnischen Lande von der Einquartierung, Dez. 1712 35. Verlegung seines Regiments ins Stift Hildesheim, Beschwerden des Domkapitels zu Köln, Dez. 1712 36. aus Den Haag: Verabreichung von Brot und Fourage, Reaktion der Reichsstände, Nov. 1712 37. zum Bemühen um ein Kommando, Jan. 1713 38. zur Entsendung des Regiments Savoyen ins Stift Hildesheim, Jan. 1713 39. Dank für eine geheime Nachricht, Feb. 1713 40. Marsch von 2 Münsterischen Bataillons nach Ketsch, Unterstellung unter den Feldmarschalleutnant von Fechenbach, Sept. 1713 41. Festnahme zweier feindlicher Parteien im Jülischen, Nov. 1713 42. Marschall de Villars an den Prinzen Eugen: Vereinbarung einer Konferenz in Rastatt (Kopie), Nov. 1713 43. desgl. Entschuldigung wegen verzögerten Eintreffens, Nov. 1713 44. Beziehen der Winterquartiere, Belegen der Stadt Köln mit zwei Kaiserlichen Regimentern, Marschroute, Nov. 1713 45. Obristenpatent für einen Offizier in Kaiserlichen Diensten, März 1711 46. Graf von Velen an den Prinzen Eugen und den Kaiser: Tumulte in Brüssel und Mechelen (Konzept), Juni 1718 47. Graf von Velen an den Prinzen Eugen und den Kaiser: Desertionen, Gewährung von Asyl in den Klöstern, Juni 1718 48. Graf von Velen an den Prinzen Eugen und den Kaiser: Bewerbungen des Marquis de los Rios und des Don Nicolas Santivanes (Konzept), Nov. 1718 49. Tumulte, 1718 50. Besetzung von Offiziersstellen, Nov. 1718 51. desgl. Graf von Velen an den Prinzen Eugen: Affären des Doyens des Nations, Leistung des Eides, Verhandlungen mit dem Grafen von Lemmingen und van den Brouck, Unterdrückung von Aufruhr (Konzept), Mai 1718 52. Graf von Velen an den Prinzen Eugen: Fürsprache für seine Schwester, die Gräfin von Limburg-Styrum, Feb. 1720 53. Prozeß mit dem Grafen zur Lippe wegen der Herrschaft Sterneberg (Abschrift), April 1723 54. Unterstützung der Karriere, Zurücksetzung durch den General Fels, April 1712 55. Dank für Dienste: Generalfeldmarschallswürde, Juli 1712