Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
1.15.32. Sammlung Sievers, Kriegerdenkmäler und Gedenksteine in
Südbrandenburg
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Beim Dorf Dennewitz, nahe Jüterborg im südlichen Brandenburg, wurde am 6. September 1813 ein Angriff der französischen Armee auf Berlin abgewehrt. Den französischen Oberbefehl hatte Marschall Ney, den prußischen Generalleutnant v. Tauentzien. Zu den prußischen Truppen gehörte auch das Korps des Generals Friedrich Wilhelm von Bülow, das einen entscheidenden Entlastungsangriff geführt hatte. Dennewitz hatte damit zum dritten Mal Anteil an der Rettung Berlins. Er wurde mehrfach ausgezeichnet und am 3. Juni 1814 mit dem Beinahmen von Dennewitz in den Grafenstand erhoben.
Graf Bülow von Dennewitz was Chef des Infanterie-Regiments Nr. 15, aus dem das I.R. 55 hervorging. Letzteres wurde am 27. Januar 1889 nach ihm benannt. Der Stab und ds III. Bataillon des I.R. 55 waren in Detmold garnisoniert. Eine Kaserne wurde in Detmold nach ihm benannt (Bülow-Kaserne in der Emilienstraße). Heute erinnert noch die Bülowstraße an diesenprueßischen Offizier.