Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Streitigkeit zwischen dem Adel und dem Hausmannsstand
des Landes Kehdingen, Freiburgischer Teil, wegen der Wahl eines
Gräfen, Bestallung des Daniel Korff und Wiederbesetzung der
Gräfenstelle nach dessen Tod
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Streitigkeit zwischen dem Adel und dem Hausmannsstand
des Landes Kehdingen, Freiburgischer Teil, wegen der Wahl eines
Gräfen, Bestallung des Daniel Korff und Wiederbesetzung der
Gräfenstelle nach dessen Tod
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 11 Die königliche Dienerschaft >> 2.2 11 24 Gräfen und Landessekretäre >> 2.2 11 24 2 Land Kehdingen
1661-1678
Enthält: - Gesuche der eingesessenen Erbexen und Kirchenmeier der drei Kirchspiele im Freiburgischen Teil an die Regierung vom 30. März, 26. Mai, 2. und 30. August sowie 6. September 1661 um Bestallung des Hinrich Schröder zu Balje zum neuen Gräfen, mit nachfolgender Ladung Schröders vor die Regierung vom 9. April 1661 - Gesuche der eingesessenen Adeligen und Hausleute an die Regierung vom 13. Mai 1661 um Bestallung ihres Gerichtsverwalters Johannes Conradi zum Gräfen bzw. vom 28. Juni und 26. August 1661 um Bestallung des adeligen Daniel Korff (mit zahlreichen Unterschriften) - Bewerbung des Heinrich Benne auf den Gräfendienst vom 20. Mai 1661 - Gegenbericht Schröders an die Regierung vom 20. Mai 1661 wegen der Vorwürfe einiger Adeliger (mit Anlagen: Kontributionsrechnung vom Hof des verstorbenen Seba Dodegge, jetzt in Schröders Besitz, von 1659-1660, Quittungen von 1659, Bescheinigung des Jürgen von der Hude zu Krummendeich vom 11. Juli 1660) - Monita des Landrentmeisters Martin Hempel vom 14. Juni 1661 wegen des Kontributionswesens im Land Kehdingen, Freiburgischer Teil - Regierungsprotokoll vom 8. Juli 1661 wegen Wiederbesetzung des Gräfendienstes - Bewerbungen des Heinrich Holländer auf den Gräfendienst vom 13. Juni und 17. August 1661 (mit Anlage: Empfehlungsschreiben des Herzogs Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg an den Gouverneur Hans Christoph Graf von Königsmarck für Holländer vom 10. August 1661, mit beigefügtem Gesuch Holländers vom 8. August 1661) - Regierungsprotokoll vom 9. Dezember 1661 wegen Bestallung des Daniel Korff zum Gräfen - Notifikationsschreiben von Hauptleuten, vom Adel und von Erbexen des Landes Kehdingen, Freiburgischer Teil, an die braunschweig-lüneburgische Regierung vom 10. November 1678 zum Tod des Daniel Korff und zur Wiederbesetzung der Stelle, mit nachfolgendem Mandat der braunschweig-lüneburgischen Regierung vom 12. November 1678 wegen Beweisführung hinsichtlich ihrer Präsentationsrechte
Verzeichnung
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1659
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1660
Index-Gruppe: frei: GND:1159073112:Königsmarck, Hans Christoph von
Korff, Daniel, Gräfe, Land Kehdingen, Freiburgischer Teil Schröder, Hinrich, Balje Conradi, Johannes, Gerichtsverwalter, Kehdingen Benne, Heinrich, Bewerbung Dodegge, Seba, Hof, Land Kehdingen, Freiburgischer Teil Hude, Jürgen von der, Krummendeich Hempel, Martin, Landrentmeister Holländer, Heinrich, Bewerbung Julius Heinrich, Herzog von Sachsen-Lauenburg Königsmarck, Hans Christoph Graf von, Gouverneur
Gräfendienst, Land Kehdingen, Freiburgischer Teil Bestallung, Gräfe, Land Kehdingen, Freiburgischer Teil Adelige, Land Kehdingen, Freiburgischer Teil Erbexen, Land Kehdingen, Freiburgischer Teil Kontributionswesen, Land Kehdingen, Freiburgischer Teil Regierung, braunschweig-lüneburgische, Stade Präsentationsrechte, Gräfenwahl, Land Kehdingen, Freiburgischer Teil