In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Präsentationsmappen und -hefte mit Fotos von Bauten der Fa. Büscher
Enthält: enthält: - Mappe 1: ca. 30 Fotos nebst Kurzbeschreibungen von realisierten Hoch-, Brücken-, Straßen- und Wasserbauprojekten in Deutschland (Bauten in Münster: Landesversicherungsanstalt, Hotel "Conti", Futtermittelfabrik für die Westfälische Centralgenossenschaft, Autobahnkreuz bei Münster, Autobahn "Hansalinie" zwischen km 124,0 und 144,5 einschl. Anschlussstelle Münster-Nord) (1968); - Mappe 2: ca. 20 Fotos nebst Kurzbeschreibungen (in dt. und franz.) von in Deutschland realisierten Wasserbau-Projekten (u. a. Schleuse Münster und Dortmund-Ems-Kanal bei Hiltrup) (o. D.); - Mappe 3: ca. 30 Fotos nebst Kurzbeschreibungen von realisierten Hoch-, Tief-, Straßen- und Wasserbau-Projekten in Deutschland (Bauten in Münster und Umgebung: Juristische Fakultät der Universität Münster, Philosophische Fakultät der Universität Münster, Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen, Hotel "Conti", Stadtverwaltung, Landwirtschaftskammer, Amtsgericht und Staatsanwaltschaft, Labor- und Sozialgebäude für die Glasurit-Werke M. Winkelmann AG in Hiltrup, Wohnhäuser in Angelmodde, Fabrikationsgebäude für die Armstrong Kork Comp., Heizkraftwerk für die Universität, Groß-Siloanlage für die Westfälische Central-Genossenschaft, Fabrikationshalle für die Spinnerei J. Schründer Söhne in Greven, Geräteunterstellhalle für die Glasurit-Werke M. Winkelmann AG in Hiltrup, Kreuzungsbauwerk im Zuge der Hansalinie Münster-Osnabrück, Spannbetonbrücke über die B 51 und Eisenbahnlinie Münster-Bielefeld, Autobahnbrücke im Zuge der Hansalinie Münster-Osnabrück bei Herbern, Spannbeton-Brücke über die Werse, Fußgängerüberführung über die Umgehungsstraße) (ca. 1965); - Mappe 4: ca. 20 Fotos und Kurzbeschreibungen (in franz.) realisierter Hoch-, Brücken, Straßen- und Wasserbauprojekte (Bauten in Münster: Hotel "Conti", Stadtverwaltung, Amtsgericht, Produktionsgebäude der Glasurit AG) (ca. 1963), dabei auch zahlreiche Referenzschreiben anderer Firmen (1963-65); - Mappe 5: ca. 20 Fotos und Kurzbeschreibungen (in engl.) realisierter Straßen-, Hoch- und Wasserbau-Projekte in Deutschland (ca. 1965); - Mappe 6: ca. 20 Fotodrucke nebst Kurzbeschreibungen (in engl.) von realisierten Hochbauten (Bauten in Münster: Wohnungen in Coerde, Gievenbeck, Potstiege und Berg Fidel) (ca. 1972); - Mappe 7: ca. 30 Fotodrucke und Fotos nebst Kurzbeschreibungen von realisierten Hoch-, Brücken, Tief- und Wasserbau-Projekten in Deutschland (Bauten in Münster: Wohnbauten in Gievenbeck, Coerde, Berg Fidel, Kinderhaus und an der Potstiege, Studentenwohnheim am Wasserweg) (ca. 1970); - Mappe 8: Druckschrift mit Foto-Drucken und Kurzbeschreibungen (in engl.) von realisierten Hoch-, Brücken- und Wasserbau-Projekten (ca. 1970) (16 S.); - Mappe 9: Druckschrift mit Grund- und Aufrissen sowie Baubeschreibungen von Büscher-Reihenheimen (ca. 1970) (16 S.); Mappe 10: Sammlung von Prospekten mit Foto-Drucken und Kurzbeschreibungen (auch in engl.) von realisierten Hoch-, Tief-, Straßen- und Brücken-Bauprojekten (ca. 1970); (20 Bl.). Bauten in Münster: Westfälische Central-Genossenschaft, Hörsaal der Universität, Kirche St. Michael, Gievenbeck; Mappe 11: Sammlung von ca. 50 Prospekten mit Fotodrucken und Kurzbeschreibungen (auch in engl.) von realisierten Hoch-, Tief- und Brückenbauten; H. 12: Präsentation von Projekten (16 S.) (in engl.); H. 13: Darstellung der Firma (Geschichte, Finanzen, Projekte, Maschinen, Rückblick auf die letzten 10 Jahre) (1977) (10 S.);
13 Mappen bzw. Hefte
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.