In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 10 Das Konsistorium und Konsistorialsachen >> 2.2 10 6 Die königliche Etats-Kirche in Stade
1651-1678
Enthält: - Vermerk des Superintendenten Michael Havemann wegen "Erforderung zur Einrichtung der königlichen Hofstaats-Kirche" (o.D., um 1651/52) - Memorial des Pastors Matthaeus Kippius an die Regierung vom 2. Mai 1664 wegen der Zeiten für die Mittwochspredigten und Freitags-Betstunden in der Etatskirche, mit nachfolgender Verfügung der Regierung an Kippius und seinen Kollegen Mag. Michael Ludwig vom 6. Mai 1664 - Gesuch des Pastors Kippius vom 29. März 1666 um Gewährung eines freien Deputats, mit nachfolgender Verfügung der Regierung - Allgemeine Nachrichten zur Etatskirche: Bericht des Regierungsrats Sven Straussberg, Inspektor der Etatskirche, an die Regierung vom 26. Mai 1676 über verschiedene die Kirche betreffende Punkte; Bericht des Pastors und Konsistorialrats Kippius vom 2. Mai 1676 über verschiedene die Etatskirche betreffende Punkte; Regierungsprotokoll dazu vom 27. Mai 1676; Nachrichten über die Besoldung des Schulmeisters der Soldatenkinder - Protokoll und Attestat der Regierung vom 8. Juli 1676 wegen Errichtung eines Lektors in der Kirche durch den Etatspräsidenten Schweder Dietrich Kleihe - Gesuch des Küsters Johannes von der Burg an die Regierung um Schutz wegen Kollektenforderung von Seiten der Stadt Stade (o.D.); Gesuche des Küsters an die braunschweig-lüneburgische Regierung in Stade vom 29. Januar 1677 um Bestallung und Gehalt; Gesuch des Küsters vom 30. Oktober 1677 um Zahlung seines rückständigen Gehalts (mit Anlage: Attestat Kippius' vom 2. Mai 1674 wegen der Dienstzeit des Küsters), mit nachfolgender Verfügung der braunschweig-lüneburgischen Regierung - Gesuch des Pastors Kippius an die braunschweig-lüneburgische Regierung vom 27. März 1677 um Zahlung seines Gehalts (mit Anlage: Verzeichnis der Bedienten und Kosten der Etatskirche); Verfügung und Verzeichnis der braunschweig-lüneburgischen Herzöge über die jährlichen Gehälter der Etatskirchen-Bedienten (o.D., 1677); Bestallungen vom 2. April 1677 für den Pastor Kippius, den Organisten Sebastian Lingius, den Präcentor, den Küster Johannes von der Burg, die Bälgetreter und den Uhrmacher Niclas Eckhoff (Entwürfe), auch Verfügung wegen Ausgaben für Brot und Wein zum Abendmahl
Enthält: - Gesuche des Organisten, auch Harfenisten, Sebastian Lingius an die braunschweig-lüneburgische Regierung bzw. Herzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg vom 15. Mai, 22. August und 8. Oktober 1677 um Besichtigung der reparaturbedürftigen Orgel und bessere Besoldung, mit protokollierter Verfügung vom 11. Oktober 1677 - Klage des Küsters Johannes von der Burg gegen die Stadt Stade wegen Einquartierung, Kollektenerhebung und Pfändung: Gesuche des Küsters an die Regierung vom 30. November 1677 und 31. Januar 1678, Regierungsprotokoll vom 21. Dezember 1677 und Mandat an die Stadt Stade vom 1. Februar 1678, Gegenbericht von Bürgermeister und Rat der Stadt Stade vom 4. März 1678 (mit Anlage: Auszug aus der königlichen Resolution für Stade vom 18. Mai 1653), Mandat der Regierung an den Küster vom 18. März 1678 wegen Stellungnahme
Verzeichnung
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1653
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1653
Index-Gruppe: frei: GND:124383955:Havemann, Michael
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.