Peter Verber zu Obenhausen beurkundet, von Peter Neithardt und Georg Stöbenhaber, Bürger von Ulm und seine Schwäger, 4 Fardel weißes Barchenttuch "halb ochsen, halb leowen Ulmer zaichens und werunge" geliehen zu haben, die diese von Hans Leo dem Jungen erworben hatten, damit Verber etliche Schulden bei dem Juden von Erfurt und bei dem Juden Joseph von Nördlingen einlösen kann. Als Pfand setzt er dafür seinen Hof zu Obenhausen "in dem dorff vor des wirtzhuse", den Mang Metz derzeit bewirtschaftet, mit allem Zubehör ein.