In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Album mit Postkarten und Porträtfotos von Persönlichkeiten aus der Kaiserzeit
Enthält v.a.: Postkarte mit dem Gedicht "Das Kaiserbild" von Max Grube (Weihnachten 1914). - Bildnis vom Kaiser, nach dem Gemälde des Hofmalers Arl. Fischer. - Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich der Erste mit Familie, Attentat in Sarajewo (28. Juni 1914). - Orginal-Aufnahme von E. Bieber (Hofphotograf Berlin). - Kriegsgottesdienst am Bismarck-Denkmal (Phot. A. Grohs). - Die Kaiserliche Familie während des Feldgottesdienstes in Potsdam (Hofphotog. Ernst Eichgrün, Potsdam). - Kronprinz Wilhelm VIII (nach Orginal-Aufnahme von E. Bieber, Berlin). - Unser Hindenburg (nach dem Gemälde des Hofmalers Arl. Fischer). - Die ältesten Generäle der deutschen Armee. Graf Häseler und Graf Zeppelin (Orginal-Aufnahme von Alfred Kühlewindt, Königsberg). - Der Kaiser mit seinen Generälen: Freiherr von Lynker, der Kaiser, Generaloberst von Heeringen, Graf Moltke (Orginal-Aufnahme von Alfred Kühlewindt, Königsberg). - Die Einnahme von Lüttich am 7. Aug. 1914: Bildnis des Gen. d. Inf. von Emmich und Gedicht von Curt Wolfram Kießlich mit Silouette von Lüttich. - Die Beschießung Antwerpens durch unsere Mörser (mit Bildnis von Beseler). - Gouverneur Meyer-Waldeck, Tsingtau: Gouvernements-Gebäude, Tsingtau, Stein mit Inschrift: gefallen nach dreimonatiger heldenmutiger Verteidigung am 7. Nov. 1914 und am 14. Nov. 1897 ergriff an dieser Stelle der Admiral von Diederich Besitz vom Kiautschen Gebiet. - Kapitän zur See Meyer-Waldeck, Gouverneur von Kiautschau (Tsingtau, 18. Aug. 1914, Phot. Ferd. Urbahns, Kiel). - Großadmiral von Tirpitz (Phot. Nicola Perscheid). - Rittmeister Manfred Frh. von Richthofen (Phot. C. J. von Dühren, Berlin). - Der türkische Krieg (28. Okt. 1914). - Enver Pascha, Höchstkommandierender der türkischen Land- und Seemacht (Phot. Nicola Perscheid). - Kapitänleutnant Weddigen starb den Heldentod auf "U 29". - 22. Sept. 1914: Das Unterseeboot "U9" (Kapitänleutnant Weddigen) vernichtet die 3 englischen Panzerkreuzer "Aboukir", "Hogue" und "Cressy". - Fregattenkapitän von Müller (Phot. Fechner). - Kapitänleutnant von Mücke (Hofphot. F. Urbahns, Kiel). - S. M. S. "Emden" (Reproduktion K. Koch, Kiel). - Leutnant zur See Hans Berg der heldenmütige Führer der Prisenmannschaft S. M. S. "Möwe" (Phot. H. Nedell, Apenrade). - Leutnant Bölcke. - Fliegerleutnant Immelmann (Phot. Pieperhoff). - Zar Ferdinand von Bulgarien (Orginal-Aufnahme von Phot. Uhlenhuth, Coburg). - Der Kaiser im Gespräch mit dem Kronprinzen Rupprecht von Bayern (Orginal-Aufnahme Selle und Kuntze, Potsdam). - General Feldmarschall von Hindenburg (Hofphot. E. Hoenisch, Leipzig). - General-Leutnant Ludendorff (Hofphot. E. Hoenisch, Leipzig). - Kommandant S. M. S. "Möwe": Korvettenkapitän Graf und Burggraf zu Dobna-Schlodien (Phot. Dührkoop, Berlin). - Kommandant S. M. S. "Möwe": Korvetten-Kapitän Burggraf und Graf zu Dobna-Schlodien mit seinen Offizieren (Photo: Kloppmann). - Bildnis von Falkenhayn. - Zum Besten der Kriegsfürsorge, Auguste Victoria: Posen 1915 (aufgenommen von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin im Juli 1915, Phot.: A. G. Berlin). - Kaiser Wilhelm mit Erzherzog Friedrich auf dem östlichen Kriegsschauplatz (Hofphot. G. Berger, Potsdam). - Kapitän König, Führer des Fracht-Tauchbootes "Deutschland" (Hofphot. F. Urbahns, Kiel). - Fracht-Tauchboot "Deutschland" in Baltimore mit Bildnis des Kapitäns König. - Kapitän Königs Rückkehr mit dem Handels-U-Boot "Deutschland" (Willy Stöwer, Bremen, 25. Aug. 1916). - Parade eines badischen Armierungsbataillons vor dem Großherzog Friedrich von Baden und dem Generalfeldmarschall von Hindenburg (Phot.: F. Würtz). - An meine Soldaten der Armee und Flotte (Wien, 12. Dez. 1916). - Im Großen Hauptquartier (Phot.: M. F. und F.). - Kaiser Wilhelm im Großen Hauptquartier (Phot. A. Jagusch, Pless). - General der Infanterie Ludendorff, der erste Generalquartiermeister (neuste Aufnahme nach dem Leben von Nicola Perscheid, Berlin). - Foto (Bildnis ohne Titel). - Reichskanzler Dr. Michaelis in seinem Arbeitszimmer (Phot. Berl. Illust. Ges.). - General von Beseler der Bezwinger Antwerpens (Phot. Sandau , Berlin). - Keiner hat größere Liebe, denn der sein ŽLeben läßt für die Brüder (von Hindenburg, General-Feldmarschall). - Ohne Opfer kein Krieg! Ohne Sieg kein Frieden! (Ludenhoff). - General von Below. - Bildnis (Kiesingen, Mai 1921). - Kaiserin Auguste Victoria, gest. 11. Apr. 1921 (Orginal-Aufnahme vom Hofphot. W. Niederastroth, Berlin). - Gedicht: Heimgekehrt von Erich Janke. - S. M. Unterseeboot "U9" mit Bildnis des Kommandanten Kapitän Weddigen (Orginal-Aufnahme von Renard, Kiel). - Bildnis ohne Titel (Phot. F. Langhammer, Cassel). - Schiff "Seeadler" (nach einem Gemälde von Prof. Chr. Rave). - Bildnis von Hindenburg (2. Okt. 1927). - Hindenburg-Parade, Görlitz 26. Sept. 1928 (Phot. F. Lichtnau, Görlitz). - St. Nikolaikirche, Görlitz. - S. M. der Kaiser. - Foto ohne Titel (Phot. Kleinmeyer, Doorn). - Huize Doorn, verblijf van Z. M. Wilhelm 2 voorm Keizer van Deutschland. - Bildnis ohne Titel (Phot. W. Niederastroth ). - Der steinerne Gast in Brest-Litowst (nach einem Entwurf von Bodenstedt gezeichnet von Oskar Theuer für die Zeitbilder der Deutschen Zeitung). - Zeichnung: Untergang eines Schiffes. - Zeichnung: Schiff. - Gedicht: Die fernen Gräber von Rudolf Presber. - Ankunft des 4. griech. Armeekorps in Görlitz am 28. Sept. 1916. - Beschießung von Scarborough durch deutsche Kriegsschiffe (Prof. Willy Stöwer, Kupfergravure). - S. M. Panzerkreuzer "Göben"und "Breslau" verlassen gefechtsklar Messina (Prof. Willy Stöwer, Kupfergravure). - Unser Bismarck, von R. Fischer, Berlin. - General von Emmich, der Eroberer von Lüttich mit dem König der Belgier (Phot. Brämer). - Zeichnung mit Gedicht. - Das europäische Gleichgewicht 1914.
Akten
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.