In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Museum: 1710unten rechts: Stemoel des vereins für Kunst und Altertum
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Ulm von Südwesten
1795
Blick vom Galgenberg auf die befestigte Stadt (Bastion Lauseck wurde 1800 geschleift).
Türme von l. nach r.:
St. Elisabeth vom Deutschhaus, Glöcklerturm, Wengen, Barfüßerkirche, Münster, davor das Schwörhaus, (Dachreiter?), Donaufront mit Einlaßturm, dazwischen in der Stadt das Rathaus, Metzgerturm, Dreifaltigkeitskirchturm, Gänsturm (mit Helm vor der Beschießung von 1796), Herdbruckertor mit Herdbrücke, Diebsturm.
Vordergrund: am Donauufer das Haus des Donauzollers, Felder, Bäume und Büsche, auf dem Weg ein Paar und eine Rückenfigur.
Am Schopperplatz liegen Zillen und ein Floß.
- braune Flecken- leichte Stockflecken- Seite l.: ausgerissen- unten r.: kleines Loch, schwarz umrandet.- oben l. und r.: Loch- Rückseite: Rand r. zwei Klebestreifen
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 33,7 x 45,2
Bildgröße (H. x Br. in cm): 26,2 x 41,2
Herstellungstechnik: Radierung coloriert, auf Papier aufgeklebt.
Bezeichnung auf dem Original: unten Mitte: "Vue de la ville et des environs d'Ulm.
Dedié á l'illustre Senat de la Ville libre Imperiale d'Ulm sur le Danube"
Dazwischen Wappen von Ulm.
Künstler: Bez. u.r.: "Par ses très humbles et très obéissans serviteurs Jean Pierre Fehr & Comp/e - de St. Gallen en Suisse."