In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Schuldner: Berndt Quante † 1634, verheiratet mit Hester Klocke. Haus: Königstraße gegenüber der Lütkenstegge, zwischen Häusern des † Lic. Dietrich Sickman und des Henrich Öding. Frühere Eigentümer: 1574 Herbord Moderson, 1599 Herman zum Loe. Gläubiger: Weinschroder (Verlader von Weinfässern) Gerdt Lohaus; Christoff Schulte Stottbrock in Roxel; Johan Kalthoff gen. Hoete; Notar Henrich Storck; Henrich Heining, lübeckscher Bote; Johan Havickenscheid; Johan Schulte-Niehoff in Altenberge; Berndt Heggeman in Saerbeck; Dietrich Krater, Pastor in Everswinkel; Gerdt Große-Encking im Kirchspiel Billerbeck; Schuhmacher Berndt Arning; Johan Erpenbeck als Provisor der neuen Armen St. Antonii in Telgte; Johan zur Linden in Telgte als Vormund der Anna Plugge; Diewtrich Wermeling in Hopsten; Kramer Bernard Hoffkamp; Evert Schulte Althoff und dessen Ehefrau Anna Könning auf der Geist; Bäcker Henrich Quante, Sohn des Schuldners, und dessen Ehefrau Anna Deckenbrock; Loher (Gerber) Johan Kock; Johan Schürman gen. Koitjohan; Rudolf Moddeman im Kirchspiel Laer; Stiefelmacher Gerd Jophansen; Timan Sickman, Kanonikus an St. Martini; die Kinder dritter Ehe des † Johan Wiggerman, vertreten durch die Vormünder Ratsherr Bernard Meyer, Herman Bertenhoff und Herman Smitz.