Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Lyck/Ostpreußen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Militärkirchenbücher >> 03 Garnisonkirchenbücher >> 03.26 Garnison Lo - Ly
1918 - 1938
Enthält:
Trauungen Dezember 1918 - Mai 1929 (S. 31-48)
Trauungen Juni 1929 - September 1934 (S.53-60)
Trauungen August 1935 - Januar 1937 (S. 49-52)
Trauungen März 1937 - Juni 1938 (S.59-68)
Taufen Januar 1925 - März 1929 (S. 1-12) (mit Namensindex)
Taufen Februar 1929 - Dezember 1934 (S. 17-22) (mit Namensindex)
Taufen Oktober 1934 - September 1936 (S. 12-16) (mit Namensindex)
Taufen August 1936 - September 1938 (S. 23-30) (mit Namensindex)
Tote Dezember 1918 - Juni 1919
Tote Januar 1921 - Februar 1931
Tote Mai 1935 - Januar 1938
Konfirmationen Juni 1919
Konfirmationen März 1937 - April 1938
- Militärgemeinde
Preußische Armee (ab 1807):
Chef der Armee:
Generalinspektion des Militär-Verkehrswesens Berlin:
- Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1919
Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin:
- Festung Lötzen Ostpreußen, 1931
Armeeeinteilung:
Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig/Westpreußen:
Armeekorps Nr. 17 (XVII.) Danzig/Westpreußen:
- Infanterie-Regiment Nr. 128 (Danziger) Danzig/Westpreußen, 1919
Armeekorps Nr. 20 (XX.) Allenstein/Ostpreußen:
- Infanterie-Regiment Nr. 147 (2. Masurisches) Generalfeldmarschall von Hindenburg,1918 - 1919
- Dragoner-Regiment Nr. 11 (Pommersches) von Wedel in Lyck/Ostpreußen, 1919
Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin:
Gardekorps Berlin:
- Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1, 1919
Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin:
Armeekorps Nr. 5 (V.) Posen:
- Infanterie-Regiment Nr. 155 (7. Westpreußisches) Ostrowo/Westpreußen, 1918
Kaiserliche Marine:
- Torpedoboot Nr. 173, 1918
Truppen 1. Weltkrieg:
- Freikorps Homburg, 1919
- Freiwilliges Bataillon Nr. 26, 1919
- Freiwilliges Bataillon Nr. 44, 1919
- Fuhr-Park-Kolonne Nr. 310, 1918
- Infanterie-Division Nr. 93, 1919
- Infanterie-Regiment Nr. 416, 1919
- Kraftfahr-Flieger Abteilung Nr. 410, 1919
- Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 147, 1919
- Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 19, 1919
- Sanitäts-Kompanie Nr. 570, 1919
Reichswehr und Reichsmarine 1921 - 1935:
- Artillerie-Regiment Wünsdorf, 1929
- Fahr-Abteilung Nr. 1 (Preußische) Königsberg/Ostpreußen, 1931 - 1932
- Infanterie-Regiment Nr. 2 (Preußisches) Rastenburg/Ostpreußen, 1929 - 1932
- Infanterie-Regiment Nr. 2 (Preußisches) Rastenburg/Ostpreußen, Lehr-Abteilung, 1930
- Infanterie-Regiment Nr. 2 (Preußisches) Rastenburg/Ostpreußen, 1929 - 1932
- Pionier-Bataillon Nr. 1 (Preußisches) Königsberg/Ostpreußen, 1932 - 1934
- Reiter-Regiment Nr. 2 (Preußisches) Allenstein/Ostpreußen, 1921 - 1932
- Reiter-Regiment Nr. 2 (Preußisches) Osterode/Ostpreußen, 1921 - 1932
Wehrmacht 1935 - 1945:
- Artillerie-Regiment Königsberg, 1935
- Artillerie-Regiment Nr. 37, 1937
- Aufklärungs-Abteilung Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen, 1937
- Ergänzungs-Bataillon Nr. 4 Lyck/Ostpreußen, 1936
- Ergänzungs-Bataillon Nr. 23 Lyck/Ostpreußen, 1937
- Flak-Regiment Nr. 24 Iserlohn/Nordrhein-Westfalen, 1937
- Flieger-Ersatz-Abteilung Nr. 11 Neukuhren/Ostpreußen, 1938
- Flieger-Truppe Greifswald/Mecklenburg-Vorpommern, 1937
- Funk-Sicherungsstelle Lyck/Ostpreußen, 1938
- Infanterie-Regiment Nr. 2 Allenstein/Ostpreußen, 1936 - 1938
- Infanterie-Regiment Nr. 23 Lyck/Ostpreußen, 1936 - 1938
- Infanterie-Regiment Nr. 23 Rastenburg/Ostpreußen, 1937 - 1938
- Infanterie-Regiment Nr. 44, 1936
- Landespolizei Potsdam Eiche/Brandenburg, 1935
- Landwehr-Übungslager Lyck/Ostpreußen, 1938
- Luftkriegsschule Wildpark (heute Geltow Wildpark)/Brandenburg, 1937
- Luftwaffe Halle/Saale/Sachsen-Anhalt, Sanitätskorps, 1937
- Nachrichten-Abteilung Nr. 1 Insterburg/Ostpreußen, 1937
- Nachrichten-Abteilung Nr. 3 Frankfurt/Oder/Brandenburg, 1938
- Pionier-Bataillon Nr. 1, 1936 - 1938
- Pionier-Bataillon Nr. 9, 1937
- Pionier-Bataillon Nr. 11 Lötzen/Ostpreußen, 1937 - 1938
- Pionier-Bataillon Nr. 41, 1937
- Reichsarbeitsdienst (RAD) Lyck/Ostpreußen, Flugplatz, 1937
- Regiment General Göring Berlin Spandau, 1836
- Reiter-Regiment Nr. 1, 1936
- Sanitäts-Abteilung Nr. 21 Elbing/Ostpreußen, 1937
- Wehrbezirkskommando Lötzen/Ostpreußen, 1937
- Wehrkreis-Remonte-Schule Lyck/Ostpreußen, 1936 - 1938.
99 Seiten
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.