In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Schuldner: Dr. jur. Johan Loges († 1638), verheiratet mit Christine Ralle. Haus: A. Neubrückenstraße zwischen Häusern der Witwe Severin Stoltenkamp und des † Notars Christoffer zum Schloet. Frühere Eigentümer: Reinert von der Rhur, dann 1563 Adam Ryke; 1621 Gertrud Ralle, Witwe des Wilhelm Ryke. B. Hörsterstraße zwischen Häusern des Kaspar Hense und des Henrich Wedemhove, mit dem Hinterhause an der Ridderstraße. Frühere Eigentümer: Gerhard Loges (Lohaus) und dessen Ehefrau Anna Abbinck als Eltern des Schuldners. Antragsteller: Notar Johan Baeck und Henrich Schmitt als Vormünder der Kinder des † Leutnants Johan Schumacher gen. Blawe. Käufer: (des Hauses zu B. in der Hörsterstraße) Kaspar Leverman. Gläubiger: Die Armen zur Ahe, vertreten durch die Provisoren Bernhard Burman und Bernhard Mensman; Bäcker Jakob Voss; Lic. Jakob Temming; Klara Hülsow, Witwe des Prokurators Henrich Sterneman; Albert Loges, Bruder des Schuldners; Johan Jungblott (im Regiment des Obristen Leutersam unter Hauptmann Wilhelm Farnsbeck) und Frau Metta Mersman, Witwe des Leutnants Johan Schumacher gen. Blawe; die Erben der Ursula Loges, Schwester des Schuldners und Witwe des Sebastian Moderson, namentlich a. Lic. Bernhard Vallenberg, b. Michael Moderson, Rentmeister zu Werne, c. Katharina Moderson; das Kloster Ringe, vertreten durch die Mutter Regina Deckenbroch; Anna Ruthe, Witwe des Zacharias Schmeheman; Bürgermeister Mathias Rotthaus in Horstmar; Prokurator Bernhard Schürman; Johan Stöve, Oldermann des Wandschneideramtes; die Armen zum Busch, vertreten durch den Prokurator Notar Bernhard Brintrup; die Armen zur Westen, vertreten durch den Emonitor Henrich Veltwisch; Johan Halsbandt und Ehefrau Else Eilers, später deren Sohn Dietrich Halsbandt; Christine von der Bongardt, Witwe des Pfennigmeisters Dietrich Morrien; Anna Ryk, Witwe des Gerdt Brandis und Tochter des Adam Ryk und der Margarete Schade; die fraternitas B.M.V. in Lüdinghausen, vertreten durch Jobst Milinck, Pastor in Ascheberg; die Speckpröve Lamberti, vertreten durch den Emonitor Notar Henrich Storck; die Armen zum Kinderhaus, vertreten durch den Amtmann Notar Gerhard Wibbeling; die Erben der Gertrud Ralle, Witwe des Lic. Wilhelm Ryck, namentlich Johan Hase, Henrich Lüttickhaus, Berndt Otte und Herman Ralle. Anlagen: 1. 1426 auf Sonntag Laetare (März 10), Abschr.: Rentverkauf. 2. 1456 ipso die Praxedis virg. (Juli 21), Abschr.: Weiterverkauf der Rente zu 1. 3. 1467 sabbato post Misericordias Domini (April 18), Abschr.: Abtretung der Rente zum 1. 4. 1613 September 25, Or., Perg., Siegel: Verkauf eines Hauses. 5. 1381 crastino Pancratii et sociorum (Mai 13), Orig., Perg., Siegel: Übertragung einer Rente. 6. 1430 ipso die beati Johannis Bapt. (Juni 24), Orig., Perg.: Rentabtretung. 7. 1592 August 29: Heiratsvertrag Moderson-Loges.