Geschworene und Bürger der Stadt Ettenheim übertragen die vom + Uollin Haverer und seiner Ehefrau Willeburg gestiftete Kaplanei B. Virginis an der Ettenheimer Pfarrkirche dem Heinrich Alman, Priester von Oberndorf, und dotieren sie wie folgt: Uollin und Willeburg 4 V. Roggen (siligo) aus 2 Juch (jugum) im Brogginger Bann zu dem Gruebelin, aus 2 Juch am Lerchenberg, aus 2 Juch über dem Kestenboume, aus 3 1/2 Juch bei dem "kiltonen", aus 1 Juch gelegen an den 4 Juch am Riederngrund am niedern Ende, aus 1 Juch "zuo der appholter " - diese Güter haben sie für Johannes, Sohn des + Vogtes Burkhard von Ettenheim, gekauft -; ferner der + Uollin und seine Ehefrau Kunigunde 3 V. Roggen aus Gütern im Ringsheimer Bann, aus 1 Acker im Limbachgraben, aus 1 Acker ebenda an dem "snidel", aus 1 Juch über dem Herweg, aus 1/2 Hufe des Missenheim, aus 1 Wiese im Etttenheimer Bann auf Rutematte neben Sifrid Stroubellin, aus 1 Acker genannt Rübenacker und 1 Acker genannt "der gere" im Limbachtal; Jeckelin Durre 6 Ohm Wein und 2 Kapaune aus 1 Acker am Ratenberg im Ettenheimer Bann; Ruedeger Smit 3 Ohm Wein aus 1 Acker im Pfaffenbach über Vogt Werners Garten im selben Bann; Werner, Vogt zu Ettenheim, 1 V. Roggen aus 1 Acker im "notendal" neben dem Merkker; Walter Holiche 1 V. Roggen aus 1 Acker neben Etzelin im Offental im selben Bann; Konrad Beckenheim 3 Sester Roggen aus dem Haus des Kovetsche zu Ettenheim; + Dietreich Treffan 3 Sester Roggen aus Wiesen genannt Rutematte; Ellina, Begine von Altdorf, 9 Sester Roggen, davon 3 zu Lebzeiten und 6 nach dem Tode, aus 1 Wiese im Bundenbruch im Altdorfer Bann; Berthold Krantz 3 Sester Roggen aus 1 Acker im Offental Ettenheimer Bann neben dem Spiser; Dieter Lepe 2 Sester Roggen aus 1 Acker an der Ecke im genannten Bann gegen Wallburg; + Konrad Straßburger und seine Ehefrau Adelheid 2 Sester Jahresfrucht (annona) aus 1 Acker an der Ecke im Bann Ettenheimweiler, im dritten Jahr 3 den. Breisacher W.; Johannes Phaler 1 V. Jahresfrucht aus 1 Acker zu Heimental im Wallburger Bann neben dem Acker des von Seelbach, im dritten Jahr zwei Kapaune; Eckerich von Wiler, Bürger zu Ettenheim, 1 Sester Roggen aus 1 Acker im Osterbach neben der Quelle im Bann Ettenheim, ferner 2 Sester Roggen aus 1 Acker "zuo bonschoubes rein" im selben Bann; + Johannes Wihenhoubet, Priester von Seelbach, 1 Wiese im Bundenbruch im Altdorfer Bann, ferner 1 Sester Jahresfrucht, im dritten Jahr 1 Kapaun aus 1 Acker neben Jeckelin Durre im Ringsheimer Bann; an Denaren Breisacher W.: Johannes Phaler 2 sol. aus 1 Acker zu Heimental; Berthold Winter 2 sol. aus 1 Garten bei der Mühle des Bischofs neben dem Garten der Schelkin im Ettenheimer Bann; Cuntzelin Altdorf 2 sol. aus 1 Garten bei der Clagerin Haus im selben Bann: Werner Vende 1 sol. aus Weingärten in der Grube über Sifrid Stroubellin im Marbach; Durhaber 1 sol. aus dem Haus der Schelkin hinter dem Haus des Durhaber zu Ettenheim, ferner 18 den. aus 3 Joch neben dem Merkker und 6 den. aus 1 Acker bei der steinernen Brücke im Altdorfer Bann; Wendelmuod, Witwe des + Walter, Sohn des Anselm von Reichenweier, 1 sol. aus dem Hof (curia) des Anselm Dunphel neben Walter Faber im Bann Ettenheimweiler; Spete, Metzger, 1 sol. aus 1 Acker neben Wuestenacker gegen die Allmende von Reichenweiler; Walter Faber 2 den. und nach seinem Tod 4 den. aus 1 Acker im Wissenloch neben Durhaber; Albert Rucheler (?) von Ettenheimweiler aus 1 Acker im Cressenbrunnen; Adelheid, Witwe des + Hermann Wehtellin, 10 den. aus 1 Rebstück im Marbach neben dem Kovetsche; Jakobin Faber von Reichenweiler, Bürger zu Ettenheim, und seine Ehefrau Mechtild 2 den. aus ihrem Haus vor der steinernen Brücke neben dem Nahtbrant und Nikolaus Swein; Elisabeth, Tochter des Heinrich Etzel, 1 sol. aus 1 Acker im Ettenheimer Bann bei den Matten neben dem Barbier Heinrich; die Geschworenen von Ettenheim in ihrem und im Namen der Bürgerschaft (universitas) 1 Haus, einseit neben dem Kirchhof der Ettenheimer Pfarrkriche, anderseit nebem dem Truting