In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Darin: Rückvermerk: "Originalis fundatio" darin: Konzept und Abschrift des Urkundentextes; Empfangsbestätigung der Provisoren von St. Aegidii Dr. Henrich Vendt und Henrich Otterstedde vom 15.3.1607 über die Stiftungsurkunde.
Enthält: Johan Grottegeß der Ältere, wohnhaft bei St. Aegidii Kirchhof, 86 Jahre alt, begründet eine Stiftung zur Unterstützung armer Handwerkslehrlinge. Er verwendet dafür einen Rentbrief über 400 Reichstaler der Brüder Goddert , Rudolf und Jobst von Cassein zum Alvingkhoven vom 28. November 1588 mit den Bürgen Bernhardt von Drolshagen und Bernhardt von der Wieck, dazu einen Willbrief mit dem Siegel des Gografen zum Santwell und eine Schadlosverschreibung mit dem Siegel des Heinrich Valcken in der Wersche. Der Rentbrief soll in einem Kasten mit zwei Schlössern in St. Aegidii verwahrt werden, zu dem der Stifter und die Provisoren je einen Schlüssel haben. Nach dem Tod des Stifters geht der Schlüssel an den ältesten Sohn Goddert , dann an Johan bzw. jeweils an den ältesten Sohn oder Enkel über. Die Rente soll jährlich von einem dazu bestellten Emonitor eingetrieben werden. Nach dem ersten Eingang erfolgt die Auswahl zweier für eine Handwerkslehre geeigneter Kinder aus dem Kirchspiel St. Aegidii. Für diese sind Bürgen zu stellen, die bei vorzeitigem Abbruch der Lehre die bisher gewährten Stipendiengelder zurückzahlen müssen. Bei unzulänglicher Verwaltung der Stipendien können die Provisoren einschreiten und bei schwerwiegenden Verstössen unter Hinzuziehung des Rates den Schlüssel zum Kirchenkasten entziehen und an den nächstälteren Grotegese weiterreichen. Da der Sohn Johan im Ludgeri und die Tochter EIske im Überwasser-Kirchspiel wohnt, sollen im zweiten Jahr zwei Kinder aus dem Ludgeri-, im dritten Jahr zwei aus dem Überwasser-Kirchspiel unterstützt werden; wenn dieser Turnus mangels geeigneter Kandidaten in einem Kirchspiel nicht einzuhalten ist, sollen zwei Kinder aus dem nächsten Kirchspiel ausgewählt werden. Sind überhaupt keine zu finden, soll die entsprechende Summe neu angelegt und dieser Rentbrief in den Kasten gelegt werden. Geraten Mitglieder der Familie Grotegese in Not, so sind zwei von ihren Kindern auf unbestimmte Zeit bis hin zu einem Studium zu fordern; erscheint nur ein Kind dafür geeignet, sollen die Provisoren und der Administrator entscheiden, ob ihm die gesamte Rente zufällt oder ob diese zur Hälfte für die Handwerkslehre eines anderen Kindes verwendet wird. Für ihre Tätigkeit erhalten die Provisoren je ein Quart, der Administrator und der Emonitor ein Mengel Wein, was von der Rente abgezogen wird. Die Quittung der Provisoren für den erhaltenen Rentbrief ist bei den Administratoren zusammen mit dem Schlüssel auzubewahren.
Archivale
Verweis: Ketteler, Nr. 142
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.