In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
VEB Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektromaschinenbau Dresden (Bestand)
Geschichte: Der VEB Forschungs- und Entwicklungszentrum Dresden wurde 1970 gegründet. Er ging aus den beiden Betrieben Institut für Elektromaschinen der VVB Elektromaschinen und VEB Elektrdyn Dresden, wissenschaftlicher Industriebetrieb hervor. In Zusammenarbeit mit anderen sozialistischen Ländern entwickelte er variantenreiche so genannte KMR-Motoren, Spaltmotoren in Kreiselradpumpen für Waschmaschinen, Stellmotoren für die Werkzeugmaschinenindustrie und Wickelmotoren für Bandspeichergeräte. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum gehörte ab 1984 zum VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk Dresden.
Inhalt: Jahresberichte.- Parteileitungssitzungen.- Stellenpläne.- Chronik.- Internationale Zusammenarbeit.- Bilanzen.- Jahreskontrollberichte.- Forschung und Entwicklung.- Fotos.- Forschungsrat.