Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
VEB Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektromaschinenbau Dresden (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Geschichte: Der VEB Forschungs- und Entwicklungszentrum Dresden wurde 1970 gegründet. Er ging aus den beiden Betrieben Institut für Elektromaschinen der VVB Elektromaschinen und VEB Elektrdyn Dresden, wissenschaftlicher Industriebetrieb hervor. In Zusammenarbeit mit anderen sozialistischen Ländern entwickelte er variantenreiche so genannte KMR-Motoren, Spaltmotoren in Kreiselradpumpen für Waschmaschinen, Stellmotoren für die Werkzeugmaschinenindustrie und Wickelmotoren für Bandspeichergeräte. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum gehörte ab 1984 zum VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk Dresden.
Inhalt: Jahresberichte.- Parteileitungssitzungen.- Stellenpläne.- Chronik.- Internationale Zusammenarbeit.- Bilanzen.- Jahreskontrollberichte.- Forschung und Entwicklung.- Fotos.- Forschungsrat.