Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Abt Johann und der Konvent zu Arnsburg bekunden, dass sie dem Deutschordenshaus zu Sachsenhausen bei Frankfurt für 620 Gulden Frankfurter Währung ...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urkunden der Grafschaft Solms-Rödelheim >> 5 1471-1500
1487 Juni 15
Ausf., Perg., 2 anh. Sg. in Fragmenten, Rückvermerk von 1500 Februar 22
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Feria sexta post Coprus Christi
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Abt Johann und der Konvent zu Arnsburg bekunden, dass sie dem Deutschordenshaus zu Sachsenhausen bei Frankfurt für 620 Gulden Frankfurter Währung ihren Fronhof zu Petterweil mit sechs Huben Acker und vier Morgen Wiesen in der Petterweiler und zwei Morgen Wiesen in der Nieder-Wöllstädter Gemarkung, welchen Hof Peter Gelbel gegen einen jährlichen Zins von 31 Malter Korn zu Landsiedelrechten innehat, wiederkäuflich verkauft haben, wobei der Kaufpreis in Höhe von 550 Gulden zur Ablösung von Dr. Johann Glauburg und dessen Ehefrau Katharina Weiß, an die der Fronhof verpfändet war, sowie in Höhe von 50 bzw. 20 Gulden zur Bezahlung von Schulden an die Antoniter zu Grünberg und Philipp Riedesel verwendet wurde. Die Aufgabe geschieht vor Henn Ulrichs, Schultheiß, Heinrich Miedt, Henn Schneider, der junge Riedesel, Klaus Kerber, Hans Wackerwalt, Klaus Eckhards, Peter Harp, Heinz Mohelich, Hans Schmidt, Ruppel und Madern Schmidt, Schöffen des Gerichts Petterweil. Abt Johann von Eberbach als Visitator des Ordens erteilt seine Zustimmung. Zeugen: Philipp Riedesel, Amtmann des Klosters
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller (Abt und Konvent)
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: 2477 - Abschrift des 16. Jahrh., Papier
Vermerke (Urkunde): Literatur: Regest: Herquet Nr. 346