In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Akademie der Künste (Ost) >> 06. Sektion / Wissenschaftlichen Abteilung Musik >> 06.1. Tagungen und Sitzungen >> 06.1.3. Sektionssitzungen
1984
Enthält: Korrespondenz, Protokolle der Sitzungen am - 6.1.: Bericht von Georg Katzer über Tendenzen in der elektronischen Musik der 80er Jahre, Gespräch mit Hartmut König vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend; Diskussionsbeiträge von Siegfried Matthus, Georg Katzer, Hartmut König, Ruth Zechlin, Kurt Schwaen, Ernst Hermann Meyer, Joachim Werzlau, Reiner Bredemeyer, Eberhard Rebling, Friedrich Goldmann, Wolfram Heiking, Rainer Kunad, Johann Cilensek; beiliegend Protokoll-Auszug der Sektionssitzung vom 2.12.1983, betr. Publikationsprojekt "Kompositionsverfahren des 20. Jahrhunderts"; - 3.2.: Referat zum Thema "Ästhetik des Widerstandes (Peter Weiss) und die Musik" von Eberhard Rebling mit anschließender Diskussion; Bericht über die Präsidiumssitzung vom 17.1., Informationen über die Veranstaltungen zum 30jährigen Bestehen des Arbeiterliedarchivs und zur Konzertplanung; Diskussionsbeiträge von Siegfried Matthus, Ruth Zechlin, Egon Rubisch, Eberhard Rebling, Klaus Kändler, Kurt Schwaen, Johann Cilensek, Heinz Schnabel, Inge Lammel; - 2.3. (Kurzprotokoll): Besichtigung der Musikstätten im Schauspielhaus; sinngemäße Wiedergabe der Diskussionsbeiträge von Oberbauleiter Klaus Just, Walter Freund und dem Intendanten Hans Lessing; - 13.4.: Vorspiel von Kompositionen der Meisterschüler Hans Ostarek, Christian Münch, Wolf-Günter Leidel, Reinhard Wolschina, Andreas Aigmüller, Verabschiedung des Meisterschülers Thomas Hayn, Beratung über Neuaufnahmen von Meisterschülern (Befürwortung der Aufnahme von Matthias Wilke, Thomas Ehricht, Hartmut Wallborn, Bedenken gegen die Aufnahme von Jakob Ullmann), Information über die Annahme der Korrespondierenden Mitgliedschaft durch Olivier Messiaen, über die Akademieveranstaltungen anl. des Nationalen Jugendfestivals, über den Stand des Aufbaus des Elektronischen Studios, Bericht über die Präsidiumssitzung vom 10.4.; Diskussionsbeiträge von Rainer Kunad, Ruth Zechlin, Kurt Schwaen, Georg Katzer, Siegfried Matthus, Wolf-Günter Leidel, Egon Rubisch, Reiner Bredemeyer, Friedrich Goldmann, Günter Kochan; - 1.6.: Vorspiel und Diskussion der Kompositionen "Übungen im Verwandeln. Musik für Streichorchester" von Siegfried Thiele und "Sinfonie zum Karl-Marx-Jahr 1983" von Gerhard Rosenfeld, Gespräch über Tendenzen im kompositorischen Schaffen der DDR, Meisterschüler-Angelegenheiten (u.a. Ablehnung der Aufnahme von Jakob Ullmann undHartmut Wallborn als Meisterschüler); Diskussionsbeiträge von Siegfried Matthus, Helmut Schäfer, Georg Katzer, Joachim Werzlau, Friedrich Goldmann, Udo Zimmermann, Ruth Zechlin, Paul Heinz Dittrich, Matthias Wilke, Egon Rubisch, Dieter Heinze, Evelyn Hansen; - 7.9.: Vortrag von Wolfram Heiking "Gedanken zu nationalen und internationalen Tendenzen in der Rock- und Popmusik" mit anschließender Diskussion; Informationen und Gespräch zu Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere der Veranstaltungstätigkeit der Akademie, Vorschlag der Sektion zur Verleihung des Kunstpreises der DDR 1985 für Wilfried Krätzschmar, Bestätigung der Aufnahme von Matthias Wilke als Meisterschüler von Hans Pischner, Information der Mitglider über den Akademiearbeitsplan 1985, Vorbereitung der Paul-Dessau-Tage, Diskussion über eine Zuwahl des vietnamesischen Komponisten Luu Puu Phuong; Diskussionsbeiträge von Wolfram Heiking, Siegfried Matthus, Hans Pischner, Friedrich Goldmann, Kurt Sanderling, Johann Cilensek, Georg Katzer, Reiner Bredemeyer, Udo Zimmermann, Gerd Dardas, Egon Rubisch; - 10.10.: Diskussionskonzert mit Werken der Meisterschüler Wolf-Günter Leidel, Helmut Zapf, Christian Münch und dem jungen Schweizer Komponisten Ulrich Stranz; Diskussionsbeiträge von Georg Katzer, Christian Münch, Kurt Masur, Friedrich Schenker, Ulrich Stranz, Helmut Zapf; - 2.11.: Vorspiel des Konzerts für Orgel, Streicher, und Perkussion von Johann Cilensek, Gedankenaustausch zum Plenumsvortrag "Realität und Realismus" von Robert Weimann am 29.5.1984, Informationen über geplante Veranstaltungen, Verabschiedung des Meisterschülers Reinhard Wolschina; Diskussionsbeiträge von Ruth Zechlin, Joachim Werzlau, Reinhard Wolschina, Johann Cilenesk, Ernst Hermann Meyer, Eberhard Rebling, Kurt Schwaen, Friedrich Goldmann, Armin Zeißler, Egon Rubisch, Günter Kochan; - 19.12.: Sitzung fand nicht statt;
Musik / Sektion
3 Mappen, 363 Bl.;
Akte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.