In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Auf Bitte des Komturs der Deutschordenskommende in Münnerstadt Nikolaus Müller [von Ebern] und der Bürgerschaft der Stadt Münnerstadt entscheiden die Grafen Berthold von Henneberg, Domdekan zu Mainz, und Georg von Henneberg, Komtur der Deutschordenskommenden in Prozelten und Heilbronn, als Schiedsrichter verschiedene nachbarschaftliche Streitigkeiten zwischen der Kommende und der Bürgerschaft. Diese Streitigkeiten waren schon zu Zeiten des Komturs Jakob von Friedberg ausgebrochen und sollten eigentlich von ihrem verstorbenen Vater, dem Grafen Georg von Henneberg, beigelegt werden, wozu es dann aber nicht mehr gekommen ist. ... am montag nach dem sonntag Letare 1480. Aussteller: Grafen Berthold und Georg von Henneberg. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Auf Bitte des Komturs der Deutschordenskommende in Münnerstadt Nikolaus Müller [von Ebern] und der Bürgerschaft der Stadt Münnerstadt entscheiden die Grafen Berthold von Henneberg, Domdekan zu Mainz, und Georg von Henneberg, Komtur der Deutschordenskommenden in Prozelten und Heilbronn, als Schiedsrichter verschiedene nachbarschaftliche Streitigkeiten zwischen der Kommende und der Bürgerschaft. Diese Streitigkeiten waren schon zu Zeiten des Komturs Jakob von Friedberg ausgebrochen und sollten eigentlich von ihrem verstorbenen Vater, dem Grafen Georg von Henneberg, beigelegt werden, wozu es dann aber nicht mehr gekommen ist. ... am montag nach dem sonntag Letare 1480. Aussteller: Grafen Berthold und Georg von Henneberg. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Auf Bitte des Komturs der Deutschordenskommende in Münnerstadt Nikolaus Müller [von Ebern] und der Bürgerschaft der Stadt Münnerstadt entscheiden die Grafen Berthold von Henneberg, Domdekan zu Mainz, und Georg von Henneberg, Komtur der Deutschordenskommenden in Prozelten und Heilbronn, als Schiedsrichter verschiedene nachbarschaftliche Streitigkeiten zwischen der Kommende und der Bürgerschaft. Diese Streitigkeiten waren schon zu Zeiten des Komturs Jakob von Friedberg ausgebrochen und sollten eigentlich von ihrem verstorbenen Vater, dem Grafen Georg von Henneberg, beigelegt werden, wozu es dann aber nicht mehr gekommen ist. ... am montag nach dem sonntag Letare 1480. Aussteller: Grafen Berthold und Georg von Henneberg. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden 1480 März 13
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 82 / 279
Deutscher Orden, Kommende Münnerstadt Urkunden 1480 März 13
Registratursignatur/AZ: Cccccc (16. Jh.)
Registratursignatur/AZ: 107 (18. Jh.)
Registratursignatur/AZ: 9 in fasc. 2F lat. 82 cist. W (18. Jh.)
Registratursignatur/AZ: Nro. 106 (19. Jh.)
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden
Deutscher Orden Kommende Münnerstadt Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; dt. Beschreibstoff: Perg. Siegel: S 1: Graf Berthold von Henneberg; an Pergamentstreifen anhängendes Siegel aus rotem Wachs, unbesch. S 2: Graf Georg von Henneberg; an Pergamentstreifen anhängendes Siegel aus rotem Wachs, unbesch.
Henneberg, Berthold Graf von, Mainz, Domdekan
Henneberg, Georg Graf von, Prozelten und Heilbronn, Deutschordenskommenden, Komtur
Henneberg, Georg Graf von
Friedberg, Jakob von, Münnerstadt, Deutschordenskommende, Komtur
Müller von Ebern, Nikolaus, Würzburg, Deutschordenskommende, Komtur
Lentersheim, Ulrich von, Deutscher Orden, Deutschmeister
Prel, Gertrud
Prel, Konrad
Prel, Wölflein
Wunderer, Hermann
Wunderer, Margarete
Wunderer, Apel
Fuchsstadt, Heinrich von
Fuchsstadt, Agnes von
Fuchsstadt, Johannes von
Schweinfurt, Mangold d. J. von
Schweinfurt, Kunigunde von
Schweinfurt, Elisabeth von
Klupfel, Johannes
Klupfel, Fuchs
Hölle, Konrad von der
Hölle, Katharina von der
Egloffstein, Friedrich von, Franken bzw. Ellingen, Landkomtur bzw. Komtur
Mainz, Domstift, Dekan
Prozelten (heute Stadtprozelten/Lkr. Miltenberg), Deutschordenskommende, Komtur
Heilbronn (Baden-Württemberg), Deutschordenskommende, Komtur
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende, Komtur
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Deutschordenskommende, Kustodie
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Bürgerschaft
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Kapelle, St. Georg
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Kapelle, Friedhof
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Pfarrkirche, Altar, Marienaltar
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Pfarrkirche, Altar, Mittelaltar
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Pfarrkirche, Altar, Heiligkreuzaltar
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Pfarrkirche, Altar, Michaelsaltar
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Pfarrkirche, Altar, St. Elisabeth
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Pfarrkirche, Güter
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Gemarkung
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Tor, Georgstor
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Tor, Oberes Tor
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Mühle, Eisenhardsmühle, Müller
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Mühle, Obere Mühle
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Haus, Kirchhof
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Kirchhof
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Küster
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Stadthirte
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Stadtgraben
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Schulmeister, Oberschulmeister
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Pfarrer
Münnerstadt (Lkr. Bad Kissingen), Spital
Deutschland, Deutscher Orden, Deutschmeister
Großwenkheim (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Güter
Burghausen (Stadt Münnerstadt/Lkr. Bad Kissingen), Kapelle, Michelsberg
Keybach, Gewässer
Franken, Deutscher Orden, Ballei, Landkomtur
Ellingen (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen), Deutschordenskommende, Komtur