In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
110 Aufsätze und Rezensionen Joachim Teichmüllers sowie Rezensionen seiner Arbeiten
27049 Nachlass Joachim Teichmüller >> 4 Publikationen, akademische Lehre, Vorträge und sonstige Aufzeichnungen
1893-1933
Enthält: 1) Über die Stromvertheilung in elektrischen Leitungsnetzen. Aus: ETZ 1893, H. 37;
2) Das Mho. Aus: ETZ, 1894, H. 13;
3) Leitungen und Leitungsnetze für Starkstrom. (Referat auf der 23. Versammlung der Elektrotechnischen Gesellschaft zu Köln am 14. Nov. 1894);
4) Akkumulatoren und Transformatoren, in: Badische Gewerbezeitung 28/1895, Beilage zu Nr. 40: "Elektrische Ausstellung in Karlsruhe?;
5) Die elektrische Ausstellung in Karlsruhe, in: Frankfurter Zeitung Nr. 278 und 279 vom 7./8. Okt. 1895;
6) Verlagsprospekt "Die elektrischen Leitungen. Ein Lehrbuch für Studierende". 1898;
7) Rez. zu: Handbuch der elektrischen Beleuchtung v. Herzog und Feldmann, Berlin/München 1899, 1899;
8) Über ein Verfahren und einen Apparat zur fehlerfreien Messung der Speisepunktsspannungen i n Leitungsnetzen. Aus: ETZ 1899, H. 14; 9) Zur Eröffnung der elektrischen Straßenbahn. Sonderabdruck aus der "Badischen Presse", o. D. (März 1900?);
10) Ausgleichsleitungen. Aus: ETZ, 1901, H. 11-13;
11) Rez. zu: Handbuch der elektrischen Beleuchtung, von J. Herzog u. C. Feldmann, 2, verm. Aufl., Berlin/München 1901;
12) Die Berechnung der Leitungen auf Wirthschaftlichkeit der Anlage. Aus: ETZ, 1902, H. 10;
13) Dass., H. 21 (Replik auf eine Leserzuschrift);
14) Über die Grenzen der graphischen Behandlung der Wechselstromprobleme. Aus Phys. Z. 3/1902, H. 19;
15) Conduites élastiques à courants triphasés. In: L`Éclairage Électrique t. 30/1902, H. 7;
16) Rez. zu: Prüfungen in elektrischen Centralen mit Dampfmaschinen- und GasgeneratorenBetrieb, v. E. W. Lehmann, Braunschweig 1903;
17) Über Stromvertreilung in elektrischen Leitungsnetzen. (Leserzuschrift o.0., 3.1 .1905) 18) Rez. zu: Theodor Erhard: Einführung in die Elektrotechnik, 2. verb. Aufl. Leipzig 1903 19) Bericht über das Ergebnis der Fragebogen der Erdstromkommission, 0.0., 1904;
20) Rez. zu: H. Birrenbach: Theorie und Anwendung des elektrischen Bogenlichts, Hannover 1903, 1904;
21) Rez. zu: (wie 16), 0.0. , 1904;
22) Zur Theorie der Kabelerwärmung. Aus: ETZ, 1904, H. 44 23) Replik, 0.0., 11 .1 .1905;
24) Betr. Theorie und Berechnung elektrischer Leitungen von H. Gallusser und M. Hausmann, Leserbrief an die Z. "Elektrische Bahnen und Betriebe" vom 2. Sept. 1905, H. 28;
25) Zur Theorie der Kabelerwärmung. Aus: ETZ, 1905, H. 8;
26) Prospekt "Arbeiten aus dem Lichttechnischen Institut der Badischen Technischen Hochschule zu Karlsruhe" für die Jahre 1906-1924, 1924;
27) Die Belastung von verseilten, im Erdboden verlegten Mehrleiter-Kabeln mit Rücksicht auf Erwärmung. Aus: ETZ, 1906, H. 47;
28) Namen für die Mittelwerte der Lichtstärken. Leserbrief vom 2. Okt. 1905, o.O.;
29) Zs, m. P. Humann: Belastung von Leitungen für Haushaltsinstallationen. Aus: ETZ 1907, H. 19;
30) Erläuterungen zu den neuen Belastungstabellen für im Erdboden verlegte Kabel. Aus: ETZ, 1907, H. 20;
31) Über die technischen Bedingungen für die Lieferung von Glühlampen. 0.0., 1905;
32) Über das Regulieren der Bogenlampen mit schrägen Kohlen und Blasmagneten. Aus: ETZ, 1908;
33) Verfahren zur Prüfung von Bogenl ichtkohlen und von Bogenlampen. Aus: Journal für Gasbeleuchtung, H. 52 vom 24. Dez. 1908
34) Der Einfluß der Metallfadenlampen auf die Wahl der Gebrauchsspannung. Aus: Journal für Gasbeleuchtung, H. 18 vom 1. Mai 1909;
35) AEF. Ausschuß für Einheiten und Formelgrößen (mit Erläuterungen von T.). Aus: ETZ 1909, H. 36
36)Verlagsprospekt für "Lehrgang der Schaltungsschemata elektrischer Starkstrom-Anlagen, Bd. 1: Schaltungsschemata für Gleichstromanlagen, München/Berlin 1901;
37) Rez. von (Nr. 36);
38) Systematik der Synchronisierschaltungen. Aus: ETZ 1909, H. 41;
39) Die Empfindlichkeit der Synchronisierschaltungen. Aus: ETZ, 1910, H. 11;
40) Die Schinenanordnungen der elektrischen Anlagen. In: Elektrische Kraftbetriebe und Bohnen. Z. Cd. ges. Anwendungsgebiet elektrischer Triebkraft 8/1910, H. 28, S. 556 ff.;
41) Dass., ebda., H. 27, S. 533 ff.;
42) Die mit 110 000 Volt arbeitende Überlandzentrale des States Ontario (Kanada). Aus: ETZ, 1911, H. 38-41. Zs. m. P. W. Sothman;
43) Verlagsprospekt für "Lehrgang der Schaltungsschemata elektrischer Strom-Anlagen, Bd. 2: Schaltungsschemata für Wechselstromanlagen", München/Berlin 1911;
44) Rez. zu (43)aus ETZ, 1911, H. 36;
45) Rez. zu (43) (Abschrift) aus Schweizerische Elektrotechn. Z., 1911, H. 6;
46) Schnelle Ermittelung der mittleren hemisphärischen und mittleren sphärischen Lichtstärke. Aus: Journal f. Gasbeleuchtung, 1912, H. 8;
47) Die mit 110 000 V arbeitende Überlandzentrale des Staates Ontario (Kanada). Geschichte, Verträge, Kosten. Aus: ETZ, 1912, H. 17;
48) Die Kultivierung der deutschen Ödländer, insbesondere der Moore, in: Die Umschau, H. 26 vom 21 . Juni 1913, S. 525 ff.;
48a) Die Kultivierung der deutschen Moore mit Hilfe der Elektrotechnik, in: Technische Rundscheu, Wochenbeilage zum Berliner Tageblatt, 19/1913 vom 19. Nov. 1913, S. 649ff;
49a) Die Photometrischen Grundbegriffe, erklärt für weitere Kreise, Berlin o.J. (1913) 49b) Darin: Exzerpte für das Manuskript;
50) Elektrotechnik. Aus:Deutschland unter Kaiser Wilhelm II., Berlin 1914, S. 364 ff. 51a) Beleuchtung und Lichtstromdichte. Aus: Journal für Gasbeleuchtung, 1914, H. 9;
51b) Darin: Exzerpte für das Manuskript;
52) Elektrische Hausinstallationen wahrend des Kriege, in: Badische Gewerbe- und Handwerker-Zeitung 48/1915, H. 2, S. 22;
53) Vier Grundgrößen der Leitungsberechnung. Aus: ETZ, 1916, H. 30-31;
54) Dass. (mit hs. Zusätzen versehenes "Handexemplar");
55) Kritische Betrachtungen über die Grundlagen der photometrischen Begriffe und Größen. Aus: ETZ, 1917, H. 22-23;
56) Grundlagen der photometrischen Begriffe und Größen. (Leserzuschrift vom 6. Juni 1917, 0.0. );
57) Die Spannungsschwankungen im Einphasen-Wechselstrom-Dreileiternetz. Aus: ETZ, 1917 H. 45-47 (mit hs. Zusätzen versehenes "Handexemplar");
58) Mindestzahlung und Risiko in Stromlieferungsverträgen. Aus: ETZ, 1918, H. 6;
59) Raumwinkel- und Lichtstromkugel, ein Meß- und Hilfsgerät zur Bestimmung von Raumwinkeln, von Lichtströmen und Beleuchtungsstärken. Aus: Journal für Gasbeleuchtung, 1918, H. 20;
60) Rez. zu: Frotz Förster: Elektrolicht. Beleuchtungstechnisches Praktikum, Leipzig/Frankfurt a . M. 1918;
61) Die Lichttechnik als Unterrichtsgebiet. In: Z. f. Beleuchtungswesen Heizungs- u. Lüftungs-Technik 25/1919, S. 4 ff.;
62) Die vier Grundgrößen der Leitungsberechnung für Drehstromleitungen bei Dreieckschal-tung der Verbraucher. Aus: ETZ, 1919, H. 5-7;
63) Dass. (mit hs. Zusätzen versehenes "Handexemplar");
64) Die vier Grundgrößen der Leitungsberechnung für Drehstromleitungen bei Sternschaltung der Verbraucher. Aus: ETZ, 1919, H. 46 u. 49;
65) Dass. (mit hs. Zusätzen versehenes "Handexemplar");
66) Die Beleuchtung von Gießereien. Grundzüge der Lichttechnik. AusßGießerei-Zeitung 1918, H. 21, 22, 24 und 1919, H. 5 u. 8;
67) Einige neue Formen der Raumwinkel- und Lichtstromkugel. Aus: Licht und Lampe (1919);
68) Induktivität, Leistungsfaktor und Wirkwiderstand der Wechselstromleitungen. Aus: ETZ, 1921, H. 13-14;
69) Über Lichttechnik und Lichttechniker. Aus: Z. d. VDI, 1921, H. 17;
70) Die Berechnung der Leitungen auf der Grundlage der vier Grundgrößen. Aus: ETZ, 1921, H. 29-30;
71) Festnummer zur Eröffnung des Lichttechnishen Instituts der Technischen Hochschule Karlsruhe am 1. Juni 1922, Z. f. Beleuchtungswesen 28/1922, H. 9/10;
72) Die Wheatstone-Kirchhoffsche Brücke im Unterricht des Starkstrom-Elektroingenieurs, in: ETZ 43/1922, S. 1526 ff.;
73) Ziele und Aufgaben der lichttechnischen Ausbildung und des Lichttechnischen Instituts an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, in: Mitteilungen der Vereinigung der Elektrizitätswerke e.V., 22/1923, S. 358 ff.;
74) Das Lichttechnische Institut der Badischen Technischen Hochschule in Karlsruhe, in: Z. f. technische Physik 5/1924, S. 321 ff.;
75) Die Gute der Beleuchtung. Aus: Licht und Lampe 1924, Nr. 19;
76) Ein einfacher Satz über Freibeleuchtung. Aus: Licht und Lampe, 1924, H. 22;
77) Energieverteilung durch Umformung. Aus: Hilfsbuch f. d. Elektrotechnik, 10. Aufl. (Fragment?), 1924;
78) Eine neue Epoche der in der Lichttechnik. Aus: Die Lichttechnik, Beilage zu "Elektrotechnik und Maschinenbau", H. 6, Mai 1925;
79) Eine Wendung in der Lichttechnik, in: VDI-Nachrichten vom 10. Juni 1925, 3. Beiblatt Nr. 23;
80) Die Bedeutung des Zapfen- und Stäbchensehens in der Photometrie und in der Lichttechnik allgemein. Aus: Festschrift zur Hundertjahrfeier der Technische Hochschule Karlsruhe, 1925;
81) Lichttechnik und Psychotechnik. Aus: Industrielle Psychotechnik. Angew. Psychologie in Industrie, Handel, Verkehr, Verwaltung 2/1925, H. 7/8;
82) Eine neue Epoche in der Lichttechnik. Aus: Die Lichttechnik (wie 78);
83) Azopal-Spiegel. Als Prospekt gedr. Gutachten für Fa. S. Habermann/Wattenscheid 84) Die Stellung des Architekten zur Lichttechnik. Aus: Licht und Lampe, 1925, H. 21;
85) 8 Rez. u. Anzeigen von: Lehrgang der Schaltschemata elektrischer Stromanlagen, Bd. 2: Schaltungsschemata für Wechselstromanlagen, 2., umgearb. u. erg. Aufl. München/ Berlin 1926;
86) Was ist Licht? Eine Kritik der photometrischen Grundgrößen und Grundgesetze. Aus: Licht und Lampe, 1926, H. 5;
87) Dass. Aus: Die Lichttechnik H. 3 vom 28. Febr. 1926, Beilage zur Z. "Elektrotechnik und Maschinenbau";
88) Die Lichttechnische Ausstellung auf der Gesolei, in: Karlsruher Tageblatt vom 11 . Juli 1926;
89) Die Bedeutung der Physiologie für die Lichttechnik, in: Gesolei. Offizielle Tageszeitung de der Großen Ausstellung Düssedorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen, 11. Okt. 1926;
90) Rez. zu Schmid: Die Physiologie als eine Grundlage der Lichttechnik (Korrekturfahnen) 1926;
91) De Lichttechnische Tentoonstelling op de Gesolei te Düsseldorf 1926, in:Polytechnisch Weekblad 20/1926, H. 45, S. 867 ff.;
92) Die Physiologie als eine Grundlage der Lichttechnik. Aus. Z. d. VDI, Bd. 70, H 50/1926, S. 1681 ff.;
93) Lichtarchitektur, in: Die Lichttechnik 4/1927, S.37 ff. 94) Dass., ebda., S. 49 ff.;
95) Lichtarchitektur. Aus: Licht und Lampe, 1927, H. 13-14;
96) Rez. zu: Müller-Pouillets Lehrbuch der Physik, 11 . Aufl, Bd. 2: Lehre von der strahlenden Energie, Braunschweig 1926;
97) Das Lichttechnische Institut der Technischen Hochschule Karlsruhe und die neuere lichttechnische Forschung, in:Forschungen und Fortschritte 3/1927, S. 231 f.;
99) Das Bedürfnis der Lichttechnik nach Klärung ihrer nichtphysikalischen Grundlagen. Aus: Licht und Lampe 17/1928, H. 7;
100) Neuzeitliche Beleuchtungsanlagen. Aus: Licht und Lampe 17/1928, H. 10;
101) Das Bedürfnis der Lichttechnik nach Klärung ihrer nichtphysikalischen Grundlagen. Aus: Licht und Lampe 17/1928, H. 7;
102) Die neue Lichthalle des Lichttechnischen Instituts der Technischen Hochschule Karlsruhe. Aus: ETZ 49/1928, S. 941 ff.;
103) Lichttechnik und Lichtarchitektur. Die Stellung der Industrie zur neuesten Entwicklung der Lichttechnik, in: Gewerbefleiß. Z. 8. Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes 107/1928, S. 197 ff.;
104) Die Sprache der Lichttechnik. Aus: Licht und Lampe 18/1929, H. 23-24;
105) Die Stellung des Architekten zur Lichttechnik. Aus: Führer durch die Sondergruppen " Baufach und Meßgerät" der Kölner Herbstmesse 1925;
106) Lichttechnik und Lichtkunst. Aus: Licht und Lampe 22/1933, 8/20;
undatierte Beiträge:
107) Die Moderne Lichttechnik, in: Ons Tijdschrift;
108) Der Kulturwert des Lichtfestes. Eine Betrachtung;
109) Das Licht auf der Bühne;
110) The Relation between the Architect and the Illuminating Engineer