Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Schöpfbrunnen im Schloss in Stuttgart
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 220 T 20 03
Nachlass Heinrich Schickhardt, Architekt und Ingenieur >> 2. Technische Zeichnungen und Pläne >> 2.2. Wasserbau >> 2.2.2. Brunnenbau >> 2.2.2.1. Allgemeines und mehrere Orte >> Verschiedene Schöpfbrunnen und Springbrunnen
o. D. [um 1600-1629]
Enthält: Vollständige Ansicht, mit Darstellung eines Mannes, der den Brunnen bedient, daneben nochmals eine Skizze der Funktionsweise der Eimerkette, darunter angefügt zwei weitere Skizzen des Brunnens, bezeichnet mit A und B und der Anmerkung "dem Raminger geschickhdt" (die beiden Skizzen gehörten ursprünglich nicht zum selben Blatt, die 3 zusammengeklebten Blätter messen 32 x 22 cm), zu seinem Entwurf vermerkt Schickhardt ausdrücklich, dass der Bau so ausgeführt worden sei, wie er ihn entworfen hatte, außerdem ist vermerkt: "geht wol"