Bischof Otto von Paderborn bestätigt den vor Gericht anwesenden Brüdern Ulrich und Berthold, genannt Seylde (Olricus et Bertoldus, fratres dicto Seylde), den vollrechtlichen (pleno iure) Erhalt der ihnen bereits zugehörigen Güter, bestehend aus einem Platz (area), einem Steinhaus (domo lapidea), das westlich auf dem Markt gegenüber der Kirche liegt, und zehn Joch Acker (decem juger agerorum), die vormals Heinrich, genannt Endehachter (Henrici, dicti Endehachter), Bürger der Stadt Paderborn (Paderbornensis), gemäß Herkommen (per morem) innehatte. Rabodo und Theoderich (Rabodonem et Theodericus), Söhne von Heinrich Endehachter, verzichten künftig auf alle Rechte an den genannten Gütern. Siegelankündigung: 1) Aussteller. 2) Berthold von Asseburg, Dompropst (Bertoldus de Asseberg, preposito). 3) Heidenrich, Domchorleiter (Heydenricus, cantor). 4) Werner von Volmarstein, Domkellerer und Domherr von Paderborn (Wernher de Volmerstene, cellerarius, canonici ecclesie Paderbornensis). 5) Heinrich, Schatzmeister der Kirche St. Petrus und Andreas in Paderborn (Henricus, thesaurarius ecclesia sanctorum Petrum et Andree Paderbornensis). Zeugen: Siegler 2, Siegler 3, Siegler 4, Siegler 5, Heinrich von Olfen (Henricus de Olfen), Johannes von Elsen, Ritter (Johannes de Eylesserdessen, miles), Günther von Hedwigessen, Diener (Gunther de Hedewigessen, famulus). Actum et datum Paderbornensis feria quarta proxima post festum beatj Martinj anno domini millesimo CCCmo [pri]mo.