In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klage. 1. des Herman Schulte zu Monekinck im Ksp. Senden, Eigenhöriger des Stiftes Überwasser,. 2. des Wilhelm zu Brunsterinck in Senden, Eigenhöriger der Georgskommende,. 3. des Bernhard Erckenbolling in Senden, Eigenhöriger des Diderich Kerckering zu Amelsbüren. und dem Gutsherrn und allen Eingesessenen des Dorfs Senden. ./. 1. Johan Tilbeck als Erbherrn des Guts Bockholt in Bösensell,. 2. den Schulten zu Varvick in Amelsbüren,. 3. Domscholaster Goddert von Raesfeldt,. 4. Domkelner Diderich von der Recke,. 5. Domherr Goesen von Raesfeldt,. 6. Anna Kerckering, Äbtissin von Ägidii,. 7. Niklas von Rorup zu Senden,. 8. das Hospital in Münster,. 9. Lambert Buck zur Heimsburg,. 10. Witwe Anna von der Tinnen zu Bernsfeldt,. 11. Witwe Christine Kerckering. Die Kläger beanspruchen das Recht der Schafdrift in der Bredenbecker-, Warendorfer- und Monekinckheide und der Hukesborg im Ksp. Senden.
Klage. 1. des Herman Schulte zu Monekinck im Ksp. Senden, Eigenhöriger des Stiftes Überwasser,. 2. des Wilhelm zu Brunsterinck in Senden, Eigenhöriger der Georgskommende,. 3. des Bernhard Erckenbolling in Senden, Eigenhöriger des Diderich Kerckering zu Amelsbüren. und dem Gutsherrn und allen Eingesessenen des Dorfs Senden. ./. 1. Johan Tilbeck als Erbherrn des Guts Bockholt in Bösensell,. 2. den Schulten zu Varvick in Amelsbüren,. 3. Domscholaster Goddert von Raesfeldt,. 4. Domkelner Diderich von der Recke,. 5. Domherr Goesen von Raesfeldt,. 6. Anna Kerckering, Äbtissin von Ägidii,. 7. Niklas von Rorup zu Senden,. 8. das Hospital in Münster,. 9. Lambert Buck zur Heimsburg,. 10. Witwe Anna von der Tinnen zu Bernsfeldt,. 11. Witwe Christine Kerckering. Die Kläger beanspruchen das Recht der Schafdrift in der Bredenbecker-, Warendorfer- und Monekinckheide und der Hukesborg im Ksp. Senden.
Klage. 1. des Herman Schulte zu Monekinck im Ksp. Senden, Eigenhöriger des Stiftes Überwasser,. 2. des Wilhelm zu Brunsterinck in Senden, Eigenhöriger der Georgskommende,. 3. des Bernhard Erckenbolling in Senden, Eigenhöriger des Diderich Kerckering zu Amelsbüren. und dem Gutsherrn und allen Eingesessenen des Dorfs Senden. ./. 1. Johan Tilbeck als Erbherrn des Guts Bockholt in Bösensell,. 2. den Schulten zu Varvick in Amelsbüren,. 3. Domscholaster Goddert von Raesfeldt,. 4. Domkelner Diderich von der Recke,. 5. Domherr Goesen von Raesfeldt,. 6. Anna Kerckering, Äbtissin von Ägidii,. 7. Niklas von Rorup zu Senden,. 8. das Hospital in Münster,. 9. Lambert Buck zur Heimsburg,. 10. Witwe Anna von der Tinnen zu Bernsfeldt,. 11. Witwe Christine Kerckering. Die Kläger beanspruchen das Recht der Schafdrift in der Bredenbecker-, Warendorfer- und Monekinckheide und der Hukesborg im Ksp. Senden.
Enthält: Die Beklagten (Weidegenossen) bestreiten es. Die Parteien haben den Rat in Münster zum Schiedsrichter bestellt durch Ratskommissare werden i.J. 1569 als Zeugen vernommen: 1. Bernhard Eisinck im Ksp. Dülmen, Schäfer des Serries von Altenbockum, Leibeigener des Hauses Vischering, 36 Jahre alt; 2. Henrich Eisinck, Schäfer in Herten, Leibeigener des Heidenreich Droste, Droste zu Horstmar und Vischering, 30 J. alt; 3. Schäfer Paschen Hollick bei Tecklenburg, früher in Diensten des Jürgen Harde und des Otto Grothaus bei Tecklenburg, sowie bei dem + Bernhard Brunsterinck, dem Vater des Klägers, Eigenhöriger des Konrad Ketteler, Droste zu Dülmen, 50-60 J. alt; 4. Landwirt Johan Waele d. Ältere in Senden, Eigenhöriger des Lambert von Oer zu Kakesbeck, 65 J. alt; 5. Henrich Krimpman auf Krimpmans Erbe in Senden, Bsch. Bredenbeck, Eigenhöriger des Stifts Ägidii, 40-50 J. alt; 6. Mathias Nouwerman, Schäfer des Klägers Brunsterinck, früher in Diensten des Viktor Knippinck, Droste zu Hamen und des Henrich von Galen zu Heimollen, Eigenhöriger des Franz von Bodelschwinge zu Sandtfurt, 30 J. alt; 7. Schäfer Johan Wentrup in Diensten des Jost von Werne im Ksp. Kamen, früher in Diensten des Godeke zur Mollen in Telgte, Eigenhöriger des Domkapitels in Münster, 35 J. alt; 8. der frühere Schäfer Dietrich zu Deiterhaus in Haltern, geboren in Tecklenburg, Eigenhöriger der Gräfin von Tecklenburg, 70-80 J. alt; 9. Schäfer Gödeke von Beveren, in Diensten des Ratsherren Henrich Graell in Münster Heinrich, Eigenhöriger des Domdechanten in Osnabrück, 33 J. alt; 10. Gerhard aus der Dreierwort, Schäfer auf Eveninckhove, früher in Diensten des Johan von der Tinnen, St. Pauls-Freier, 60 J. alt; 11. Dietrich, Schulte des Hofs zu Schapdetten, Eigenhöriger des Hauses Steinfurt und des Heinrich Wulff zu Füchteln (“zweiherrig“), 34 J. alt; 12. Johan Kock, Bäcker in Münster, geboren in Senden, 55 J. alt; 13. Bernhard Halsbenninck in Senden auf Halsbennincks Erbe, Eigenhöriger der Witwe Johan Stevening zu Wilkinghege; 14. Leinenweber Johan Waele d. Jüngere, im Ksp. Senden, Eigenhöriger des Lambert von Oer zu Kakesbeck, 35 J. alt; 15. Schumacher Berndt Krimpinck gen. Jochimbs im Dorf Senden, 40 J alt; 16. Johan zur Beisenborg, Verwalter des Hauses zum Berge, geboren im Ksp. Senden, Eigenhöriger der Geschwister zum Bernsfeld, 40 J. alt; 17. Johan zu Lammersinck auf Lammersincks Erbe, Eigenhöriger des Klosters Ägidii, 40 J. alt; 18. Berndt Hamhover, Leibzüchter auf dem Erbe Hamhove, Eigenhöriger des Lambert Buck zu Heimsborg, 80 J. alt; 19. Köter Henrich Hüls, Eigenhöriger des Sander Droste zu Senden, 60-70 J. alt; 20. Berndt Boddinck in Münster, 50 J. alt. Die vernehmenden Ratskommissare sind Johan Beswort als Stuhlherr des Gerichts zu Senden und die Ratsherrn Christopher Cloet und Johan Ossenbrügge. Erwähnt werden Johan Tegeler, Diener des Dietrich Kerckering; Jost Droste; Heino Peick; Hinrik Selckinck in Münster; Johan Holscher, Küster an Ägidii; Jost Vernholt, Vogt zu Überwasser; Herman und Albert Tweihues in Amelsbüren; Herman Koethe; Johan und Hermann ton Holte in Senden; Jost Stael, Komptur zu St. Georg; Godesta(?) Vincke, Äbtissin zu Überwasser; + Arndt Bilholt; + Gerhard Kerckering zu Amelsbüren; Werner Kock, Richter in Billerbeck; Laurenz Hundebeck in Senden.
Archivale
Verweis: Vgl. Acta jud., Nr. 182, 625, 724
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.