In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Beitreibung herrschaftlicher Abgaben und Instruktionen für die herrschaftlichen Kassenverwaltungen
E 404 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden >> 4. Landrentei und Landkellerei Siegen >> 4.4. Herrschaftliche Abgaben und Früchte
(1775) 1782-1798
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Verfügungen der Landesregierung und Rentkammer zu Dillenburg sowie Berichte des Landrentmeisters zu Siegen wegen der Beitreibung herrschaftlicher Abgaben und Vorgehen gegen säumige und nachlässige Untertanen (1792); Weigerung von Untertanen zur Zahlung herrschaftlicher Abgaben wegen außerordentlicher Kriegsbeiträge und durch Truppendurchmärsche entstandener Teuerung (1796); Verhalten beim abermaligen Vorrücken der französischen Armee (1795); Bezahlung des Rentereidieners Balzer wegen Bestellung des Fuhrmanns Eckstein zu Dillenburg zur Abholung der Kassenvorräte in Siegen (1795); Gesuch der Hofpächter Johann Henrich Stracke und Johann Henrich Schütte zu Buschgotthardshütten um Befreiung von neuerlich auferlegtem Dienstgeld (1779); Verbuchung der ausgeschriebenen Dotal- und außerordentlichen Kriegsgelder in den Spezial- und Amtsrechnungen (1794); Reduzierung des Wertes der holländischen Dukaten, preußischen Taler und der Brabanter Kronentaler an den herrschaftlichen Kassen (1794); Warnung vor der Annahme zu leichter französischer Laubtaler an den herrschaftlichen Kassen (1791); Verfügungen wegen des Transports der eingenommenen herrschaftlichen Gelder von der Landkellerei Siegen nach Dillenburg (1792); Warnung vor dem Umlauf falscher Münzen bzw. vor Falsifikaten von kurbayerischen Konventionstalern mit der Jahreszahl 1773, kurbayerischen ganzen Kopfstücken mit der Jahreszahl und kurpfälzischen halben Kopfstücken mit der Jahreszahl 1776 (1793); Gesuch der Erben des Friedrich Siebel zu Freudenberg um Erbauung einer neuen Lohemühle (1791); Gesuch des gewesenen Burggrafen Meinhard zu Siegen um Übertragung der herrschaftlichen Fron- und Gefangenbäckerei auf seinen ältesten Sohn (1792); Spann- und Dienstfreiheit der Hebammen (1792); Gesuch des Johannes Ohrendorf und Johann Henrich Dilling zu Klafeld sowie des Johannes Stutte zu Langenholdinghausen um Dienstfreiheit (1790); Gesuch des Ausschusslieutenants Solms zu Geisweid um Verlegung der Pachtzahlung aud Martini (1789); Warnung vor der Annahme der zu leichten neuen französischen Louis d´or (1792); Reduzierung des Wertes der neuen französischen Schildlouis d´or an den herrschaftlichen Kassen (1786); Verordnungen der Rentkammer zu Dillenburg wegen der Annahme der französischen Lauftaler an den herrschaftlichen Kassen (1782, 1786); Gesuch des Johannes Henrich Zimmermann zu Wilgersdorf um käufliche Überlassung von Eichen- und Buchenstämmen aus der Dillenburger Kalteiche (1798). Korrespondenten u.a.: Dapping (Dillenburg), Landrentmeister J. H. Krämer (Siegen), Justizrat Wolfgang Friedrich von Schenck (Siegen), von Neufrille (Dillenburg), Heusler (Dillenburg), von Preuschen (Dillenburg).
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.