Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
65 Kaufbriefe über Wiesen, Äcker und Wald
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 4 Nr. 3004
II. Geislingen d. Nr. 66
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 4 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Akten
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Akten >> 2. Abteilung Sachen >> 2.05. Geislingen >> 2.05.02. Erwebungen durch Kauf, Tausch und Erbe
1847-1852
Enthält:
Sieben der Kaufverträge fehlen
Die Verkäufer sind:
aus Geislingen: Ambros Gulde, Kajetan Haug und Michael Brobeil, Josepha Schaedle, Gebhard Eith, Christoph Müller, Ferdinand Gulden, Mathäus Schmid, Oswald Haug, Georg Haug, Anton Henger, Konstantin Henger, Paul Eith, Mathäus Eith, Gordina Schluk, Michael Joos, Anton Joos, Ulrich Joos, Marcel Henger, Bonaventur Schlaich, Placitus Brobeil, Michael Brobeil, Michael Schlaich, Eberhard Koch, Valentin Schaedle, Joseph Renner, Christoph Eith, Sigisbert Schaedle, Norbert Gut, Mathias Winterholer, Ulrich Schaedle, Erata Haug, Jeremias Niefer, Daniel Renner, Susanne Joos, Pilagi Gulde, Appollonar Knaisch, Marianna Brobeil, Nepomuk Schaal, Edelbert Koch, Joseph Brobeil, Cassian Renner, Matheus Bauberger, Arnold Schaedle, Matheus Schaedle, Rennigius Amann
aus Erlaheim: Gottfried Stier, Andreas Steger, Ferdinand Walter, Roman Schweitzer, Philipp Walter, Konrad Straub, Judita Walter, Peter Walter, Christian Welte, Engelbert Welte, Vinzenz Welte, Konrad Walter, Johanna Schweitzer, Adam Reich, Gregor Reich, Joseph Walter, Ludwig Welte, Anton Reich, Stephan Marx
aus Ostdorf: Erhardt Jetter, Jakob Schuler, Ludwig Letsch
aus Gruol: Bernhard Pfister
Erlaheim, Geislingen BL; Gut, Norbert
Erlaheim, Geislingen BL; Marx, Stephan
Erlaheim, Geislingen BL; Reich, Adam
Erlaheim, Geislingen BL; Reich, Anton
Erlaheim, Geislingen BL; Reich, Gregor
Erlaheim, Geislingen BL; Schweitzer, Roman
Erlaheim, Geislingen BL; Schweizer, Johanna
Erlaheim, Geislingen BL; Steger, Andreas
Erlaheim, Geislingen BL; Stier, Gottfried
Erlaheim, Geislingen BL; Straub, Konrad
Erlaheim, Geislingen BL; Walter, Ferdinand
Erlaheim, Geislingen BL; Walter, Joseph
Erlaheim, Geislingen BL; Walter, Judita
Erlaheim, Geislingen BL; Walter, Konrad
Erlaheim, Geislingen BL; Walter, Peter
Erlaheim, Geislingen BL; Walter, Philipp
Erlaheim, Geislingen BL; Welte, Christian
Erlaheim, Geislingen BL; Welte, Engelbert
Erlaheim, Geislingen BL; Welte, Ludwig
Erlaheim, Geislingen BL; Welte, Vinzenz, Wirt
Geislingen BL; Amann, Rennigius
Geislingen BL; Bauberger, Matheus
Geislingen BL; Besitzungen
Geislingen BL; Brobeil, Joseph
Geislingen BL; Brobeil, Marianna
Geislingen BL; Brobeil, Michael
Geislingen BL; Brobeil, Placitus
Geislingen BL; Eith, Christoph
Geislingen BL; Eith, Gebhard
Geislingen BL; Eith, Mathäus
Geislingen BL; Eith, Paul
Geislingen BL; Gulde, Ambros
Geislingen BL; Gulde, Pilagi
Geislingen BL; Gulden, Ferdinand
Geislingen BL; Haug, Erata
Geislingen BL; Haug, Georg
Geislingen BL; Haug, Kajetan
Geislingen BL; Haug, Oswald
Geislingen BL; Henger, Anton
Geislingen BL; Henger, Konstantin
Geislingen BL; Henger, Marcel
Geislingen BL; Joos, Anton
Geislingen BL; Joos, Michael
Geislingen BL; Joos, Susanne
Geislingen BL; Joos, Ulrich
Geislingen BL; Knaisch, Appollonar
Geislingen BL; Koch, Eberhard
Geislingen BL; Koch, Edelbert
Geislingen BL; Müller, Christoph
Geislingen BL; Niefer, Jeremias
Geislingen BL; Renner, Cassian
Geislingen BL; Renner, Daniel
Geislingen BL; Renner, Joseph
Geislingen BL; Schaal, Nepomuk
Geislingen BL; Schaedle, Arnold
Geislingen BL; Schaedle, Matheus
Geislingen BL; Schaedle, Sigisbert
Geislingen BL; Schaedle, Ulrich
Geislingen BL; Schaedle, Valentin
Geislingen BL; Schlaich, Bonaventura
Geislingen BL; Schlaich, Michael
Geislingen BL; Schluk, Gordiana
Geislingen BL; Schmid, Mathäus
Geislingen BL; Winterholer, Mathias
Gruol, Haigerloch BL; Pfister, Bernhard
Ostdorf, Balingen BL; Jetter, Erhardt
Ostdorf, Balingen BL; Letsch, Ludwig
Ostdorf, Balingen BL; Schuler, Jakob
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.